Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messung DALI EVG Tridonic LCAI 20W 350mA-900mA ECO C

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Messung DALI EVG Tridonic LCAI 20W 350mA-900mA ECO C

    Ich teste verschiedene EVG's / LED-Treiber. Wegen der Ueberichtlichkeit erstelle ich pro Produkt einen Thread.

    hier gehts zur Uebersichtsseite aller gemessenen Treiber


    Nachdem hier mit hoher Regelmässigkeit immer wieder Diskussionen zu LED-Ansteuerungsthemen wie PWM vs. Amplitudendimmung etc etc aufpoppen, habe ich ein Setup zur Messung von EVG’s (und LED-Controllern) auf die Beine gestellt.

    In vielen Diskussionen werden Vermutungen und Behauptungen geäussert, teils ohne dass sich jemand die Mühe einer genauen Analyse gemacht hat oder diese zumindest nicht veröffentlicht.

    Im diesem Test-Setup möchte ich in naher Zukunft auch ein paar andere EVG’s testen, sowohl solche mit DALI wie auch Geräte mit nativer KNX-Schnittstelle.

    Als erstes habe ich mal das oben genannte Tridonic EVG durchgemessen (Datenblatt unten im Anhang). Und wenn ihr euch fragt, warum misst der Depp nun ausgerechnet einen Treiber durch, welcher nun „out-of-order“ ist; der Grund ist ganz einfach: ich habe diesen Treiber selber bei mir im Haus und auch sonst in Projekten in grossen Mengen verbaut. Deshalb interessiert es mich, genauer zu wissen, wie das Ding performt. Und diese Messreihe soll für mich als Ausgangslage dienen, mit der ich dann andere Treiber vergleichen kann.

    Foto Treiber.jpg
    Abb. 1 Foto des Treibers


    messprotokoll.png​Abb 2. Tabelle Messwerte

    Kleiner Fehler: ganz oben in der Tabelle steht Standby-Verluste gemäss Datenblatt 180mW. Das ist falsch, im Datenblatt steht 120-140mW, die 180mW ist, was ich gemessen habe.



    LeCroy--00044.png
    Abb. 3 Eingangsstrom bei 100% Ansteuerung (=12W Last)



    LeCroy--00045.png
    Abb. 4 Ausgangsspannung (CH1=gelb) und Strom (CH2=pink) bei 25% Ansteuerung
    Man erkennt, dass die HF-getaktete Stromquelle mit 489Hz PWM ein- und ausgeschaltet wird.



    LeCroy--00046.png
    Abb. 5 wie Abb. 3, aber Zeitbasis gedehnt, um den 489kHz Stromripple besser zu erkennen

    Anmerkung zu Abb. 4 und 5: die vertikale Skalierung für CH2 in 50mV/Div steht für 50mA/Div (Firmware des Oszilloskops spinnt)


    Ergänzungen zu den Messungen

    Anzumerken ist, dass ich den 20W Treiber mit einer 12W / 350mA LED durchgemessen habe, welche ich auch bei mir zu Hause verbaut habe. Bei anderen LED-Lasten könnten unter Umständen etwas andere Messwerte anfallen.

    Ueberraschend für mich war die Tatsache, dass der nicht mehr ganz junge Tridonic-Treiber Hybrid-Dimmung beherrscht. Es steht zwar im Datenblatt auf Seite 4, mir war das aber gar nicht bewusst.

    Diese Datenblattinformation kann ich komplett bestätigen:

    Das Dimmen wird mittels einer Kombination aus analogem Amplituden-Dimming und PWM-Dimming realisiert.
    35 – 100 %: Amplituden-Dimmen, 1 – 34 %: PWM-Dimmen
    Der Treiber hat einen PFC-Regler am Eingang, welcher mit 71 kHz getaktet ist. Der Strom ist als einigermassen sinusförmig, man sieht aber die 71kHz Oberwellen sowie weitere Verzerrungen der Sinuskurfe. Ich gehe aber mal davon aus, dass die Vorschriften damit eingehalten werden.

    Ausgangsseitig erkennt man, dass der Stromregler mit 279kHz bis 467kHz taktet. Die tiefste Taktfrequenz ist bei 100% Ansteuerung und die höchste Taktfrequenz ist bei 1% Ansteuerung. Dies wird wohl ein cleverer Kompromiss sein zwischen Wirkungsgrad und Oberwellenanteil auf dem Ausgangstrom.

    Es steckt also deutlich mehr „Inteligenz“ in so einem Treiber, als man auf den ersten Blick und vor allem auch beim Blick auf die Anschaffungskosten vermutet.

    Die Standby-Verluste sind mit 120-140mW angegeben, ich habe 180mW gemessen.

    Der Wirkungsgrad ist mit 84-86% bei Vollast angegeben. Ich habe bei 12W Last 82.2% gemessen. Schein relastisch.

    Die PWM-Frequenz ist mit 500Hz angegeben, ich habe um die 480Hz herum gemessen.

