Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Lichtschalter Tastfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 Lichtschalter Tastfunktion

    Hallo Forum!

    Folgende Situation:
    Ich habe in meinem Haus alle Lichtschalter als Taster am KNX Bus hängen und gehe mit dem KNX Bus dann in eine SPS, welche quasi die "Aktorik" übernimmt.
    Wobei es in den meisten Fällen so konfiguriert ist, dass die Taster im gedrückten Zustand 1 liefern, sonst 0. Die SPS reagiert jeweils auf eine steigende Flanke von den Tastern und toggelt daraufhin das Licht.

    Nun möchte ich als Visualisierung gerne meinen neuen X1 in Betrieb nehmen und scheitere leider schon beim Licht ein- und ausschalten.
    Das Problem ist, dass der virtuelle Lichtschalter vom X1 im eingeschalteten Zustand dauerhaft 1 liefert und sonst dauerhaft 0. Ist es irgendwie möglich diesen so zu konfigurieren, dass er genau wie meine Taster beim drücken eine 1 liefert und beim loslassen wieder 0?
    Dann könnte ich nämlich mit den selben Gruppenadressen arbeiten die ich schon für die Taster in Verwendung habe.

    Alternativ wären mir sonst nur folgende Workarounds eingefallen:
    1. Nochmal ein komplett neues GA-Schema, nur für die Kommunikation zwischen SPS und X1
    2. Beim X1 einen "Taster (Drücken/Loslassen)" anstelle vom Lichtschalter verwenden und für die Anzeige vom Licht eine "Statusanzeige Binär"
    3. Alle Taster um-konfigurieren und das SPS Programm komplett überarbeiten. Wobei dann Taster mit nur einem Druckpunkt gar nicht mehr so funktionieren.
    Diese Workarounds machen mich aber alle drei leider nicht wirklich glücklich...

    Hat eventuell jemand eine Lösung für meine oben genannte Frage, also ob sich beim X1 ein "Licht" auch wie ein "Taster (Drücken/Loslassen)" konfigurieren lässt oder einen anderen, mehr praktikablen Workaround als meine drei Ideen?

    Vielen DANK schon im Voraus für eure Inputs! 😊

    #2
    Zitat von McSanz Beitrag anzeigen
    mehr praktikablen Workaround als meine drei Ideen?
    KNX-Aktoren?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von McSanz Beitrag anzeigen
      - Alle Taster um-konfigurieren und das SPS Programm komplett überarbeiten. Wobei dann Taster mit nur einem Druckpunkt gar nicht mehr so funktionieren.
      Ja, das wäre aus KNX-Sicht sauber: 1 ist EIN und 0 ist aus.

      KNX-Taster mit einem Druckpunkt werden dann als Umschalter konfiguriert. Damit sie immer den aktuellen Zustand kennen, auch wenn vom X1 aus geschaltet wurden, muss bei manchen Tastern noch ein separates KO "Wert für Umschalten" mithören auf der Schalt-GA oder der Status-GA des zugehörigen Aktors.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        KNX-Aktoren?
        Wäre natürlich ein möglicher Workaround. Aber praktikabel nicht unbedingt, da ich die gesamte SPS rausreißen, gegen KNX-Aktoren ersetzten und vieles neu programmieren müsste... 😉

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Ja, das wäre aus KNX-Sicht sauber: 1 ist EIN und 0 ist aus.
        Ist mir inzwischen auch klar, war es vor einiger Zeit jedoch leider noch nicht... 🙈😅

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        KNX-Taster mit einem Druckpunkt werden dann als Umschalter konfiguriert.
        Stimmt, das wäre möglich. Daran hatte ich noch nicht gedacht. Danke für diesen Hinweis! 🙂
        Widerspricht nur leider etwas meiner ursprünglichen Philosophie, den KNX "dumm" zu halten und nur die tatsächlichen Sensorauswertungen der Umwelt an die SPS zu übermitteln, welche dann die "Intelligenz" hat...

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Damit sie immer den aktuellen Zustand kennen, auch wenn vom X1 aus geschaltet wurden, muss bei manchen Tastern noch ein "Wert für Umschalten" mithören auf der Schalt-GA oder der Status-GA des zugehörigen Aktors.
        Der aktuelle Zustand, also die Status-GA ist nicht das Problem, diese liefert wieder die SPS und da kann ich beim X1 ja auch schön eine eigene GA für den Status angeben.


