Zitat von StefanW
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Steuerung der KWL Cofoair mit diesem Protokol möglich?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Ich wäre ebenfalls bereit mitzutesten/mitzuentwickeln, habe ja auch in dem Plugin schon das eine oder andere ergänzt.
Eine "App" für ComfoAir zu haben hätte sicherlich Vorteile. Ich denke da in erster Linie an die Kommunikation über RS232, die innerhalb des Plugins etwas unglücklich ist. Ob ich bereit wäre, dafür auch Geld auszugeben hängt natürlich vor allem davon ab, wie teuer eine solche App wäre. Ich kann selbstverständlich nachvollziehen, dass euer Aufwand irgendwo bezahlt werden muss. Solange die Lösung aber keinen deutlichen Mehrwert gegenüber dem aktuell sehr gut funktionierenden Plugin bietet, würde ich mit Sicherheit keinen dreistelligen Betrag in eine Solche App investieren. Wenn's das für eine kleine zweistellige Summe gibt, und dafür ein kleiner Gewinn an Stabilität oder Geschwindigkeit dasteht, wohl schon eher.
Wie gesagt, alles eine Frage des Kosten/Nutzen-Verhältnis.
Ich sehe aber auch die Möglichkeiten des Plugins noch nicht am Ende, hatte nur schon länger keine Zeit mich damit eingehend zu beschäftigen.
Allgemein habe ich im Moment den Eindruck, dass sich das WireGate weg von OpenSource und hin zum "konventionellen" Produkt entwickelt. Ihr wollt eine App programmieren, die es dann nur gegen Aufpreis gibt. Wenn da eine Funktion fehlt, die ich gerne hätte, habe ich Pech. Beim Plugin könnte ich mir das dazubasteln...
Diesen Trend finde ich sehr schade.
Vielleicht als Anregung: Nur die RS232 Kommunikation "auslagern". Interessant wäre auch eine Oberfläche, um Plugins zu konfigurieren wie ein Gerät in der ETS. Die Definition dazu, muss natürlich im Plugin bzw. in der .conf-Datei geschaffen werden. Dazu braucht es aber eine Schnittstelle.
Gruß,
HaukeEndlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)
Kommentar
-
Zitat von Hauke Beitrag anzeigenAch ja, und ergänze doch bitte mal jemand von den Admins das fehlende 'm' im Thredtitel.
Ich ändere daher Überschriften entweder schnell oder nie (wenn der Titel nicht völlig daneben ist).
Stefan
Kommentar
-
Zitat von Hauke Beitrag anzeigenSolange die Lösung aber keinen deutlichen Mehrwert gegenüber dem aktuell sehr gut funktionierenden Plugin bietet, würde ich mit Sicherheit keinen dreistelligen Betrag in eine Solche App investieren.
Zitat von Hauke Beitrag anzeigenWenn's das für eine kleine zweistellige Summe gibt, und dafür ein kleiner Gewinn an Stabilität oder Geschwindigkeit dasteht, wohl schon eher.
Zitat von Hauke Beitrag anzeigenAllgemein habe ich im Moment den Eindruck, dass sich das WireGate weg von OpenSource und hin zum "konventionellen" Produkt entwickelt.
Das bedeutet nicht, dass wir jemandem etwas wegnehmen. Das WireGate 1 Multifunktionsgateway bliebt wie es ist.
Aber das nimmt uns nicht das Recht, über fort- und weiterentwickelte Leistungsmerkmale, Apps, Leistungsausweitungen usw. als optionale kostenpflichtige Module nachzudenken oder diese anzubieten. Ist unser Risiko.
Damit bekäme jeder das was er will. Der Open-Source-Anhänger mit guten eigenen Kenntnissen, der keinen Support braucht und sich seine Merkmale selbst programmieren will, kann die Plugins nutzen.
Derjenige der eine Anlage einfach in Betrieb nehmen möchte, damit sind auch die vielen Elektriker und Heizungsfachbetriebe gemeint, brauchen eine Lösung out-of-the-Box mit 5 bis 10 jährigem Support ohne Anpassung. Oder soll der Heizi jedesmal zum Kunden fahren, weil sich beim Neustart die USB-Nummer geändert hat?
Zitat von Hauke Beitrag anzeigenDiesen Trend finde ich sehr schade.
Ist es so verwerflich, dass ich als Unternehmer sichere Arbeitsplätze schaffen möchte und dazu Möglichkeiten untersuche?
