Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung der KWL Cofoair mit diesem Protokol möglich?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    @Thorsten:

    Sollte kein Problem sein. Auch das ausgeben der Störmeldungen als Text. Man könnte sogar beides machen (1-Bit und Text) Dann kann jeder selber wählen was er braucht. Der eine lässt sich ein SMS oder Mail senden oder steuert damit eine Alarmlogik an, der andere will vieleicht nur den Fehlertext auf der Visu anzeigen.


    @Hauke:

    Was mienst du mit Status Bodentauscher? Hast du da eine Parameternummer? Was willst du den genau für Werte abfragen?
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      So und bevor ich jetzt wieder gute Laune bekomme muss ich neu bauen, diesmal mit KWL (was beim ersten auch nicht mein versäumnis war, vielen dank dem Künstler-Architekten ))

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        Ich muss noch mal das Protokoll durchschauen, ich denke aber das das drin sein sollte, ist zumindest über die CC-Ease abrufbar.
        Es gibt eine Umschaltklappe für den Erdwärmetauscher (macht in bestimmten Situationen Sinn den zu umgehen und direkt Außenluft anzusaugen). Deren Position hätte ich auch gerne ausgelesen. In der Anleitung nennt sich das glaube ich "Status Bodentauscher". Ich schau noch mal nach ob ich das in der Protokollbeschreibung irgendwo finden kann.
        Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

        Kommentar


          OT: Diese Klappe ist dann aber mit im EWT verbaut, richtig? Denn die Comfoair selbst hat ja nur einen Aussenlufteingang.

          Kommentar


            Ja, die ist in einem T-Stück zwischen ComfoAir, EWT und Außenluftansaugung verbaut. Die Klappe wird aber durch die Comfoair angesteuert.

            Das Kommando zum Setzen der Temperaturgrenzen für den EWT hab ich in der Schnittstellenbeschreibung schon entdeckt, den Statuswert leider noch nicht. Ich nehme an, der versteckt sich in einem der noch nicht identifizierten Bits. Ich werde mal in der Anleitung nachschauen welche Messwerte in dem gleichen Untermenü zu finden sind. Dann sollte sich das identifizieren lassen.
            Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

            Kommentar


              könntest Du davon mal ein Bild posten!? Ich habe keinen Zehnder EWT, aber schon überlegt ob ich mir sowas auch selbst noch nachrüste.

              Kommentar


                Hi
                Zur Bypassklappe: schau mal hier
                http://www.heliosventilatoren.de/usb...wl_katalog.pdf
                auf Seite 46
                Da kann man das schema gut erkennen.
                Ich hab auch schon überlegt ob ich sowas nachrüste - aber aufgrund der nicht erwarteten Benefits drauf verzichtet (Aufwand/Nutzen Verhältnis passt nicht)

                Du hast P60 auf 1 gestellt (Bodentauscher "geregelt" vorhanden)?
                Laut Handbuch kann in P92 "Ventil des Bodentauschers" abgefragt werden (Offen=1, Geschlossen=0)
                Daher würde ich sagen: 0x00 0xE1 Status Vorheizung abrufen könnte hier passen
                Byte[1] - Status Klappe (1 = offen / 0 = geschlossen / 2 = unbekannt)


                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  Ok. Ich nehme mich dem an.

                  Muss aber noch bis morgen warten da ich heute erst spät nachhause komme.
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    Hallo Thorsten

                    Ich habe gerade ein Problem mit der Klartextausgabe der Fehler. Leider kann KNX ja nur 14 Byte Text. Also maximal 14 Zeichen. Viele Fehler beschreibungen brauchen aber mehr als 14 Zeichen um das Problem verständlich zu übertragen Was machen wir denn da? Einfach 2x14Byte Text und dann separat übertragen? Oder hast du eine bessere Lösung?
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                      .. Klartextausgabe der Fehler.
                      Mal meine 5ct: das gehört als Statusbyte o.ä. auf den Bus und ein Mapping dafür in die Visu. Man schreibt ja auch nicht "Küchenfenster offen" sondern 1 auf die GA x/y..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Mal meine 5ct: das gehört als Statusbyte o.ä. auf den Bus und ein Mapping dafür in die Visu. Man schreibt ja auch nicht "Küchenfenster offen" sondern 1 auf die GA x/y..
                        Full ACK!
                        Das gehört aber auch im allerbesten Fall in ein RSS Log...

                        @makki: Vielleicht nehmt ihr die RSS Funktionalität aus dem Beta Stadium und baut das mit einer Perl Funktion in den WG Standard ein?
                        z. B. RSS_Info(RSS_Log,Text,Verschlagwortung)

                        Ich könnte das auch für die Fehlermeldungen vom Heizungskessel gebrauchen.

                        So das waren mein 1ct ;-)

                        Gruß
                        Sascha

                        Kommentar


                          Ja dass ist devinitiv die einfachste Lösung. Funktioniert dann aber meistens nur noch mit Serverbasierten Visus. Touchepanel wie das BJ Comfortpanel können dass nicht umsetzen.

                          Andererseits wäre dass auch wurscht, da man ja mit einer externen logik auch das mapping als 14 Byte Text machen könnte, wenn es denn wirklich bei jemandem Probleme gibt.

                          Die andere Frage wäre, ob man nicht doch 14 Byte text verwendet, damit einfach den Fehlercode (z.B A3) überträgt, und z.B. in der CV ein Mapping dafür macht. Somit kann auch mit einem einfachen Infodisplay die Störmeldung angezeigt werden. Dann aber nur in einfach?
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            So...

                            Ich habe jetzt die Wünschen nach Fehlerstatus und reset mal umgesetzt.

                            @Thorsten:

                            Könntest du eventuell mal ein paar fehler "provozieren" um zu sehen ob die Erweiterung fehlerfrei funktioniert? (z.B. Fühler abklemmen) Am liebsten einen pro Kategorie (A, E, AE)
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
                              @makki: Vielleicht nehmt ihr die RSS Funktionalität aus dem Beta Stadium und baut das mit einer Perl Funktion in den WG Standard ein?
                              z. B. RSS_Info(RSS_Log,Text,Verschlagwortung)
                              Grundsätzlich ja, momentan steht aber eher entschlacken an um zukünftige Entwicklungen zu ermöglichen.. u.a. die Umstellung der DBDs auf sqlite und dann wird das mit dem RSSlog auch eh easier..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                                Könntest du eventuell mal ein paar fehler "provozieren" um zu sehen ob die Erweiterung fehlerfrei funktioniert? (z.B. Fühler abklemmen) Am liebsten einen pro Kategorie (A, E, AE)
                                Hi
                                leider geht das nicht so ohne weiteres. Die Platine wo die Fühler und Ventilatoren angeschlossen sind ist erstmal nicht einfach zu erreichen...
                                Und Luftfilter-Voll ist auch erstmal nicht drin - den Reset habe ich erst in den Letzten Tagen irgendwie ausgelöst...
                                Ohne was zu versprechen: vielleicht komme ich nächstes Wochenende mal dazu die KWL zu zerlegen... wenn die Platine dann vernünftig erreichbar ist kann ich Temperaturfühlerdefekt und Lüfterdefekt simulieren.

                                Gruß
                                Thorsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X