Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsaustausch und Hilfegesuch zum Thema KNX Server für Visu und Logik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Parsley Beitrag anzeigen
    Danke für den Hinweis auf das Logging. Wenn ich das spontan richtig recherchiert habe schreibt IPS quasi einfache Textfile Logs, auf die man dann wiederum mit Grafana zugreift, richtig?
    Es steckt schon mehr dahinter.

    IPS hat ein Datenlogging, das die Daten technisch gesehen in *.csv speichert, aber auch abgeleitete Werte wie Min/Max/Mittelwerte oder Verbräuche daraus bereitstellt. Also wenn du die Maximalwerte vom 1.Februar 12:45 bis 7. Februar um Mitternacht benötigst, dann ist das eine Zeile Code beim IPS-Datenlogging. Es ist also nicht nur ein Wegschreiben von Daten, sondern auch Aggregationen usw.

    Die Visualisierung dieser Daten ist auch mit IPS-Bordmitteln möglich. Grafana ist nur eine weitere Möglichkeit, die gleichen Daten schicker darzustellen.
    Beispiele mit Bordmitteln vs. eingebettetes Grafana-Diagramm:

    gas_und_aussentemp_zeitverlauf.jpg


    grafana10.png

    Zitat von Parsley Beitrag anzeigen
    So wie ich das in den letzten Stunden gelernt habe ist die KNX integration scheinbar recht mühsam. GA werden zwar importiert aber die typische Kombination GA-senden + GA-Rückmeldung scheint Handarbeit zu sein, oder?
    Ja, das Zuordnen der Rückmeldung zur zugehörigen Hauptfunktion ist in der Praxis Handarbeit. Es gibt zwar eine automatische Zuordnung wenn man eine bestimmten Namenskonvention einhält, aber das wird selten der Fall sein.

    Wobei das manuelle Zuordnen des Status bisher bei den meisten Visu, die ich angeschaut hatte, nötig war.

    Zitat von Parsley Beitrag anzeigen
    Die Komplexität von IPS im Bezug auf KNX erscheint mir tatsächlich eher abschreckend zu sein.
    Badsmiley schrieb mal "IPS denkt nicht KNX" und damit hat er natürlich Recht. Für IPS ist KNX nur ein System von vielen, die es integriert.

    Kommentar


      #17
      IP-Symcon bietet aber einen KNX Konfigurator (Import der ETS XML Datei). An dem wird auch fleißig gearbeitet, um den Import zu erleichtern. Unter anderem Lingg+Janke hat eine Partnerschaft mit IP-Symcon und seitdem wird im Bereich KNX deutlich mehr gemacht. Auch Data-Secure wird kommen.

      Kommentar


        #18
        Danke euch beiden.

        An das Logging Stelle ich keine großen Anforderungen. Das soll primär einfach helfen Logiken etc zu debuggen und zu sehen ob alles so läuft, wie ich es mir ausgedacht habe. Das würde IPS also packen.

        Was mir halt nicht schmeckt ist „IPS denkt nicht KNX“. Es ist einfach zusätzlicher Aufwand, bedingt durch ein Feature, das ich nicht brauche. Also ist IPS für mich das falsche System. Vielleicht irgendwann mal, wenn zusammen mit Lingg+Janke was draus geworden ist.

        Kommentar


          #19
          Ich verstehe nur nicht, was für dich "denkt KNX" bedeutet. Bei mir läuft es hervorrangend in Kombination.

          Kommentar


            #20
            Nodered ist komplett eigenständig. Ist aber auch ein Stück weit wie ioBroker, alles was bei drei nicht auf dem Baum ist kann angeschlossen werden.

            Kommentar


              #21
              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              "denkt KNX"
              Naja, wie ich im ersten Beitrag beschrieben hatte ist es halt schon massiv nervig, wenn eine Steuerung (in dem Fall die Loxone) ein völlig anderes Konzept hat, was im schlimmsten Fall im Detail sogar inkompatibel ist. IPS wird da ganz sicher besser sein als diese grüne Pest. Dennnoch bin ich sicher muss man bei IPS an der einen oder anderen Stelle irgendeinen extra Handschlag machen, der eben in der Kompatibilität zu den vielen unterschiedlichen Systemen begründet ist.

              Danke nochmals an alle Tippgeber.

              Zum eibPort:
              Ich habe mir inzwischen einen Zugang zum virtuellen eibPort besorgt und habe ein wenig damit getestet. Ich hatte den eibPort an der einen oder anderen Stelle falsch eingeschätzt und inzwischen einige dinge entdeckt, die mir gut gefallen. Die diversen Möglichkeiten zur Visualisierung hatte ich unterschätzt. Wir suchen aber primär keine "großformatige Wandmalerei-Touchy-Wischie-Visu". Primär möchten wir eine Bedienung per Handy ermöglichen und diese gleichzeitig zur Beobachtung/zum Debuggen/zum beeinflussen der eigenen Logiken nutzen. Dafür ist es hinderlich, wenn eine Visu erst aufwändig "komponiert" werden muss. Somit fällt Control L schon erstmal aus. Die Cubevision macht deutlich weniger Aufwand (in meinen Augen immer noch zu viel) in der Erstellung, ist aber in der Bedienung auf dem Handy ausgesprochen umständlich und nicht intuitiv.
              Ich werde mir dieses Gerät merken und vielleicht irgendwann in der Zukunft mal aus der Nähe betrachten. Falls plötzliches Auftreten von unvorhergesehenem Reichtum eine unwahrscheinlicher Langeweile begleiten sollten...