Warum sollen wir nicht prüfen, ob es Kundenschichten gibt, die sich über eine Lösung mit Support freuen, weil sie sich nicht mit Perl & Co. auseinandersetzen wollen? Weil sie Anrufen und eine Antwort bekommen möchten?
Zitat von Hauke Beitrag anzeigenInteressant wäre auch eine Oberfläche, um Plugins zu konfigurieren wie ein Gerät in der ETS. Die Definition dazu, muss natürlich im Plugin bzw. in der .conf-Datei geschaffen werden. Dazu braucht es aber eine Schnittstelle.
lg
Stefan
Kommentar
-
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenFür eine kleine zweistellige Summe ist eine solche Nischenlösung nicht zu erstellen und schon gar nicht zu supporten. Das kostet ja schon die Beantwortung eines einzigen Anrufes.
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenRichtig große Fortentwicklungen (abgesehen von Plugins) macht außer uns fast niemand. Die Entwickler hier müssen bezahlt werden, das macht hier keiner in der Freizeit. Wenn ich für deren Leistung kein Geld im Bereich WireGate einnehmen kann, dann werden wir eben etwas anderes tun für das wir auch bezahlt werden.
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenAber das nimmt uns nicht das Recht, über fort- und weiterentwickelte Leistungsmerkmale, Apps, Leistungsausweitungen usw. als optionale kostenpflichtige Module nachzudenken oder diese anzubieten. Ist unser Risiko.
Beispiel: Ein Plugin für die ComfoAir nutzen hier schätzungsweise ein Dutztend Leute, vielleicht ein paar mehr. Den Entwickungsaufwand dafür schätze ich recht hoch, da z.B. das Protokoll nur teilweise entschlüsselt ist, eine beträchtliche Anzahl von Funktionen umgesetzt werden soll und und und...
Die Programmierung eines Daemon für die USB-RS232 Schnittstelle erfordert sicherlich tiefere Kenntnisse der WG-Software als das Erstellen eine Plugins. Das ist aber nicht nur für die ComfoAir-Besitzer interessant, sondern vielleicht auch für andere. Zudem ist der Entwicklungsaufwand geringer, da "nur" die Anbindung der Hardware und die Schnittstelle zum Plugin geschaffen werden muss.
Anderes Beispiel: Wieviele Plugins gibt es mittlerweile im SVN? Viele Plugins inzwischen mit recht ähnlichem Funktionsumfang, weil eben doch die Bedürfnisse der Nutzer recht unterschiedlich sind, und das Anpassen auf eine allgemeingültige, flexibel konfigurierbare Struktur immenser Aufwand ist und das Plugin sowie dessen Konfiguration sehr komplex machen. Was fehlt, ist eine Schnittstelle zwischen Plugin und Otto-Normal-Anwender. Dann kann auch der Elektriker ein Plugin beim Kunden in Betrieb nehmen, selbst wenn er kein Programmierer ist. Aufwand: Überschauber. Nutzbar: Für alle Plugin-Andwender. Eben nicht nur für die, die das spezial-Rolladen-xy Plugin oder wasweißichwas benötigen.
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenDerjenige der eine Anlage einfach in Betrieb nehmen möchte, damit sind auch die vielen Elektriker und Heizungsfachbetriebe gemeint, brauchen eine Lösung out-of-the-Box
Ich kann mir nicht vorstellen das ihr das billiger entwickeln könnt.
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenIst es so verwerflich, dass ich als Unternehmer sichere Arbeitsplätze schaffen möchte und dazu Möglichkeiten untersuche?
Warum sollen wir nicht prüfen, ob es Kundenschichten gibt, die sich über eine Lösung mit Support freuen, weil sie sich nicht mit Perl & Co. auseinandersetzen wollen? Weil sie Anrufen und eine Antwort bekommen möchten?
Wäre es nicht sinnvoller, ihr sorgt dafür das ich dem USB irgendwo einen Namen geben kann, so dass er seine Nummer eben nicht bei jedem Neustart ändert? Dafür müsst ihr doch nicht 1000 Plugins, die auf den USB zugreifen, als App verkaufen.
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenJa, gute Idee. Schreib es doch bitte, wir integrieren das gerne.
