Hallo Forum!
Folgende Situation:
Ich habe in meinem Haus alle Lichtschalter als Taster am KNX Bus hängen und gehe mit dem KNX Bus dann in eine SPS, welche quasi die "Aktorik" übernimmt.
Wobei es in den meisten Fällen so konfiguriert ist, dass die Taster im gedrückten Zustand 1 liefern, sonst 0. Die SPS reagiert jeweils auf eine steigende Flanke von den Tastern und toggelt daraufhin das Licht.
Nun möchte ich als Visualisierung gerne meinen neuen X1 in Betrieb nehmen und scheitere leider schon beim Licht ein- und ausschalten.
Das Problem ist, dass der virtuelle Lichtschalter vom X1 im eingeschalteten Zustand dauerhaft 1 liefert und sonst dauerhaft 0. Ist es irgendwie möglich diesen so zu konfigurieren, dass er genau wie meine Taster beim drücken eine 1 liefert und beim loslassen wieder 0?
Dann könnte ich nämlich mit den selben Gruppenadressen arbeiten die ich schon für die Taster in Verwendung habe.
Alternativ wären mir sonst nur folgende Workarounds eingefallen:
Hat eventuell jemand eine Lösung für meine oben genannte Frage, also ob sich beim X1 ein "Licht" auch wie ein "Taster (Drücken/Loslassen)" konfigurieren lässt oder einen anderen, mehr praktikablen Workaround als meine drei Ideen?
Vielen DANK schon im Voraus für eure Inputs! 😊
Folgende Situation:
Ich habe in meinem Haus alle Lichtschalter als Taster am KNX Bus hängen und gehe mit dem KNX Bus dann in eine SPS, welche quasi die "Aktorik" übernimmt.
Wobei es in den meisten Fällen so konfiguriert ist, dass die Taster im gedrückten Zustand 1 liefern, sonst 0. Die SPS reagiert jeweils auf eine steigende Flanke von den Tastern und toggelt daraufhin das Licht.
Nun möchte ich als Visualisierung gerne meinen neuen X1 in Betrieb nehmen und scheitere leider schon beim Licht ein- und ausschalten.
Das Problem ist, dass der virtuelle Lichtschalter vom X1 im eingeschalteten Zustand dauerhaft 1 liefert und sonst dauerhaft 0. Ist es irgendwie möglich diesen so zu konfigurieren, dass er genau wie meine Taster beim drücken eine 1 liefert und beim loslassen wieder 0?
Dann könnte ich nämlich mit den selben Gruppenadressen arbeiten die ich schon für die Taster in Verwendung habe.
Alternativ wären mir sonst nur folgende Workarounds eingefallen:
- Nochmal ein komplett neues GA-Schema, nur für die Kommunikation zwischen SPS und X1
- Beim X1 einen "Taster (Drücken/Loslassen)" anstelle vom Lichtschalter verwenden und für die Anzeige vom Licht eine "Statusanzeige Binär"
- Alle Taster um-konfigurieren und das SPS Programm komplett überarbeiten. Wobei dann Taster mit nur einem Druckpunkt gar nicht mehr so funktionieren.
Hat eventuell jemand eine Lösung für meine oben genannte Frage, also ob sich beim X1 ein "Licht" auch wie ein "Taster (Drücken/Loslassen)" konfigurieren lässt oder einen anderen, mehr praktikablen Workaround als meine drei Ideen?
Vielen DANK schon im Voraus für eure Inputs! 😊
Kommentar