              Zum Gira X1:
              Da ich dieses Gerät jetzt nunmal habe werde ich damit erstmal weitermachen und versuchen fehlende Funktionen anders zu lösen. Mal sehen wann ich an neue Grenzen stoßen werde und welche Weiterentwicklung das Gerät vom Hersteller erfährt. Und ich bin gespannt, was hier aus der Community noch an tollen Bausteinen kommt.
              Was ich aktuell am dringendsten vermisse:
              - Logging auf die SD Karte und graphische Darstellung von Werten über die Zeit.
              - Push Benachritigungen
              - Zur Optimierung meiner Beschattungslogik suche ich nach einer Möglichkeit bei geöffnetem Fensterkontakt Rollos nur hoch, aber nicht herunter fahren zu können. Außerdem soll beim Schließen des Fensterkontaktes der zuletzt empfangene Eingangswert an den Ausgang gesendet werden. Alles natürlich auf Logikbausteine bezogen. Eine Einschränkung der direkten Bedienung per Taster oder Visu-Elementen in der App ist damit natürlich nicht gemeint. ;-)
              - Was mir auch noch fehlt ist ein Logikbaustein, der direkt selbst mit Inhalt gefüllt werdne kann in Form zB eines LUA-Skripts oder ähnlichem.

              Kommentar


                #22
                Kann hier irgendwer was zu den Basalte Preisen sagen? Ich finde die nirgends, u.U. hat sich das dann für viele gleich erledigt?

                Ich als Einsteiger sehe bei Home assistant und co den Vorteil, dass ich fehlende funktionen auch selbst ergänzen kann, bei den KNX HS geht das wohl nicht? Zugleich ist das halt dann nicht direkt am Bus und Home assistant hat andauernd updates, die auch mal einiges neu ordnen. Wohl eher (noch) keine Lösung, die man einmal aufsetzt und dann vergisst.

                Kommentar


                  #23
                  Hey!

                  Durch Zufall hier auf diesen Beitrag gestoßen.. was "echt witzig" ist, vieles kommt mir bekannt vor.

                  "..viel recherchiert, dass ich nicht mehr weiß wo mir der Kopf steht.."
                  "..Gefühlt habe ich gerade meine zweite Fehlinvestition getätigt.."

                  Allerdings waren bei mir das MDT Logik Modul und die domovea expert.
                  Den Spaß mit den SD Karten habe ich aber ausgelassen , weil das Ergebnis durch frühe Erfahrungen mit raspberry(s) klar war, die fressen die Karten auch gerne.
                  Auch hier half nur die Umstellung auf hdd´s oder ssd.

                  Ansonsten erst einmal Danke für die Info, ein Gira X1 ist also auch nicht die Lösung.
                  Ich werde wohl dann eher in die Richtung Node-RED gehen (sehe ich eigentlich .. IBM Like .. als dauerhaft und zuverlässig an) Allerdings werde ich wohl als Hardware ein Intel NUC (ob mit SSD oder HDD weiß ich noch nicht) wählen. Proxmox wird dann wohl die "Unterlage", damit bereits sehr gute Erfahrungen gemacht, Backup und Snapshot gehen damit super, komme aus der ioBroker Ecke und hier ist seit 1 1/2 Jahren ein ähnliches System im Einsatz (klar 1 1/2 Jahre hat jetzt noch keine Aussagekraft, schon gar nicht bei einem System).

                  Letztlich sehe ich die Probleme mit der Jahren langen Wartung auch als Problem, mir fällt aber auch nichts besseres ein.
                  Das kann doch eigentlich nicht das Problem sein .. irgendwas raus zubringen was man direkt auf "die Hutschiene nagelt" direkt in KNX anbindet if/else/elseif oder case bietet .. wenn Eingang A = true (schalten), dann setzt Eingang B (Szene) auf Ausgang C..

                  evtl. noch ein wenig IoT Geräte anbindet.