    Insgesamt macht der Treiber (trotz Auslauftyp) auf mich einen sehr guten Eindruck, den ich aus der praktischer Erfahrung nur bestätigen kann. Auch sind die Dinger hochzuverlässig, bis jetzt kenne ich keinen Ausfall.


    Negatives

    Was mich nervt sind die Klemmen, die gehen nur für Drähte und nicht für Litzen, und diese können bei genügend Zugkraft auch herausrutschen. Zum Durchschlaufen der DALI-Leitung muss man Drahtschwänze an den Treiber machen und dann mit WAGO-Klemmen die 2 Kabel mit dem Treiber verbinden. Ist zwar bei anderen Treibern auch so, da macht sich einfach kein Hersteller einen Kopf dazu...


    Kommentar / Kritik

    Was meint Ihr zu diesen Messungen? Vermisst Ihr irgend etwas, insbesondere dann auch in Hinblick auf weitere Messungen / andere EVGs?

    EMV-Messungen kann ich nicht machen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von concept; 08.02.2021, 22:41.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    #2
    Du machst einem ja den Mund wässrig, jetzt noch die Bilder wäre toll
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Heinz,
      Ich bin natürlich auch schon neugierig auf die Bilder. Du machst es wirklich spannend.
      Klasse, das Du Messungen machst.

      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Vermisst Ihr irgend etwas, insbesondere dann auch in Hinblick auf weitere Messungen / andere EVGs?
      Schön wäre, wenn Du vom PWM Signal mal eine FFT Messung machen könntest. Damit könnte man den Oberwellenanteil sehen und zumindest im Vergleich das Störpotential abschätzen. Stichwort abgeflachte Flanken/verrundete Ecken. Mich persönlich würden die MDT CV Treiber interessieren.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Du machst einem ja den Mund wässrig, jetzt noch die Bilder wäre toll
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Ich bin natürlich auch schon neugierig auf die Bilder. Du machst es wirklich spannend.

        Das war komisch. Hatte gestern und am Schluss noch das Datenblatt drangehängt und ein paar mal kleine Textstellen korrigiert. Bei mir hat alles richtig ausgesehen, aber nachdem ich heute den Cache gelöscht hatte, waren die Bilder auch weg. Also nun die Bilder nochmal neu eingefügt, hoffe es ist nun alles sichtbar!
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Das sieht von der Stromregelung her erstmal sehr gut aus. Aber es sind natürlich noch höherfrequente Anteile mit enthalten. Da wäre wirklich der Vergleich zu einem CV System mit einem Meanwell Netzteil in Bezug auf Gesamtwirkungsgrad und Störspektrum spannend.

          Komisch sind die Störungen auf der abfallenden Flanke der Spannung (in Abb. 4), sieht fast aus wie ein kurzes Schwingen (HF-Klingeln) mit Abklingkurve.

          Witzig, das Du auch den Opple schon in Deine Messungen mit integriert hast. Das 30€ Teil neben einem edlen LeCroy
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Komisch sind die Störungen auf der abfallenden Flanke der Spannung (in Abb. 4), sieht fast aus wie ein kurzes Schwingen (HF-Klingeln) mit Abklingkurve.
            Ist mir auch aufgefallen! Das ist, wenn die Stromquelle abgeschaltet wird und der Strom dann Null wird. Das sind wohl dann parasitäre Effekte vom Dioden-Abriss, Leitungsinduktivität und Lapazitäten im Aufbau. Da steckt aber keine Energie mehr dahinter.

            Anmerkung: Die Nullinie von CH1 ich am unteren Rand des Bildes. Die Spannung geht in den PWM-Pausen nie auf Null.


            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Witzig, das Du auch den Opple schon in Deine Messungen mit integriert hast. Das 30€ Teil neben einem edlen LeCroy
            Ich habe auch ein wesentlich teureren Licht-Spektumanalyzer, aber der zeigt keine Flickerwerte an. Den OPPLE habe ich mit reingenommen, weil den inzwischen doch einige Foristen besitzen und ich mal sehen wollte, ob der OPPLE was sinnvoles anzeigt. Und ich muss sagen, die Flickerwerte, die das Günstig-Messgerät anzeigt, sind wirklich brauchbar.
            Zuletzt geändert von concept; 07.02.2021, 17:27.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Schön wäre, wenn Du vom PWM Signal mal eine FFT Messung machen könntest.
              Hatte fast befürchtet, dass das noch gewünscht wird. Also dann hier noch die gewünschten Messungen

              LeCroy--00047.png
              Abb. 6 FFT-Analyse des Ausgangsstroms bei 25% Ansteuerung, also Strom wie in Abb. 4 und 5


              LeCroy--00048.png
              Abb. 7 wie Abb. 6 nur den unteren Bereich gedehnt.

              Für mich sieht das so aus, dass das Spektrum schön und sich dann alles im Grundrauschen bewegt.

              Die Mini-Peaks in Abb. 6 dürften von dem oben erwähnten HF-Klingeln herrühren, zum Vergleich habe ich noch untenstehendes Bild gemacht.


