Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

13 Funktionen mit einem MDT Glastaster II Smart nutzen.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    13 Funktionen mit einem MDT Glastaster II Smart nutzen.

    Ein MDT Glastaster II Smart kann bis zu 12 Funktionen auf 2 oder 3 Ebenen (2x6 oder 3x4 Funktionen) - steht auf der MDT Seite zum nachlesen.

    Ich frage mich, ob ein Taster für mein Wohnzimmer ausreicht, oder ob ich zumindest noch eine Dose für ein weiteres Gerät vorbereiten sollte.

    Wir haben 4 bodentiefe 2m breite Fenster, 3 Deckenlampen und die Heizungssteuerung soll darüber laufen. Lüftung haben wir nicht.

    4 x Fensterrollläden hoch und runter = 8 Funktionen
    3 x Lampen einzeln ein und aus jeweils wechselnd auf eine Taste = 3 Funktionen
    1 x Heizung wärmer und kälter = 2 Funktionen

    wenn ich so rechne, komme ich auf 13 Funktionen.

    Am liebsten würde ich auf den zweiten Glastaster verzichten, muss aber sicher sein, dass es mit einem MDT Glastaster II Smart möglich sein wird meine 4 Rollläden, 3 Deckenlampen und Heizungssteuerung einzeln zu steuern.

    Hat jemand eine Idee, wie ich mit einem MDT Glastaster II Smart trotzdem auskommen kann, ohne Gruppen bei Licht oder Rollläden bilden zu müssen?

    #2
    Der MDT Glastaster II Smart besitzt noch eine Patschfunktion. Verwende diese für die "Hauptbeleuchtung" und schon sind es nur noch 12 Tasten, die benötigt werden. Alternativ würde ich mir überlegen, ob man die Rolladen gruppieren kann oder ob die Bedienung einer Rollade auch mit einer Taste ausreichend ist ...
    Viele Grüße ... Rudi

    Kommentar


      #3
      Zitat von SMG500 Beitrag anzeigen
      oder ob ich zumindest noch eine Dose für ein weiteres Gerät vorbereiten sollte.
      Das würde ich so machen. Wenn man sie nicht benötigt, um so besser.

      An so einem zentralen Ort ist auch die MDT Bedienzentrale als ergänzendes Gerät eine gute Möglichkeit für die seltener benötigten Funktionen. Die hat ein etwas anderes Bedienkonzept (mehr Funktionen über Menüstruktur) und bietet eine sehr leistungsfähige Zeitschaltuhr.

      Kommentar


        #4
        Ich stelle mich auch schwer, in Szenen zu denken, da ich damit bisher recht wenig gemacht habe. Allerdings könnte man neben Gruppierung der Rolläden, Nutzung von kurz/lang, Szenen oder Einbeziehung der Patschfunktion gerade die Heizung auslagern.

        Gerade, wenn man eigentlich die Temperatur einstellt und sie sich automatisch einregeln soll und man eine Fußbodenheizung hat und Spontanität eh nicht möglich ist, verschwendet es oft am Raumtaster nur Platz.

        Ich steuere Heizung in der Visu oder ETS. Temperatur im Neubau hatte ich einmal nach einem Monat und einmal nach einem Jahr angepasst und dann 5 Jahre nicht mehr. Nun im Sanierungsobjekt habe ich auch nur zu Beginn angepasst, da doch mehr Störgrößen (Kältere Luft an der ungedämmten Außenfassade) vorhanden sind. Aber auf keinem Glastaster II (in jedem Raum im EG vorhanden) ist die Heizungssteuerung eingeplant. Abgesehen vom Temperatursensor, der den Wert liefert.

        Vielleicht braucht man das wirklich nicht und dann hat man min. 2 Funktionen frei.


        Viele Grüße
        Nils

        Kommentar


          #5
          Zitat von SMG500 Beitrag anzeigen
          Hat jemand eine Idee, wie ich mit einem MDT Glastaster II Smart trotzdem auskommen kann, ohne Gruppen bei Licht oder Rollläden bilden zu müssen?
          Ganz ehrlich - ich persönlich finde zu viele Funktionen auf einem Taster sehr lästig. Der Sinn vom Smarthome ist ja erstens das du gar nichts viel steuern musst sondern das alles automatisch geht über Bewegungsmelder, Uhrzeit, Sturmwarnung etc. Das man den Anspruch hat "aber falls ich doch mal dieses einzelne Steuern will" - gibt es ja auch die Möglichkeit gleich nen Tablet über deinen MDT anzusprechen - d.h. du legst ein NYM Kabel noch auf Blickhöhe so 150/160 wenn du auf 140 bereits den MDT hast - dann kannst du später über WLAN und auch deine KNX Sachen steuern.