        Aus den bisherigen Antworten schließe ich, dass es wohl im X1 nicht wirklich so möglich sein wird wie ich das gerne hätte. Bin mit meinem Aufbau grundsätzlich sehr zufrieden und würde das gerne so belassen. Also falls dazu noch jemand eine Idee hat wäre das sehr cool! 😎

        Kommentar


          #5
          Zitat von McSanz Beitrag anzeigen
          Das Problem ist, dass der virtuelle Lichtschalter vom X1 im eingeschalteten Zustand dauerhaft 1 liefert und sonst dauerhaft 0. Ist es irgendwie möglich diesen so zu konfigurieren, dass er genau wie meine Taster beim drücken eine 1 liefert und beim loslassen wieder 0?
          Konfigurieren geht nicht.
          Die passende X1-Funktion heißt "Taster (Drücken/Loslassen" und macht genau das gewünschte.
          Hinweis: Die farbige Rückmeldung macht die Funktion selbstständig, der Taster wertet kein Statusobjekt aus! Dafür braucht es eine extra Kachel "Statusanzeige"
          Zuletzt geändert von knxPaul; 01.02.2021, 15:37. Grund: Kachel "Statusanzeige" ergänzt

          Kommentar


            #6
            Zitat von McSanz Beitrag anzeigen
            Stimmt, das wäre möglich. Daran hatte ich noch nicht gedacht. Danke für diesen Hinweis! 🙂
            Widerspricht nur leider etwas meiner ursprünglichen Philosophie, den KNX "dumm" zu halten und nur die tatsächlichen Sensorauswertungen der Umwelt an die SPS zu übermitteln, welche dann die "Intelligenz" hat...
            Nein, überhaupt nicht. Es würde nur dafür sorgen, daß die Information innerhalb von KNX korrekt ist, gemäß KNX-Standard. Was spricht denn dagegen, daß EIN auch EIN ist und AUS wirklich AUS?

            Indem du vom Standard abweichst und KNX nicht weiß, was der aktuelle Zustand ist, wirst du dir eine Vielzahl von vermeidbaren Problemen schaffen. Also besser Ärmel hoch und einmal richtig machen.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 01.02.2021, 15:41.

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Die passende X1-Funktion heißt "Taster (Drücken/Loslassen" und macht genau das gewünschte.
              Mhm, damit funktioniert es auch einwandfrei und ich erreiche das gewünschte Verhalten.

              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Hinweis: Die farbige Rückmeldung macht die Funktion selbstständig, der Taster wertet kein Statusobjekt aus!
              Ja leider, das ist dann eben wieder der kleine Schönheitsfehler bei dieser Variante, dass ich in der Visu den Status vom Licht nicht sehe...

              Kommentar


                #8
                Dein X1 hat so schöne Logiken...das kannste bestimmt was passendes basteln. Treppenlichtfunktion mit ner Sekunde Zeit sollte dein Wunsch erfüllen. Problem RM wirste nür mit KNX Binäreingängen lösen können.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank nochmal an alle für das Feedback!

                  Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
                  Dein X1 hat so schöne Logiken...das kannste bestimmt was passendes basteln.
                  Daran hatte ich natürlich auch schon gedacht, mir fehlte bisher jedoch die zündende Idee wie ich das am besten umsetzten kann... 😅

                  Gelöst hab ich es jetzt folgendermaßen: Zwei Datenpunkte, einen der nur bei "Senden" die GA zum toggeln des Lichtes eingetragen hat und einen, der bei "Senden" die GA zum toggeln und bei "Status" die GA vom tatsächlichen Status der Lampe (kommt von SPS) eingetragen hat.
                  Außerdem eine Logik, die bei einer "1" auf erstgenanntem Datenpunkt mittels Wertgenerator sofort wieder "0" sendet.
                  Beim virtuellen Lichtschalter im X1 dann letzteren Datenpunkt zugewiesen und die Funktion auf "Einschalten" gestellt.

                  Damit habe ich den gewünschten Zustand erreicht und kann sowohl von der Visu als auch vom physikalischen Taster jederzeit das Licht "umschalten" und sehe in der Visu auch immer den richtigen Status vom Licht.
                  Einziger ganz kleiner Wermutstropfen: Der Lichtschalter in der Visu ist halt auch wirklich nur ein Taster und kein Ein/Aus-Schalter. Aber das stört mich nicht wirklich, da ich es ja bei den physikalischen Tastern auch überall so handhabe.

                  Ein bisschen Mehraufwand bedeutet es halt, da ich zu jedem Lichtschalter in der Visu auch eine Logik bauen muss...

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Indem du vom Standard abweichst und KNX nicht weiß, was der aktuelle Zustand ist, wirst du dir eine Vielzahl von vermeidbaren Problemen schaffen. Also besser Ärmel hoch und einmal richtig machen.
                  Darüber werde ich mir auf jeden Fall auch nochmal Gedanken machen! 😉

                  Als weitere Option überlege ich trotzdem auch noch, einen komplett eigenen GA-Bereich nur für die Kommunikation zwischen X1 und SPS zu definieren und in der SPS ein entsprechendes eigenständiges Programm zu schreiben, dass auf den X1 optimal abgestimmt ist.

                  Für welche der drei Optionen ich mich letztendlich entscheiden werde, bedarf wohl noch ein paar Nächte um darüber zu schlafen... 😀

                  Kommentar


                    #10
                    Ich verstehe nicht, was es da zu überlegen gibt.

