Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funk Hausautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    es gibt eine grosse menge unterschiedlicher proprietärer (meist funk-) systeme zur hausautomation. keiner hat sie je gezählt aber ich denke 50 ist nicht übertrieben. der markt steckt noch in den kinderschuhen und ist dabei sich zu finden. in einigen jahren wird *mindestens* die hälfte der systeme verschwunden sein. aber welche?

    leider ist KNX-RF imo auch keine lösung...

    Kommentar


      #17
      Zuerst mal die Frage, warum du ein FUNK System willst?

      Sofern irgendwie möglich, würde ich ein Drahtgebundenes System bevorzugen!

      Ich hab zwar auch Gamma wave Komponenten im Einsatz, aber nur dort wo es schwer war mit einem Kabel hinzukommen bzw. wo ich es vergessen hatte bzw. dort wo ich zuerst ned geglaubt hab, dass ich da auch mal was mit KNX haben will.

      Sprich ich hab nur einige Türkontakte und Rauchmelder per Funk eingebunden, der Rest läuft übern "Draht".

      Kommentar


        #18
        Also ich habe mich jetzt mal noch etwas eingelesen und bin zum Entschluss gekommen es mit der EnOcean Funktechnik zu versuchen. Siemens und ltako sind nicht gerade klein und das könnte sich gut halten.

        Zu KNX und dem Vorteil der Dezentralität, die gibt es bei EnOcean auch. Man kann die Aktoren auf viele Sensoren einlernen. Sensoren senden ein Funk-Telegramm, Aktoren empfangen es und, sofern eingelernt, schalten dann entsprechend. Empfinde ich aktuell wie KNX ohne Kabel.
        Will man das ganze dann zentral steuern können, sei es per PC, Clients, Handy oder ähnliches, braucht man dann irgendwann eine Zentrale.

        Warum ich Funk will? Weil ich kein Kabel legen will. Dafür müsste ich die Wände aufstemmen und wir haben dort verputzte Wände, also nix mit aufstemmen, Kabel rein, bissel Gips und Tapete drüber....
        An manchen Stellen werde ich nicht drum herum kommen etwas Leitung zu verlegen, aber sonst bleibt alles wie es ist.
        Ausser in der Küche, da wird eh fast alles aufgemacht.

        Trotzdem Danke nochmals für die technischen Infos usw.!

        Ach und noch ne andere Frage, was ich bisher noch nicht gefunden habe, Rauchmelder auf EnOcean Basis, kennt da jemand welche?

        Gruß, Benny.

        Kommentar


          #19
          Hi,

          ich betreibe derzeit noch ein Funk-System (FS20 von ELV) und kann aus der Erfahrung noch 2 Tips geben:
          • Achte unbedingt darauf, dass es eine 2-Wege Kommunikation vom Sensor zum Aktor gibt: Jedes signal muss bestätigt werden und falls nicht, erneut gesendet werden.
          • Man sollte per Funk den Status eines Aktors abfragen können.
          Hintergrund: Wenn ersteres nicht zutrifft, kannst Du keine zuverlässige "alles aus" bzw. andere automatisierte Funktionen realisieren - Du weisst nämlich nie, ob es geklappt hat.
          Und wenn man den Status nicht abfragen kann, hat man keine Chance, eine zuverlässige Visu zu machen.

          Aus eigener Erfahrung würde ich vom Funk abraten, der ist sogar Wetterabhängig (kein Scherz) - ich will damit sagen, es gehen schon häufig Telegramme verloren. Ich setze in Zukunft auf jeden Fall auf KNX-TP.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #20
            Ob es jetzt En Ocean Rauchmelder gibt kann ich dir nicht sagen, denke schon, wenn nicht gibt es die Möglichkeit div. Rauchmelder mittels eines ENOcean Funkübersetzer (gleich Binäreingang) einzubinden, Ich verwende zwar hauptsächlich kabelgebundene KNX Geräte, aber wir haben schon öfters En Ocean Teile eingebunden, funktionier sehr gut kann aber nur von den Eltako teilen und KNX RF sprechen andere Systeme hab ich noch nicht ausprobiert

            Kommentar


              #21
              Jeder darf machen, was er will, ich drücke die Daumen, dass es klappt!

              Aber es wurde vor Funk AUSDRÜCKLICH gewarnt. Nochmal in aller Deutlichkeit: Bei Funk sind auf Grund der Technik massive Probleme zu erwarten, egal was irgendjemand in irgendeinen Hochglanzprospekt schreibt!

              Auszug aus Wikipedia zu EnOcean:

              "Es existiert kein Mechanismus zur Vermeidung von Kollisionen, es wird versucht, diese durch die Beschränkung auf möglichst kleine und dadurch kurze Datenpakete gar nicht erst auftreten zu lassen."

              "Eine Verschlüsselung der Funkdaten ist im Standard nicht vorgesehen, somit ist es möglich die Datenpakete von EnOcean-Sendern mithilfe frei erhältlichen Empfängern unbemerkt abzugreifen."

              "Einen Schutz gegen Signale einer eigenen Implementierung des relativ simplen Funkstandards gibt es jedoch nicht."

              Ferner:
              "Die wenigsten EnOcean-Komponenten arbeiten bidirektional!"

              EnOcean

              Ein treffendes Wort ist "Quadratschrott".

              Ich hoffe sehr, das Funkprojekt klappt! Nur wenn Du am Ende mit einer nicht funktionstüchtigen Lösung da stehst, die dann trotzdem nicht gerade wenig Geld gekostet hat - sag nicht, Du wurdest nicht gewarnt!

              Benutzt wird im Übrigen 868Mhz. Wenn dein Nachbar auf die Idee kommt, sich ein neues Funkthermometer zu besorgen, kann dies bereits ausreichen, dass du Probleme bekommst! Und zwar irgendwann NACH Fertigstellung des Projekts, d.h. du bist nicht einmal in der Lage, wirklich verlässlich vorher mit z.B. 2 Komponenten zu testen etc.
              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

              Kommentar

              Lädt...
              X