Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Logik fur Betriebumschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 Logik fur Betriebumschaltung

    Ich modernisiere eine KNX-Installation aus dem Jahr 2003 und habe dafür die folgenden Gira-Komponenten verwendet: S1-, X1- und 2-G1-Geräte sowie ein neues Gira-Türkommunikationssystem.

    Die Jung-Steuerungen im System sind veraltet und haben für jede Betriebsart eine eigene Gruppenadresse und kein eigenes Objekt zum Ändern oder Melden der Betriebsart. Für den kollektiven Schaltmodus aller Steuerungen habe ich im X1 für jeden Modus, den ich noch nicht getestet habe, ein wenig Logik angewendet, aber ich denke, es wird funktionieren.

    Ich möchte auch, dass das Umschalten der Betriebsart auf dem G1 pro Controller über die Standarddatenpunkte mit einem zusätzlichen bisschen Logik im X1 realisiert wird, aber leider habe ich nicht viel Erfahrung damit. Meine Frage ist also, ob einer von Ihnen mir helfen kann, mit dem Logikeditor des Gira-Projektassistenten ein Stück Logik zu entwickeln, mit dem dies realisiert werden kann.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo, Du bist fast auf dem richtigen Weg: Nimm 3 Wertgeneratoren, die durch die 3 GA dann den jeweiligen Wert auf Deinen HVAC Ausgang schreiben. Weiterhin invertierst Du alle 3 GA, gibt Sie auf ein Und und danach auf eine 4. Wertgeneratoren, der den Frostschutz auf den HVAC Ausgang schreibt

    Kommentar


      #3
      Ich habe die Object info vom Regler gefunden und auch ein Bild der Logic, wird es so laufen, oder bin ich noch etwas vergessen?
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Zitat von wv02447 Beitrag anzeigen
        die Object info vom Regler
        sehr interessant, da wird eine ganz andere Realisierung beschrieben: Die Logik steuert für jede Betriebsart ein anderes KO an.

        Zitat von wv02447 Beitrag anzeigen
        oder bin ich noch etwas vergessen?
        Ja, der Frostschutz fehlt:
        Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
        Weiterhin invertierst Du alle 3 GA, gibt Sie auf ein Und und danach auf eine 4. Wertgeneratoren, der den Frostschutz auf den HVAC Ausgang schreibt

        Zitat von wv02447 Beitrag anzeigen
        Die Jung-Steuerungen im System ...
        Nun habe ich #1 nochmals genauer gelesen zusammen mit #3. Ich glaube, dass die Jung-Steuerungen bleiben sollen; die Stetigregler haben für den Betriebsart-Eingang 1-Bit Objekte, den Status können sie aber sie aber als 1-Byte am KO-10 liefern. Wenn das so ist, dann ist die Logik möglicherweise falsch herum implementiert, denn X1 und G1 haben 1-Byte Betriebsarten, die aber anders definiert sind als bei Jung.

        Bitte nochmals Bilder ergänzen, wie die Betriebsart angezeigt und wie sie eingestellt werden soll.

        Kommentar


          #5
          Die Bilder vom Betriebsart Einstellung am G1.

          Auch habe ich 3 Taster am G1 definiert welche zentral die Betriebsmodus für alle Regler umsetzen mussen.