Außerdem würde das sicher eine Funktion, die näher an die Grundfunktionalitäten des WG heranreicht als ein Plugin. Da ist es doch nicht mit programmieren und integrieren getan. Wie lange hat es gedauert, bis das Compile_Plugin und das selektive subscribe_GA ihren Weg in den wiregated.pl gefunden haben? Nicht falsch verstehen, absolut verständlich das ihr sowas ausgiebig testen müsst, da eine Fehlfunktion hier auf das Produkt Wiregate und nicht auf ein Plugin zurückfällt.
Aber genau deswegen sind doch das die Funktionen, die am besten von Euch und nicht von uns umgesetzt werden. Und auch soetwas hat einen echten Mehrwert für das Wiregate.
Gruß,
HaukeEndlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)
Kommentar
-
Zitat von Hauke Beitrag anzeigenIch glaube aber, das sich viele hier für das WG entschieden haben, weil jeder Plugins schreiben kann, weil es einen root-Zugang gibt, usw.
Zitat von Hauke Beitrag anzeigenDie Weiterentwicklung in eine Richtung zu lenken, bei der jede Funktion extra bezahlt werden muss und deren Code nicht offen ist, finde ich eben nicht schön...
Zitat von Hauke Beitrag anzeigenBeispiel: Ein Plugin für die ComfoAir nutzen hier schätzungsweise ein Dutztend Leute, vielleicht ein paar mehr.
Zitat von Hauke Beitrag anzeigenauch wenn's den Kunden 1000 EUR Aufpreis kostet und die Anlage andere Nachteile hat. Ich kann mir nicht vorstellen das ihr das billiger entwickeln könnt.
Zitat von Hauke Beitrag anzeigenNutzt doch einfach das, was ihr von der Community geschenkt bekommt. Auch wenn's nur 0,5% der Anwender sind, die sich an der Weiterentwicklung beteiligen, kommt doch immer noch eine beachtliche Anzahl zusammen denke ich.
Zitat von Hauke Beitrag anzeigenWie lange hat es gedauert, bis das Compile_Plugin und das selektive subscribe_GA ihren Weg in den wiregated.pl gefunden haben?
Ich glaube Dir ist nicht bewusst, was die Integration dieser guten und fertigen Fixes und die Tests dafür am Ende für einen Kostenaufwand verursachen. Makki hat diese Dinge früher auf Kosten seiner Freizeit gemacht, diese Zeiten sind vorbei. Die Freibier-Show ist vorüber.
Am Ende entscheiden das die Kunden. Wer möchte, dass es einen Strom von brauchbaren und wertvollen Erweiterungen auf Knopfdruck gibt, wird dafür einen Obulus entrichten. Alle anderen haben jede Freiheit, nötiges selbst zu entwickeln.
Ich wollte keinesfalls den Thead hier kapern. Wenn meine Idee nicht gut, unerwünscht oder am Ende nicht umsetzbar ist, dann lassen wir es eben.
lg
Stefan
Kommentar
-
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenDas ist was ich herausfinden wollte. Ich bin von den Zugriffszahlen her von einem größeren Interesse ausgegangen. Wenn es nur eine sehr kleine Minderheit interessiert, dann lassen wir das eh.
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenBesonders bei den kernigen Aufgaben im OWFS, im eibd und der Oberfläche ist die Mitarbeit durchschnittlich (!) nicht so hoch, dass der Aufwand der Integration über dem "geschenkten" Wert liegt.Zitat von StefanW Beitrag anzeigenIch glaube Dir ist nicht bewusst, was die Integration dieser guten und fertigen Fixes und die Tests dafür am Ende für einen Kostenaufwand verursachen.
Ich wollte einfach nur mal den Denkanstoß liefern, ob es für euch nicht zielführender sein könnte, sich auf die "kernigen" Themen zu konzentrieren.
Nehmen wir mal an, es gäbe im WG eine ETS-ähnliche Konfig-Oberfläche für Plugins, mit denen auch der Elektriker in der Lage wäre, das Plugin in Betrieb zu nehmen. Ich denke wir hätten im Handumdrehen eine ganze Reihe von Plugins, die von den Plugin-Entwicklern auf diese Oberfläche angepasst wären.
