Ich teste verschiedene EVG's / LED-Treiber. Wegen der Ueberichtlichkeit erstelle ich pro Produkt einen Thread.
hier gehts zur Uebersichtsseite aller gemessenen Treiber
Nachdem hier mit hoher Regelmässigkeit immer wieder Diskussionen zu LED-Ansteuerungsthemen wie PWM vs. Amplitudendimmung etc etc aufpoppen, habe ich ein Setup zur Messung von EVG’s (und LED-Controllern) auf die Beine gestellt.
In vielen Diskussionen werden Vermutungen und Behauptungen geäussert, teils ohne dass sich jemand die Mühe einer genauen Analyse gemacht hat oder diese zumindest nicht veröffentlicht.
Im diesem Test-Setup möchte ich in naher Zukunft auch ein paar andere EVG’s testen, sowohl solche mit DALI wie auch Geräte mit nativer KNX-Schnittstelle.
Als erstes habe ich mal das oben genannte Tridonic EVG durchgemessen (Datenblatt unten im Anhang). Und wenn ihr euch fragt, warum misst der Depp nun ausgerechnet einen Treiber durch, welcher nun „out-of-order“ ist; der Grund ist ganz einfach: ich habe diesen Treiber selber bei mir im Haus und auch sonst in Projekten in grossen Mengen verbaut. Deshalb interessiert es mich, genauer zu wissen, wie das Ding performt. Und diese Messreihe soll für mich als Ausgangslage dienen, mit der ich dann andere Treiber vergleichen kann.
Foto Treiber.jpg
Abb. 1 Foto des Treibers
messprotokoll.pngAbb 2. Tabelle Messwerte
Kleiner Fehler: ganz oben in der Tabelle steht Standby-Verluste gemäss Datenblatt 180mW. Das ist falsch, im Datenblatt steht 120-140mW, die 180mW ist, was ich gemessen habe.
LeCroy--00044.png
Abb. 3 Eingangsstrom bei 100% Ansteuerung (=12W Last)
LeCroy--00045.png
Abb. 4 Ausgangsspannung (CH1=gelb) und Strom (CH2=pink) bei 25% Ansteuerung
Man erkennt, dass die HF-getaktete Stromquelle mit 489Hz PWM ein- und ausgeschaltet wird.
LeCroy--00046.png
Abb. 5 wie Abb. 3, aber Zeitbasis gedehnt, um den 489kHz Stromripple besser zu erkennen
Anmerkung zu Abb. 4 und 5: die vertikale Skalierung für CH2 in 50mV/Div steht für 50mA/Div (Firmware des Oszilloskops spinnt)
Ergänzungen zu den Messungen
Anzumerken ist, dass ich den 20W Treiber mit einer 12W / 350mA LED durchgemessen habe, welche ich auch bei mir zu Hause verbaut habe. Bei anderen LED-Lasten könnten unter Umständen etwas andere Messwerte anfallen.
Ueberraschend für mich war die Tatsache, dass der nicht mehr ganz junge Tridonic-Treiber Hybrid-Dimmung beherrscht. Es steht zwar im Datenblatt auf Seite 4, mir war das aber gar nicht bewusst.
Diese Datenblattinformation kann ich komplett bestätigen:
Der Treiber hat einen PFC-Regler am Eingang, welcher mit 71 kHz getaktet ist. Der Strom ist als einigermassen sinusförmig, man sieht aber die 71kHz Oberwellen sowie weitere Verzerrungen der Sinuskurfe. Ich gehe aber mal davon aus, dass die Vorschriften damit eingehalten werden.
Ausgangsseitig erkennt man, dass der Stromregler mit 279kHz bis 467kHz taktet. Die tiefste Taktfrequenz ist bei 100% Ansteuerung und die höchste Taktfrequenz ist bei 1% Ansteuerung. Dies wird wohl ein cleverer Kompromiss sein zwischen Wirkungsgrad und Oberwellenanteil auf dem Ausgangstrom.
Es steckt also deutlich mehr „Inteligenz“ in so einem Treiber, als man auf den ersten Blick und vor allem auch beim Blick auf die Anschaffungskosten vermutet.
Die Standby-Verluste sind mit 120-140mW angegeben, ich habe 180mW gemessen.
Der Wirkungsgrad ist mit 84-86% bei Vollast angegeben. Ich habe bei 12W Last 82.2% gemessen. Schein relastisch.
Die PWM-Frequenz ist mit 500Hz angegeben, ich habe um die 480Hz herum gemessen.
Insgesamt macht der Treiber (trotz Auslauftyp) auf mich einen sehr guten Eindruck, den ich aus der praktischer Erfahrung nur bestätigen kann. Auch sind die Dinger hochzuverlässig, bis jetzt kenne ich keinen Ausfall.
Negatives
Was mich nervt sind die Klemmen, die gehen nur für Drähte und nicht für Litzen, und diese können bei genügend Zugkraft auch herausrutschen. Zum Durchschlaufen der DALI-Leitung muss man Drahtschwänze an den Treiber machen und dann mit WAGO-Klemmen die 2 Kabel mit dem Treiber verbinden. Ist zwar bei anderen Treibern auch so, da macht sich einfach kein Hersteller einen Kopf dazu...
Kommentar / Kritik
Was meint Ihr zu diesen Messungen? Vermisst Ihr irgend etwas, insbesondere dann auch in Hinblick auf weitere Messungen / andere EVGs?