          Die Taster sind Anwesend GA 1/1/1, Nacht GA 1/1/0, Frost GA 1/1/2
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Sehr gut, damit wird die Situation besser beschrieben; um Missverständnisse zu vermeiden, fasse ich zusammen:
            Mit drei Tastern werden folgende Betriebsart eingestellt:
            Anwesend GA 1/1/1 KO-0 Komfort
            Nacht GA 1/1/0 KO-1 Nacht/Standby
            Frost GA 1/1/2 KO-2 Frost
            Die entsprechenden GAs sind mit den passenden KOs an der Jung Raum Temperatur Regelung RTR 2177 verbunden. Das funktioniert ohne Logik im X1.
            Für die Anzeige auf dem G1 – über den X1 auch per APP möglich, mit dem S1 sogar als Fernzugriff – soll der Zustand der „RTR 2177“ über die X1 Funktion „ Heizen und Kühlen“ erfolgen. Dort wird eine GA mit dem Datenpunkttyp DPT 1 Byte 20.102 erwartet; für die Umsetzung ist eine Logik im X1 zu erstellen, wie in #2 und #3 beschrieben.
            Am „RTR 2177“ gibt es nur eine relevante Einstellmöglichkeit: „C: Präsenztaster zur Umschaltung zwischen Komfort- und Standbybetrieb. Bei Betätigung des Tasters im Nachtbetrieb wird die Komfortverlängerung aktiviert“
            Der „RTR 2177“ hat ein Status-KO-9 mit dem DPT 1 Byte, an dem folgende Werte ausgegeben werden:
            • Bit 0: 1: Komfortbetrieb aktiv
            • Bit 1: 1: Standbybetrieb aktiv
            • Bit 2: 1: Nachtbetrieb aktiv
            • Bit 3: 1: Frost-/Hitzeschutz aktiv
            • Bit 4: 1: Regler gesperrt
            • Bit 5: 1: Heizen; 0: Kühlen
            • Bit 6: 1: Regler aus (0: Regler aktiv)
            • Bit 7: 1: Frostalarm (Tist < +5°C)
            Obwohl mehr möglich wäre, sollen nur die drei Betriebsarten Komfortbetrieb, Standbybetrieb, Nachtbetrieb und Frostschutz aktiv angezeigt werden. Obwohl die Status-Bits dem Eberle-Status ähneln, schlage ich vor, für die Anzeige den DPT 1 Byte 20.102 zu verwenden.
            Für die Umsetzung gibt einen SDK und alternativ diesen Vorschlag .
            Der Eingang der gewählten Logik ist die GA, die mit dem Status-KO-9 des Jung „RTR 2177“ verbunden ist.
            Der Ausgang der Logik-Schaltung wird der Datenpunkt sein, der in der X1 Funktion „ Heizen und Kühlen“ im Feld „Status Betriebsmodus“ eingetragen wird.

            Diese Thema ist noch ausbaufähig, Schritt für Schritt. Wichtig ist, dass die Anzeige funktioniert, bevor wir über die Einstellung der Betriebsart am G1 denken.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für Ihre Hilfe. Ich habe jetzt Kontakt mit Jung aufgenommen, der mir einige Dinge über diesen Regler erklärt hat. Zunächst wurde empfohlen, die manuelle Steuerung sowohl des Drehknopfs als auch des Druckknopfs in den Parametern zu deaktivieren. Dies liegt daran, dass andernfalls ein Konflikt zwischen der manuellen Steuerung und der Steuerungsvisualisierung über den X1 bestehen könnte. Die Steuerung verfügt über drei 1-Bit-Objekte zur Anzeige der Betriebsart.

              Jung gab mir das folgende Schema, um die Betriebsart zu bestimmen:
              C2177 Komfort Standby Nacht Frost
              Komfort 1 0 0 0
              Standby/Nacht 0 1 0 0
              Frost 0 0 0 1
              Ich habe versucht, dies in die Visualisierung zu übersetzen, indem ich 4 Schalter am X1 für jeden Betriebsmodus einen Schalter definiert habe, also Komfort, Standby, Nacht und Frost. Für jeden Schalter habe ich im X1 eine Logik erstellt, die ich als Beispiel aufgenommen habe. Die Logik der Schalter stellt alle Regler auf den richtigen Betriebsmodus ein. Können Sie beurteilen, ob diese Logik gut ist?

              Ich habe auch das Statusobjekt für jeden Regler in “Regler-Status Algemein (Objekt 9)” geändert und für jeden Regler eine GA erstellt, um den Betriebsmodus zu melden. Hier wird auch der Status der Betriebsart des X1 angezeigt. Ich hab das zweiten Beispiel genommen, auf das Sie mich verwiesen haben, weil ich den Baustein 1ByteTo8Bits nicht finden konnte. Auch hier bezweifle ich die Logik.

              Schließlich möchte ich auch in der Lage sein, die Betriebsart für jeden einzelnen Controller über die Visualisierung des X1 anzupassen.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von wv02447 Beitrag anzeigen
                Können Sie beurteilen, ob diese Logik gut ist?
                Mein Urteil braucht es gar nicht - entweder es funktioniert - gut - oder nicht.