              LeCroy--00050.png
              Abb. 8 FFT-Analyse des Ausgangsstroms bei 35% Ansteuerung, also ohne PWM

              Anmerkung: Das Oszilloskop hat eine Analogbandbreite von 200MHz und die Stromprobe2 100MHz, also darüber kann nichts sinnvolles mehr gemessen werden. Ist halt kein Spektrumanalysator...
              Zuletzt geändert von concept; 07.02.2021, 23:12.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Das sieht tatsächlich erstmal unauffällig aus. Fast nur die 500kHz Grundwelle und kaum Oberwellen.
                Ich denke auch, das da oberhalb der Oszi Grenzfrequenz nichts mehr kommen dürfte.

                Eigentlich dürfte da kaum etwas EMV mäßig abstrahlen. Aber da habe ich wenig Erfahrung.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Messungen, Heinz! Ich hatte mir ein anderes Ergebnis erhofft.

                  Das Ergebnis (Zeitsignale) bestätigt leider, daß man bei CC-Treibern mit den Leitungslängen vorsichtig sein muß, weil hohe Frequenzanteile (Wandlerfrequenz und deren Harmonische) im Ausgangssignal sind. Meine Hoffnung war, daß es eine halbwegs entstörten Gleichstrom am Ausgang gibt, nicht solche hochfrequenzten Impulspakete direkt aus dem Wandler.

                  Diese Pulspakete von 200-500kHz sind genau so ein Mist wie die hochfrequenten 12V AC aus den elektronischen Halogentrafos, auch in der Frequenzlage ist das vergleichbar.


                  Die FFT bis 500MHz ist etwas hoch gegriffen, bis 20MHz wäre vermutlich aussagekräftiger. Für die höheren Frequenzen halte ich die Messung mit FFT für zu unempfindlich, dazu sind die Pegel dort zu gering. Immerhin ist das Stromsignal nur ein verzerrter Sinus, man wird also keinen "Lattenzaun" bis zu hohen Ordnungen haben wie bei einem hart geschalteten Rechtecksignal.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 07.02.2021, 19:07.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Das Ergebnis (Zeitsignale) bestätigt leider, daß man bei CC-Treibern mit den Leitungslängen vorsichtig sein muß, weil hohe Frequenzanteile (Wandlerfrequenz und deren Harmonische) im Ausgangssignal sind.
                    Das hätte ich nicht gedacht, das dies Spektrum kritisch ist. Aber wie gesagt, habe ich da wenig Erfahrung.
                    Naja umso interessanter wird der Vergleich zu CV.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      jungs, interresiert euch noch irgendwas, was ich an diesem treiber messen sollte oder kann ich mir den nächsten treiber „vorknöpfen“?
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Ich glaube die Messung zu dem Tridonic ist vollständig.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Das sieht tatsächlich erstmal unauffällig aus. Fast nur die 500kHz Grundwelle und kaum Oberwellen.
                          sehe ich eigentlich auch so!


                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Das Ergebnis (Zeitsignale) bestätigt leider, daß man bei CC-Treibern mit den Leitungslängen vorsichtig sein muß, weil hohe Frequenzanteile (Wandlerfrequenz und deren Harmonische) im Ausgangssignal sind. Meine Hoffnung war, daß es eine halbwegs entstörten Gleichstrom am Ausgang gibt, nicht solche hochfrequenzten Impulspakete direkt aus dem Wandler.
                          Ich denke, unsere Erwartungshaltung ist da einfach zu hoch, wenn wir einen glatten Gleichstrom erwarten. Da unter 35% Aussteuerung die Stromquelle auch noch per PWM ein- und ausgeschaltet werden muss, ist da seitens des Herstellers ein Kompromiss betreffend Zeitkonstanten der Filter einzugehen. Und da die Treiber für die Plazierung hinter jedem Spot vorgesehen sind, sind diese Treiber gezielt auf kurze Leitungslängen ausgelegt. Bei Tridonc als Tochter des Zumtobel-Konzerns und somit ein Big Player vermute ich, dass die Jungs die geforderten EMV-Vorschriften einhalten, obwohl ich das selbst messtechnisch nicht verifizieren kann.

                          Aber mal sehen, wie sich andere Treiber im Vergleich darstellen, welche ich demnächst durchmessen werde.


                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Die FFT bis 500MHz ist etwas hoch gegriffen, bis 20MHz wäre vermutlich aussagekräftiger.
                          Das wäre dann in Abb. 7 bis 18MHz so dargestellt.


                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Ich glaube die Messung zu dem Tridonic ist vollständig.
                          Ok und danke Euch beiden für die konstruktive Kritik!
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            Aber mal sehen, wie sich andere Treiber im Vergleich darstellen, welche ich demnächst durchmessen werde.
                            Falls Du CV misst, würde ich einen LED Stripe als Last vorschlagen, um keine weitere Elektronik mit im Spiel zu haben.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Falls Du CV misst, würde ich einen LED Stripe als Last vorschlagen, um keine weitere Elektronik mit im Spiel zu haben.

                              Ich werde das berücksichtigen, aber zuerst werde ich noch 2-3 DALI CC EVG's testen
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X