Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumtemperaturfühler unter Angabe der "Trägheit" auswählen.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raumtemperaturfühler unter Angabe der "Trägheit" auswählen.

    Guten Morgen,
    da ich ja immer mehr in die Industrieschiene rutsche, treffe ich immer häufiger auf Warmluftheizungen. Es ist erstaunlich wie schnell diese Heizungen den Raum + die Luft warm machen, aber die Masse "kalt" lassen.

    Aktuell experimentiere ich etwas herum, z.b. habe ich einen "SCN-RT1UP.G1" verbaut in einer Halle. Der ist viel zu träge für die Warmluftheizung. Ich habe als Referenz mein GTH 200 AIR Thermometer auf das 55er Gehäuse des Reglers gestellt und beobachtet. Start Temperatur waren 16 Grad in der Halle. Warmluftheizung an. DIe Temperatur ging innerhalb von 10 Minuten auf 21 Grad hoch, was zum arbeiten dort locker reicht. Am Bus hat sich in der gleichen Zeit 0,1 Grad getan. Der Regler ist also von 16Grad auf 16,1 Grad gestiegen.

    So kriege ich aber keine anständige Regelung hin. In einem anderen Projekt sitzt neben dem Temperaturfühler der Heizung zur Kontrolle eininBOX 24 v2 zusammen mit einem ZAC-NTC68, das klappt relativ gut, ist aber auch noch zu träge. Leider finde ich keine Angaben wie schnell sich ein Temperaturfühler auf die Umgebung anpasst.

    Haben die Regelspezialisten da evtl. einen Tipp für mich?

    Gruß
    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    #2
    Wer macht die eigentliche Regelung des Lufterhitzers?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Wer macht die eigentliche Regelung des Lufterhitzers?
      Unterschiedlich.... ich habe Projekte da soll es der KNX RTR machen (0-10V Aktoren sprechen die Lüfter in 0-100% Stellgröße an und öffnen vorher den Thermischen Stellantrieb voll. Das geht echt einfach)und ich habe Projekte da soll der KNX dem Lufterhitzer RTR nur die Freigabe erteilen. Beides gibt es.. für die Freigabe verwende ich einen angepassten PI Regler, damit er selbst ausrechnet, wann er die Heizung nachts einschalten muss, damit es morgens warm ist. Das klappt auch, wenn die Temperaturwerte "richtig" kommen würden.

      Aber in allen Fällen sind die Temperatursensoren für KNX zu träge.
      Zuletzt geändert von BadSmiley; 29.01.2021, 08:51.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        UP-Fühler sind für sowas nicht geeignet, da die Baumasse ja noch "kalt" ist - nimm einen AP-PT1000 u. setz den dann um.
        Wir habe diese immer gerne auf Abstand zur Wand gesetzt.

        Bei eigener Regelung empfiehlt es sich auch die Zulufttemp. zu regeln u. nicht nur die Raumtemp heranzuziehen.

        BTW - denk auch an Leitungsspülung/Frostschutz, falls es sich um Fahrzeughallen o.ä. handelt.
        Zuletzt geändert von GLT; 29.01.2021, 09:03.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Alles klar, werde ich testen! Danke. mein Gefühl war auch, das der Zennio mit dem externen Sensor schneller reagiert, ich habe es aber nicht mit protokolliert.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar

          Lädt...
          X