                Zitat von wv02447 Beitrag anzeigen
                Ich habe versucht, dies in die Visualisierung zu übersetzen, indem ich 4 Schalter am X1 für jeden Betriebsmodus einen Schalter definiert habe, also Komfort, Standby, Nacht und Frost.
                Da sehe ich gleich zwei Fehler:
                1. Das Schema bezieht sich auf die "drei 1-Bit-Objekte zur Anzeige der Betriebsart", mit anderen Worten auf die Rückmeldung der Jung-Steuerung zur Anzeige.
                2. Zwischen den Schaltern 'Standby' und 'Nacht' gibt es keinen Unterschied, die machen genau das gleiche.

                Nun zur Lösung:
                • Notwendig sind nur drei Schalter: Komfort, Nacht und Frost.
                • Für jeden der drei Schalter gibt es ein passendes KO an der Jung-Steuerung.
                Dafür genügt eine einfache eins zu eins Verbindung ohne Logik-Bausteine dazwischen:
                Sendende GA am Schalter KO an Jung-Steuerung
                Komfort GA 1/1/1 KO-0 Komfort
                Nacht GA 1/1/0 KO-1 Nacht/Standby
                Frost GA 1/1/2 KO-2 Frost
                Um es möglichst einfach und fehlersicher zu machen, schlage ich zur Anzeige im X1 vor:
                • ein neuer Datenpunkt im GPA mit der GA = 4/7/19 eingetragen im Feld "Status/Rückmeldung"
                • Eine Gira X1-Funktion "Statusanzeige ohne Vorzeichen" als Visualisierungs Kachel, verbunden mit diesem Datenpunkt
                Dies ist die Version 1.0, nicht besonders schön, aber ohne Logik möglichst sicher umzusetzen.
                Erst wenn das funktioniert arbeiten wir auf der Basis an Verbesserungen.

                Bei der Rückmeldung gerne Wünsche schreiben, was zuerst verbessert werden soll.

                Kommentar


                  #9
                  Hier noch zwei Bilder zur Unterstützung: Der neue Datenpunkt und die Eigenschaften der Gira X1-Funktion "Statusanzeige ohne Vorzeichen"
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 2 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Für die Betriebsartenumschaltung habe ich im X1 eine Szene mit den 4 Betriebsarten eingestellt. Nach dem folgenden Zeitplan:

                    C2177 Comfort Standby Nacht Frost
                    Bedrijfsmodus 1 2 3 4
                    Komfort 1 0 0 0
                    Standby/Nacht 0 1 0 0
                    Frost 0 0 0 1
                    Die kollektive Szeneset funktioniert, siehe beigefügtes Beispiel.

                    Ich habe im X1 für jeden Regler einen internen GA erstellt und ihn mit dem Betriebsmodus jedes Regler verknüpft. Dann habe ich auch ein Szenenset für jeden Controller erstellt und es mit dem internen GA Betriebsmodus für diesen Regler verbunden.

                    Da dies jedoch nicht die richtige Szene hervorruft, muss noch eine Lösung gefunden werden.

                    Wie Sie vorgeschlagen haben, habe ich für jeden Regler eine GA mit dem Regler-Statusobjekt 9, 1 Byte verknüpft, das natürlich die 8-Bit-Informationen über den Betriebsmodus des Regler enthält. Ich habe auch einen Funktionsstatus ohne Vorzeichen erstellt, und dieser verknüpfte misst das GA-Statusobjekt des Controllers. Ich verstehe, dass dieses 1-Byte-Objekt eventuell mit dem Betriebsmodus-Rückkopplungsobjekt der Steuerung verknüpft werden muss.
                    Ich habe jedoch keine Ahnung, wie das geht.

                    Ich möchte das 1-Byte-Objektstatusobjekt der Steuerung mit dem Betriebsmodusstatusobjekt der X1-Regler verknüpfen.

                    Was ich auch möchte, ist, dass beim Ändern der Betriebsart auf einem einzelnen X1-Regler die richtige Szene im Szenensatz des Regler ausgeführt wird.

                    Ich fühle mich auf dem richtigen Weg, aber ich schätze Ihre Hilfe.

                    Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe.