          Was ich gemacht habe ist:
          In jedem Zimmer einen klassischen Schalter geplant, 2er Wippe für Licht und Raffstores - egal wo du bist, rechts immer Licht und links dann Raffstore. Darüber dann auf 140 MDT für Temperaturfühler und wenn ich mal ne einzelne Lampe steuern will oder Raffstore falls es 2 bis 4 im Zimmer sind. Im Flur (Haustürausgang) bzw. Wohnbereich NYM Leitung falls ich später ein Tablet brauch.

          Ist Geschmackssache - aber ich hoffe ich konnte dich anregen zu überlegen ob du wirklich alles auf einen Taster bringen würdest - im Zweifelsfall auf jedenfall noch ne Leerdose planen, die kannste ja zu machen.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            vor exakt dieser Frage stand ich auch und habe mich dann für mehrere MDT Glastaster entschieden. Nach nun ca, 2 Jahren Betrieb stelle ich fest, dass ich die Glastaster nur für einige wenige Funktionen benutze, da das meiste automatisch läuft (wie es bei einem Smart Home ja auch sein soll).
            • Licht wird über Präsenzmelder gesteuert, nur zwei Stehleuchten, eine Hängeleuchte und ein Lichtband über der Arbeitsplatte steuere ich manuell.
            • Die Rolladen werden meist komplett oder in größeren Gruppen gesteuert (z.B. eine Fassadenseite schließen (Verschattung), alle schließen (Nachts oder bei Abwesenheit) oder nur die Gruppe schließt, wo Licht beim Fernsehen stören würde.
            • Heizung wird so gut wie nie gesteuert (einmal auf 21°C eingestellt, danach nie wieder
            Wenn Du Dir unsicher bist hätte ich noch zwei Tipps:
            • sofern Du noch vor Kabelinstallation bist: Sieh doch Gerätedosen mit Buskabel an potenziell interessanten Stellen vor, setz dann vor dem Verputzen einen Putzdeckel ein, bei dem die roten Fähnchen abgeschnitten sind. Dann genau ausmessen, wo die Dose ist und das notieren, dann einfach mit Überputzen. Dann baust Du erst mal einen Taster ein - und wenn Du damit dann nicht auskommst kannst Du jederzeit die überputze Dose auch nachträglich noch öffnen und hast so die Option für einen weiteren Taster
            • Ich habe in eine einfache Visualisierung investiert, über die ich dann auch jeden Aktor einzeln steuern kann. So kann ich dann auch den extrem seltenen Fällen gerecht werden, wo ich z.B. einen Rolladen mal einzeln steuern möchte.
            Hoffe das hilft, VG Marko

            Kommentar


              #7
              Also Rolladen hab ich auf eine Taste gelegt ist für das manuelle fahren mehr als ausreichend, Jalousien hab ich auf 2 Tasten wegen der Lamellenverstellung. Aber generell läuft die beschattung etc. alles automatisch ohne eingreifen zu müssen.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                einen ausreichenden Automatisierungsgrad vorausgesetzt:
                • Rolladen mit Ein-Tasten-Bedienung auf Ebene 3, da passen alle gut hin. Da die immer automatisch oder über Szene fahren, braucht man die manuelle Bedienung fast nie.
                • Licht mit Ein-Tasten-Bedienung auf Ebene 2, sollte es aber dimmbar sein, würde ich mir das mit 1-Tasten-Bedienung überlegen.
                • Falls Du Fußbodenheizung hast, würde ich die Temperatureinstellung irgendwo zentral auf eine Glasbedienzentrale oder auf eine Visu legen, braucht man nicht im Raum auf einer Taste. Falls es Heizkörper sind, dann reicht eine Warm-Taste, das wäre dann Taste 4 auf Ebene 2.
                • Auf Ebene 1 hast Du jetzt noch 4 Tasten für Szenen, also z.B. Fernsehen, Lesen, Kuscheln, Putzen
                • Hauptlicht an/alle Lichter aus geht über PM oder über die Patch-Funktion des Tasters.
                Ebene 3 (gefolgt von Ebene 2) ist dann Kandidat für weitere Funktionen/Szenen, wenn man festgestellt hat, dass man die Tasten eigentlich nie benutzt.

                So würde ich es zumindest machen.

                Gruß, Waldemar

                P.S.: Ich habe bei uns im Wohnzimmer mal gesammelt, wie viele verschiedene Beleuchtungskombis da sind bei 6 Lichtquellen (Deckenlicht (dimmbar), 2 Stehlampen, Klavierlicht, Wandlicht (dimmbar), Weihnachtsbaumbeleuchtung):
                • Putzen
                • Fernsehen
                • Musizieren
                • Lesen
                • Gemütlich
                • Spielen
                • Besuch
                • Weihnachtsbaum
                • Aus
                • Schlafen
                Was man sich unter den einzelnen Szenen vorstellt (also wie die Lichter kombiniert werden), ist hier nicht wichtig. Es sind über Jahre keine neuen dazugekommen. Damit käme ich auf 10 Szenen, somit wären noch 2 Tasten frei...