                    Der ganze Aufwand mit dem Toggeln in der SPS ist komplett überflüssig, weil die KNX-Taster und Binäreingänge das bereits intern können (Funktion "Umschalten"). Einfach 1 für EIN und 0 für AUS auf dem Bus und alles wird gut. Damit wird es auf KNX-Ebene sauber, auf SPS-Ebene einfacher und du brauchts auch keine unnötigen Logiken mehr als Workaround des Workarounds.

                    Mit deiner jetzigen Lösung, wo man nie weiß ob eine 1 auf dem Bus gerade ein- oder ausschaltest, wirst du immer komplizierte Umwege benötigen. Je eher du das korrigierst, um so weniger Aufwand ist es.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 04.02.2021, 11:34.

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank nochmal für diesen Input. Das verstehe ich auch voll und ganz. 👍

                      Mein Zugang war halt den KNX "dumm" zu halten und sämtliche Intelligenz in die SPS zu legen, was imho auch Vorteile mit sich bringt. Z.B. lassen sich Konfigurationen, Parameter, etc. dadurch zentral einstellen und ändern (ohne jeden Taster in der ETS ändern zu müssen), Funktionen erweitern und realisieren, welche die KNX-Taster gar nicht kennen oder übergreifende Logiken und zentrale Mechanismen bauen, die rein mit KNX vielleicht nur sehr schwer, umständlich oder gar nicht möglich wären. Der Bus braucht dabei die tatsächlichen Zustände auch nicht zu kennen, denn die SPS kennt sie ja...

                      Ist wohl ein anderer Zugang und entspricht vermutlich nicht der Philosophie von KNX. Ich habe dennoch KNX als Feldbus gewählt, weil es ein offener Standard ist, sehr viele Komponenten gerade im Bereich der Gebäudeautomation verfügbar sind, Verkabelungsaufwand erspart hat und es ein tolle Community gibt, wie man hier am Forum klar erkennen kann. 😉

                      Abgesehen vom X1 ist mein Ansatz bisher auch voll aufgegangen, ich hatte keine Schwierigkeiten und bin damit sehr zufrieden.
                      Eine KNX Visualisierung habe ich nur deshalb gewählt, weil es für meine SPS leider (noch) nichts schönes, brauchbares im Smart-Home Umfeld gibt.

                      Die Meinungen dazu sind wohl verschieden und gerade hier in einer KNX Community vermutlich eher gegen meine Ansichten. Ist ja auch ok! 🙂
                      Hoffe das disqualifiziert mich jetzt nicht fürs Forum... ✌

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von McSanz Beitrag anzeigen
                        Funktionen erweitern und realisieren, welche die KNX-Taster gar nicht kennen
                        Dann hast wahrscheinlich die falschen Taster. Einige sind so intelligent das kannst nur mit komplexen Drückchoreografien nachstellen wenn Du nur einmal 1 per Ping in Deine SPS schickst. Und die ETS ist doch zentral, was ist da dezentral?

                        wirkliche übergeordnete Logiken OK, das kann muss man aber nicht in verschiedenen Geräten im Bus verteilen, sofern es überhaupt geht.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Dann hast wahrscheinlich die falschen Taster.
                          Stimmt schon, so kann man es natürlich sehen. Aber dafür waren die Taster günstig. 😉
                          Außerdem bleibt es für den Anwender (und vor allem für meine Frau 🙊) einfach, da es stinknormale Taster sind und man sich nicht erst über das Display durch 15 Menüs klicken muss bis das Licht angeht. (Bitte die überzogene Ausdrucksweise nicht zu ernst nehmen ✌)

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          das kannst nur mit komplexen Drückchoreografien nachstellen
                          😂 Die bildliche Vorstellung dessen hat mir doch glatt einen breiten Grinser ins Gesicht gezaubert. Großartig! 😄

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Und die ETS ist doch zentral, was ist da dezentral?
                          Vielleicht habe ich ja etwas verpasst, aber ich würde gerne sehen wie man über die ETS einen Parameter (z.B. Zeit für langen Tastendruck, LED Farbe der Taster, etc.) für alle Taster anpasst. Stelle ich mir mühsam vor. In der SPS brauche ich dafür genau eine Variable zu ändern...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von McSanz Beitrag anzeigen
                            für alle Taster anpasst
                            Wenn es alles die gleichen Tastermodelle/Applikationen sind, dann einfach alle Markieren und den Parameter in der ETS ändern und dann alle neu die Applikation überspielen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Wenn es alles die gleichen Tastermodelle/Applikationen sind
                              Das schränkt es zwar etwas ein, aber hatte ich nicht gewusst, dass das so funktioniert... 😮
                              Ist auf jeden Fall gut zu wissen. Vielen DANK für diesen Hinweis! 🤗

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X