                    Mit freundlichen Grüßen
                    Willem
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von wv02447 Beitrag anzeigen
                      Da dies jedoch nicht die richtige Szene hervorruft
                      KNX zählt die Szenen ab 0, im X1 Szene-Set werden die Szenen aber ab (1) gezählt. Das haben schon andere übersehen . Die Lösung ist naheliegend:
                      Wert Modus Szene Nummer
                      1 Komfort 2
                      2 Standby 3
                      3 Nacht 4
                      4 Frost-/Hitzeschutz 5
                      Es wird eine zusätzliche Szene (5) benötigt, und alle vorhandenen Szenen werden umbenannt, die '( 1 ) no operation'.

                      Zitat von wv02447 Beitrag anzeigen
                      Ich möchte das 1-Byte-Objektstatusobjekt der Steuerung mit dem Betriebsmodusstatusobjekt der X1-Regler verknüpfen.
                      Die Angaben aus #6 als Tabelle:
                      1-Byte-Objektstatusobjekt Status Betriebsmodus DPT 20.102 Eingang
                      1 Komfortbetrieb aktiv 1 2
                      2 Standbybetrieb aktiv 2 3
                      4 Nachtbetrieb aktiv 3 5
                      8 Frost-/Hitzeschutz aktiv 4 9
                      Für die Realisierung sind unterschiedliche Methoden denkbar, ich bevorzuge eine X1 Logik mit dem Logikbaustein Eingangswahlschalter . Dabei gehe ich davon aus, dass im 1-Byte-Objektstatusobjekt der Steuerung nur 1 Bit gesetzt wird, sonst kommt am Ausgang eine '0' und der G1 zeigt 'Automatik' an. Mit zusätzlichen Eingängen wäre das lösbar.
                      In der Simulation gibt meine Schaltung nichts aus, weil an den Eingängen kein Telegramm ankommen kann; ich kann aber leider gerade nicht ausprobieren, ob es auf dem X1 funktioniert. Daher bitte ich um Rückmeldung, ob mein Vorschlag den Praxistest besteht.
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        Es hat funktioniert und es funktioniert für den Kunden. Ich habe für jeden Controller im X1 einen variablen Datenpunkt erstellt und ihn direkt mit einer Szene zum Umschalten des Betriebsmodus gemäß der Tabelle verknüpft, die ich Ihnen zuvor gesendet habe.
                        Ich würde sehr gerne die Betriebsmodus-Rückmeldung vom 1-Byte-Objekt destillieren. Das Baustein: 1ByteTo8Bits scheint dafür am besten geeignet zu sein, aber leider kann ich das Baustein nicht finden.

                        Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe.

                        Kommentar


                          #13
                          Über diese Rückmeldung freue ich mich ganz besonders!
                          Zitat von wv02447 Beitrag anzeigen
                          Ich würde sehr gerne die Betriebsmodus-Rückmeldung vom 1-Byte-Objekt destillieren.
                          Das verstehe ich sehr gut. Als Ersatz für den Baustein 1ByteTo8Bits kommt der Logikbaustein Formelberechnung in Frage. Die Einstellungen / Eigenschaften:
                          • Anzahl der Ausgänge und Formeln := 5
                          • Typ des Ausgangs := BOOL
                          • Die Formel für die Umwandlung in einzelne Bits lauten:
                          Code:
                          {X:I} % 2
                          ({X}-{X}%2)%4/2
                          ({X}-{X}%2-2*({X}-{X}%2)%4/2)%8/4
                          ({X}-{X}%2-2*({X}-{X}%2)%4/2-4*({X}-{X}%2-2*({X}-{X}%2)%4/2)%8/4)%16/8
                          ({X}-{X}%2-2*({X}-{X}%2)%4/2-4*({X}-{X}%2-2*({X}-{X}%2)%4/2)%8/4-8*({X}-{X}%2-2*({X}-{X}%2)%4/2-4*({X}-{X}%2-2*({X}-{X}%2)%4/2)%8/4)%16/8)%32/16
                          Die Eingänge sind erst zu sehen, wenn gültige Formeln hinterlegt sind.

                          Kommentar


                            #14
                            Einfachere Formeln wären vielleicht:
                            Code:
                            ({X:I} & 1) != 0
                            ({X} & 2) != 0
                            ({X} & 4) != 0
                            ({X} & 8) != 0
                            ...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                              Einfachere Formeln wären vielleicht ...
                              stimmt - und ich habe der Beschreibung geglaubt: "7 & UND bool "

                              Vielen Dank, funktioniert in der Simulation 😋

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X