                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Und bitte Heizung weg vom Taster, brauchst du wirklich nicht. Wenn du keine Visu planst, dann nimm dafür easyKNX, die App kostet unter 20€ Und ist absolut simpel. Du stellst eh die Temperatur nur 3 x ein
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Heizung und Rollladen wird in den meisten Fällen nicht auf dem Taster benötigt.

                    Kommentar


                      #11
                      Im Zusammenspiel mit Fensterkontakten ist eine Einzelsteuerung für die Behänge via Taster IMO vollkommen unnötig, schlecht zu bedienen und unsmart.

                      Kommentar


                        #12
                        - erldigt

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo! Ein Freund von mir ist gerade in der Endphase seiner komplett Renovierung. Es wurde vom Elektriker die Glastaster verbaut und bereits die Grundstellung (Ein. Aus, Temperatur) eingerichtet. Nun dreht sich vieles um die Einrichtung der Taster für den normalen Betrieb.

                          Der Elektriker scheint mir aber so, als ob er sich mit dem KNX-System sehr schwer tut. Daher eine Grundsätzliche Frage: Kann man "einfach" die Taster in der ETS ohne die Software super zu kennen, einfach umprogrammieren? Natürlich ist etwas Kenntnis gefragt ja. Gibt es eine Alternative zur KNX-License? Es war mal die Rede von einer "Easy KNX App".

                          Auch kommt immer wieder die Frage was braucht man nun wirklich.. einen Homeserver, eine Virtualisierung? Eine Wetterstation? Es soll kein Smart-Hightech-Haus sein - einfach wohnen.
                          Aber es wäre schön wenn man als Hausbesitzer mal einen Glastaster umbelegen kann, Szenen setzen und so. Es gibt ja auch zahlreichte Video wie man da was machen kann. Aber das basiert immer auch auf der KNX License. Geht das auch anders?

                          Die Überlegung war das man die Glastaster vordefinieren lässt, 2 "Leer" Szenen (z B Szenen A und Szene B) drauf machen lässt - vom Elektriker - und die Szenen dann über die "Virtualisierung" jederzeit inhaltlich ändern könnte. Was denkt ihr? Gut? Alternative?

                          Es stellt sich auch mit immer die Frage was ist eine "Funktion". So bin ich auch auf dieses Forum gestoßen.

                          Wenn ich das richtig verstehe: bei einer nicht dimmbaren Lampe: kurz = an, nochmal kurz = aus = eine Funktion.
                          Kann man dann aber auch auf der selben Ebene, gleiche Position mit lang drücken, z B. alle Lampen aus schalten oder eine Steckdose ein und ausschalten?

                          Stichwort: Gruppen und Szenen - wie ist das definiert? Wo wird das definiert? Muss man immer den Elektriker befragen?


                          Die Technik die dort verbaut wird ist recht teuer. Es gibt ja auch die Shellys und andere Dinge über Wlan. Im Netz gibt es auch dazu Videos das es geht. Was denkt ihr? Auch hier die Frage: braucht man den Elektriker dazu um es einzubinden und auch ggf. auf die Glastaster zu legen?

                          Präsenzmelder einbinden, ohne Verkabelung via Wlan etc...

                          Ich wäre um etwas Rat und Infos dankbar.

                          Grüße :- )







                          Kommentar


                            #14
                            Uiuiui... das sind viele sehr grundsätzliche Fragen auf einmal... Aber erstmal willkommen im Forum!

                            Um "KNX zu lernen" halte ich das Forum für eher ungeeignet. Zumindest wenn man wirklich bei Null startet. Wenn du dich damit selber beschäftigen möchtest, dann besorg dir ein Buch (bspw. "das KNX-Buch" von Stefan Heinle) oder schau bei Youtube vorbei, wo es einige "große" Kanäle gibt, die sich teilweise oder ausschließlich mit KNX beschäftigen. Für gezielte Nachfragen ist das Forum aber unschlagbar.

                            Zitat von Haihappen Beitrag anzeigen
                            Kann man "einfach" die Taster in der ETS ohne die Software super zu kennen, einfach umprogrammieren?
                            Das kann meiner Meinung nach gut klappen. Gerne erstmal auf KNX.org den Campus mitmachen und schon mal virtuell die ETS kennenlernen. Dann von MDT die jeweiligen Handbücher schnappen und diese gründlich lesen. Und MDT bietet auf ihrer Internetseite viele Anleitungen für die üblichen Alltagsprobleme. Auch diese gerne ziehen und einfach mal ausprobieren. Kaputt machen kannst du da nichts.