Das Risiko wäre vergleichsweise gering, da es nach wie vor nur Plugins sind. Der für Otto-Normal-Anwender zugängliche Funktionsumfang aber immens größer, da sich nun jeder Installateur an den verfügbaren Plugins bedienen kann. Mit einem Bruchteil des Entwicklunsaufwandes bei ElabNet im Vergleich zu der Variante das ihr jede Funktion als App entwickelt.Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)
Kommentar
-
Ich kann mir auch vorstellen, dass noch unerschlossenes Potenzial da wäre. Einersets nutzen momentan schätzungsweise 95% der ComfoAir Plugin nutzer dies für die ComfoAir350L Wenn man mal eine vollständige Liste aller kompatiblen Geräte und für z.B. Die 350D ein fertiges und preiswertes Adapterkabel hätte, so hätten bestimmt noch ein paar mehr Interesse an einer solchen Lösung. Zumal viele Googeln und nur die, die nach ComfoAir 350 KNX suche stossen umstäntlich auf die Pluginlösung. Wenn es was fertiges gäbe, dass auch als solches offen und gut im Netz auffindbar wäre, so würde warscheinlich noch der eine oder andere seine ComfoAir anbinden.
Nur so ne Idee... Eventuell könnte man auch "Pakete" machen...
Adapterkabel 2m RJ45 auf RS232 für 10.- Euro
Vollintegrierte WG APP für alle Kompatiblen KWL's 50.-
Kombipaket mit Adapterkabel und APP 55.-
Somit wäre für jeden etwas dabei und der reduzierte Preis für das Kombipaket macht es auch uninteressanter für z.B. die 350D das APP zu kaufen und sich den Adapter selber zu löten zumal der "Rabatt" auch Psychologisch noch helfen kann...
Sind natürlich nur Beispielpreise. Ob eine APP Lösung wirklich interessant wird, hängt natürlich von der Preisgestaltung ab...
Allerdings wäre echt mal interessant zu erfahren wie gross der Nutzerkreis des Plugins wirklich ist. Denn es gibt ja immer auch eine "Dunkelziffer". Bekant sind mir gerade mal ca. ein Dutzend aber ich denke die Anbindung wird noch von ein paar mehr genutzt die sich hier einfach nie dazu gemeldet haben...Gruss Patrik alias swiss
Kommentar
-
Hmmm...
Wobei ich gerade nochmal über die Sache nachgedacht habe... Das Finanzielle Risiko ist warscheinlich viel zu gross. Denn Bei den Elektrikern ist der HS immer noch weit verbreitet und für den gibt es schon eine ComfoAir Anbindung.
Der nächste Punkt ist die Kostendekung. Wenn die Entwiklung 10k Euro kosten würde, dann bräuchte es bei einem App Preis von 100.- Euro auch 100 Käufer bis nur mal die Ausgaben gedeckt sind. Und ich befürchte viele werden warscheinlich bei einem APP Preis von 100.- Euro eher das Plugin verwenden und dafür die Einschränkungen in Kauf nehemen oder die Anbindung ganz sein lassen...
Ich fürchte also dass sich das nicht rechnen wird. Ich kann mich aber auch irren...Gruss Patrik alias swiss
Kommentar
-
Bei mir läuft das Plugin eigentlich ohne Probleme. Aber seitdem ich es installiert habe, kam es schon mehrmals vor, dass nach ca. 2 Wochen alle Plugins hängen. Der Plugin-Log ist leer. Auf der Status-Seite habe ich festgestellt, dass der 1wire-Server in dem Fall auf "Off" steht. Nach einem Neustart läuft alles wieder bis zum nächsten Hänger.
An Apps habe ich nur noch die Schaltuhr installiert (bereits seit 2 Jahren). Deswegen kann der Aufhänger nur vom ComfoAir-Plugin kommen.
Für Tipps und Hinweise wäre ich sehr dankbar!
Peter
Kommentar
-
Hallo Peter
Hmmm... Das ist in der Tat seltsam. Du bist der erste von dem ich das höre... hast du mal ein screenshot der Pugin Übersichtsseite wenn mal wieder alles hängt? Auch die log Datein sollte gesichert werden bevor ein Neustart durchgeführt wird da die danach meist leer sind. Davor hätte man die Changse noch etwas herauszulesen.
Was auch hilfreich sein könnte. Hättest du mir mal den Inhalt der configdatei des Plugins? Auch die Version des Plugins ist von Bedeutung für die Fehlersuche.
Was du auf keinen Fall machen solltest ist das Plugin auf debuglevel 2 oder höher laufen zu lassen! Damit werden hunderte von Logeinträge pro Stunde generiert die beim Dauerbetrieb dazuführen dass nach ein paar Wochen der Speicher voll ist und desshalb das WG "hängt". Das wäre eine mögliche Ursache für das von dir geschilderte Verhalten.Gruss Patrik alias swiss
Kommentar
Kommentar