                  Noch ein Wort zur domovea expert und HUE Lampen.. evtl. habe ich auch was verpasst..?
                  Aber nach der Einbindung von dem HUE Geräten:
                  - Ein/Aus
                  - Ein/Aus Status
                  - Dimmwert
                  - Dimmwert Status
                  und
                  Dimmen anzubieten
                  .. hää RGB? oder ich habe was verpasst (DPT 1.001 / DPT 5.001 / DPT3.007)

                  Das Ding bindet, wenn es nicht von Hager / Berker oder DALI ist, nicht´s ein und zwar gar nichts ein, das easytool gehört in die Tonne.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich beschäftige mich ebenfalls seit ein paar Monaten mit dem Thema Logik und Visu on top auf meiner KNX Installation. Ich habe EDOMI und den iobroker ausprobiert. Der iobroker erschien mir als newbie leichter hand zu haben, also der EInstieg ist einfacher. Leider hat es auch einige Probleme speziell mit zusätlich geladenen Modulen gegeben und daher habe ich das Projekt iobroker wieder gestoppt. Ich mache mit EDOMI weiter. Warum? 1) nativer KNX support 2) die GA kann man direkt mit einem export aus der ETS in EDOMI laden 3) EDOMI ist super flexibel 4) nach einer anfänglichen Einarbeitungszeit ist es einfach zu parametrisieren - auch die Visu 5) der support (auch mit newbie) Fragen hier im EDOMI Forum ist top!
                    Für Datengräber und deren Darstellung verwende ich influx als DB und Grafana zur feinen Darstellung.
                    Bisher ist mir noch nichts unter gekommen, dass ich nicht mit EDOMI realisieren kann.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von conectas Beitrag anzeigen
                      Das kann doch eigentlich nicht das Problem sein .. irgendwas raus zubringen was man direkt auf "die Hutschiene nagelt" direkt in KNX anbindet if/else/elseif oder case bietet .. wenn Eingang A = true (schalten), dann setzt Eingang B (Szene) auf Ausgang C..

                      evtl. noch ein wenig IoT Geräte anbindet.
                      gibts eh schon!
                      ==> eibPort

                      Und der kann sogar noch EINIGES mehr!

                      Kommentar


                        #26
                        Gira HS auf ein Multimediafeld? Peaknx möchte auch ein REG Gerät rausbringen, X1 hängt auch auf der DIN Schiene

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          Peaknx möchte auch ein REG Gerät rausbringen
                          Deren Logik hat aber noch Entwicklungspotenzial!
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #28
                            IP-Symcon gibt es als fertige Hutschienenebox. Gerade heute wieder eine mit KNX eingerichtet.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich hatte gestern eine ...

                              Kommentar


                                #30

                                Hallo,

                                zunächst einmal "Danke" für den Thread, ich habe mich im Eröffnungspost absolut wiedergefunden - wenn auch ohne die Fehlinvestitionen. Nach unserem Neubau 2016 habe ich zunächst nach und nach alles Notwendige per KNX eingerichtet, der Wunsch nach einer "Schaltzentrale" an der Wand war aber immer vorhanden. Die Basis sollte aber nativ funktionieren, komplexe Logik und Visu sollten später als Ergänzung kommen. Falls ein Visu Server mal abraucht oder einmal ein Systemwechsel ansteht, geht die Welt nicht unter und der Haussegen ist gewahrt. Bei dem Vorhaben ist es bisher auch geblieben, was vor allem noch an der Systemauswahl hängt. Dabei habe ich die gleichen Gedanken und Wünsche wie der Threadersteller.

                                Grundlegende Herausforderung: die mächtigen Systeme bieten meist nur eine freie Visu an, mir fehlt aber die Zeit um mich Wochenlang mit der Gestaltung und der Einrichtung einer Visu im Greenfield Ansatz zu beschäftigen. Design, Benutzerführung, etc. fressen derart viel Zeit, was mich daher bisher davon abgehalten hat das anzugehen. Geräte mit schnellen zusammenklickbaren Visus haben meist funktionale Einschränkungen. Tatsächlich ist der Gira HS mit dem QuadClient die beste Kompromisslösung, die ich bisher gesehen habe. Ich konnte mir von einem Freund ein nicht mehr genutztes Gerät ausleihen und ausgiebig testen. Die Visu ist mit überschaubarem Aufwand erstellt (dafür ist die massenhaften Verknüpfung der zentralen hörenden Adressen - etwas für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat).

                                Allerdings kommt hinzu, dass es immer mehr smarte Geräte gibt, die nicht oder nur sehr kompliziert und teuer in natives KNX eingebunden werden können (z.B. KWL, Klimagerät, TV+AVR Steuerung, Pooltechnik, Alexa Steuerung zur Sprachausgabe, etc.) Aus diesem Grund gehe ich gedanklich mehr und mehr von reinen KNX Lösungen weg und schaue auf eine ioT Architektur. Ich finde ich den Ansatz von ioBroker sehr gut, habe das Teil auch mit ein paar Logiken als Testumgebung auf meiner Synology VM laufen. Aber auch hier - nur per freie Visu sinnvoll machbar

                                Mittlerweile überlege ich ernsthaft, ob ich mir den Gira HS für das Frontend + KNX anschaffen sollte mit dem ioBroker verbinde. Via Websocket soll das angeblich funktionieren. Das müsste dann der eierlegenden Wollmilchsau am nächsten kommen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X