                            Zitat von Haihappen Beitrag anzeigen
                            Gibt es eine Alternative zur KNX-License? Es war mal die Rede von einer "Easy KNX App".
                            Nein, die ETS wird immer benötigt. Nur darüber kannst du die grundlegenden Einstellungen des KNX-Systems vornehmen. Die App ist ein guter Einstieg, um zusätzliche Funktionen greifbar zu haben, die man nicht auf einen Glastaster legen möchte, aber trotzdem keine "große Visualisierung-Lösung" (zusätzlicher Server) möchte / braucht.

                            Zitat von Haihappen Beitrag anzeigen
                            und die Szenen dann über die "Virtualisierung" jederzeit inhaltlich ändern könnte. Was denkt ihr? Gut? Alternative?
                            Wie gesagt, Änderungen ausschließlich mittels ETS. Und nein, diese Vorbelegung hilft dir im Grund gar nicht. Das selber anzulegen ist das kleinste "Problem" bei der Parametrierung von Szenen.

                            Zitat von Haihappen Beitrag anzeigen
                            Kann man dann aber auch auf der selben Ebene, gleiche Position mit lang drücken, z B. alle Lampen aus schalten oder eine Steckdose ein und ausschalten?
                            Schau dir an, was du in der ETS beim Glastaster einstellen kannst. Alternativ das technische Handbuch befragen. Grundsätzlich sind solche Mehrfachbelegungen möglich, ja.

                            Zitat von Haihappen Beitrag anzeigen
                            Stichwort: Gruppen und Szenen - wie ist das definiert?
                            Das sind zwei unterschiedliche Dinge, bitte nicht zusammenwürfeln. Gruppenaddressen (GA) benötigen alle Geräte zur Kommunikation. Darüber wird gesteuert welche Geräte sich "unterhalten" sollen. Szenen ist eine Funktion, um insbesondere verschiedene Gewerke (z.B. Beleuchtung + Beschattung) in einem Rutsch arbeiten zu lassen. Also schön für den Komfort, kann man also gerne angehen, wenn die Basis zufriedenstellend eingerichtet ist.

                            Zitat von Haihappen Beitrag anzeigen
                            Wo wird das definiert? Muss man immer den Elektriker befragen?
                            Wird in der ETS definiert. Wenn du eine Lizenz hast, musst du nicht den Elektriker fragen...

                            Zitat von Haihappen Beitrag anzeigen
                            Die Technik die dort verbaut wird ist recht teuer. Es gibt ja auch die Shellys und andere Dinge über Wlan. Im Netz gibt es auch dazu Videos das es geht. Was denkt ihr?
                            Definiere "teuer". Klar, wenn man nur die Geldbeträge sieht, ist das schon eine erhebliche Ausgabe. Und ja, letztlich ist das "nur" für den Komfort. Aber gibt es heute noch Neuwagen ohne Klimaautomatik? Lichtautomatik? Scheibenwischerautomatik? Abstands-Tempomat? Und im Auto sitzt man nur ein paar Minuten jeden Tag, im Haus hält man sich wesentlich länger auf.
                            Dazu kommt, dass du bei KNX auch langfristig auf der sicheren Seite bist. Die einzelnen Geräte halten der Erfahrung nach viele Jahre, teilweise mehrere Jahrzehnte. Und ein Update ist durch den langlebigen Standard auch nach diesen Jahrzehnten noch gegeben. Bei anderen "Smart Home"-Systemen ist meine Erfahrung eine ganz andere, die sterben alle nach 2 bis 10 Jahren. Möchtest du in einem Haus, das du hoffentlich mehrere Jahrzehnte bewohnst, darauf setzen?

                            Zitat von Haihappen Beitrag anzeigen
                            Präsenzmelder einbinden, ohne Verkabelung via Wlan etc...
                            Wer Funk kennt, nimmt Kabel.
                            Und möchtest du regelmäßig Batterien wechseln? Kostet Zeit, macht Müll, kostet also laufend Geld. Ich kann mir besseres vorstellen.
                            Zuletzt geändert von Fidelis; 22.10.2024, 07:31.

                            Kommentar


                              #15
                              Wie gut das Fidelis fast schon alles ausführlich geschrieben hat
                              Szenen kannst auch ohne ETS ändern, aber nur die Geräte, die auch in der Szene aktiviert waren. Eine neue Lampe hinzufügen geht aber nicht.
                              EasyKNX ist eine Bediensoftware (Mini-Visu) fürs Handy, kann auch sehr günstig fehlende Schalterfunktionen ersetzen. Die Funktionen müssen aber schon alle in der ETS angelegt sein.
                              Bei der Menge deiner Fragen hättest du auch eine eigene Diskussion starten dürfen.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X