EMV-Messungen kann ich nicht machen.
hier gehts zur Uebersichtsseite aller gemessenen Treiber
Nachdem hier mit hoher Regelmässigkeit immer wieder Diskussionen zu LED-Ansteuerungsthemen wie PWM vs. Amplitudendimmung etc etc aufpoppen, habe ich ein Setup zur Messung von EVG’s (und LED-Controllern) auf die Beine gestellt.
In vielen Diskussionen werden Vermutungen und Behauptungen geäussert, teils ohne dass sich jemand die Mühe einer genauen Analyse gemacht hat oder diese zumindest nicht veröffentlicht.
Im diesem Test-Setup möchte ich in naher Zukunft auch ein paar andere EVG’s testen, sowohl solche mit DALI wie auch Geräte mit nativer KNX-Schnittstelle.
Als erstes habe ich mal das oben genannte Tridonic EVG durchgemessen (Datenblatt unten im Anhang). Und wenn ihr euch fragt, warum misst der Depp nun ausgerechnet einen Treiber durch, welcher nun „out-of-order“ ist; der Grund ist ganz einfach: ich habe diesen Treiber selber bei mir im Haus und auch sonst in Projekten in grossen Mengen verbaut. Deshalb interessiert es mich, genauer zu wissen, wie das Ding performt. Und diese Messreihe soll für mich als Ausgangslage dienen, mit der ich dann andere Treiber vergleichen kann.
Foto Treiber.jpg
Abb. 1 Foto des Treibers
messprotokoll.pngAbb 2. Tabelle Messwerte
Kleiner Fehler: ganz oben in der Tabelle steht Standby-Verluste gemäss Datenblatt 180mW. Das ist falsch, im Datenblatt steht 120-140mW, die 180mW ist, was ich gemessen habe.
LeCroy--00044.png
Abb. 3 Eingangsstrom bei 100% Ansteuerung (=12W Last)
LeCroy--00045.png
Abb. 4 Ausgangsspannung (CH1=gelb) und Strom (CH2=pink) bei 25% Ansteuerung
Man erkennt, dass die HF-getaktete Stromquelle mit 489Hz PWM ein- und ausgeschaltet wird.
LeCroy--00046.png
Abb. 5 wie Abb. 3, aber Zeitbasis gedehnt, um den 489kHz Stromripple besser zu erkennen
Anmerkung zu Abb. 4 und 5: die vertikale Skalierung für CH2 in 50mV/Div steht für 50mA/Div (Firmware des Oszilloskops spinnt)
Ergänzungen zu den Messungen
Anzumerken ist, dass ich den 20W Treiber mit einer 12W / 350mA LED durchgemessen habe, welche ich auch bei mir zu Hause verbaut habe. Bei anderen LED-Lasten könnten unter Umständen etwas andere Messwerte anfallen.
Ueberraschend für mich war die Tatsache, dass der nicht mehr ganz junge Tridonic-Treiber Hybrid-Dimmung beherrscht. Es steht zwar im Datenblatt auf Seite 4, mir war das aber gar nicht bewusst.
Diese Datenblattinformation kann ich komplett bestätigen:
Das Dimmen wird mittels einer Kombination aus analogem Amplituden-Dimming und PWM-Dimming realisiert.
35 – 100 %: Amplituden-Dimmen, 1 – 34 %: PWM-Dimmen
35 – 100 %: Amplituden-Dimmen, 1 – 34 %: PWM-Dimmen
Ausgangsseitig erkennt man, dass der Stromregler mit 279kHz bis 467kHz taktet. Die tiefste Taktfrequenz ist bei 100% Ansteuerung und die höchste Taktfrequenz ist bei 1% Ansteuerung. Dies wird wohl ein cleverer Kompromiss sein zwischen Wirkungsgrad und Oberwellenanteil auf dem Ausgangstrom.
Es steckt also deutlich mehr „Inteligenz“ in so einem Treiber, als man auf den ersten Blick und vor allem auch beim Blick auf die Anschaffungskosten vermutet.
Die Standby-Verluste sind mit 120-140mW angegeben, ich habe 180mW gemessen.
Der Wirkungsgrad ist mit 84-86% bei Vollast angegeben. Ich habe bei 12W Last 82.2% gemessen. Schein relastisch.
Die PWM-Frequenz ist mit 500Hz angegeben, ich habe um die 480Hz herum gemessen.
Insgesamt macht der Treiber (trotz Auslauftyp) auf mich einen sehr guten Eindruck, den ich aus der praktischer Erfahrung nur bestätigen kann. Auch sind die Dinger hochzuverlässig, bis jetzt kenne ich keinen Ausfall.
Negatives
Was mich nervt sind die Klemmen, die gehen nur für Drähte und nicht für Litzen, und diese können bei genügend Zugkraft auch herausrutschen. Zum Durchschlaufen der DALI-Leitung muss man Drahtschwänze an den Treiber machen und dann mit WAGO-Klemmen die 2 Kabel mit dem Treiber verbinden. Ist zwar bei anderen Treibern auch so, da macht sich einfach kein Hersteller einen Kopf dazu...
Kommentar / Kritik
Was meint Ihr zu diesen Messungen? Vermisst Ihr irgend etwas, insbesondere dann auch in Hinblick auf weitere Messungen / andere EVGs?
EMV-Messungen kann ich nicht machen.
Kommentar