Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beste Position im Raum des 1-Wire Temp Fühlers

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Beste Position im Raum des 1-Wire Temp Fühlers

    Hallo,

    ich bin gerade dabei die Planung für den 1-Wire Bus zu machen. Dabei stellt sich mir jetzt die Frage, wo am besten im Raum ich die Unterputzdose setze wo später der Raumtemperaturfühler in diesem Sonsoreinsatz mit dem Deckel mit den Schlitzen hin kommt. die üblichen Raumtemperaturregler wie der Gira TS3 sitzen ja immer direkt am Eingang und messen so mehr die Mischung aus "Tür im Bad ist offen... der Flur ist aber auch bischen warm + ungefair das was im Ruam wirklich los ist"

    Daher dachte ich, man plaziert ihn am besten auf der Hälfte im Raum zwischen Tür und Fenster um bestmölichen Abstand von Störquellen zu haben.

    Aber manchmal kommt genau da ein Sofa hin..... oder Bett.... oder Schrank....

    Hinter dem Schrank misst sich die Raumtemperatur auch nich wirklich gut.

    Kann mir da mal jemand ein bischen helfen?

    Im Anhang ist zum Beispiel einer meiner Räume aus dem OG bei dem das Problem schon los geht.

    Was ist denn mit 2 Temperatursensoren pro Raum und Mittelwertbildung?

    Viele Grüße
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von division Beitrag anzeigen
    die üblichen Raumtemperaturregler wie der Gira TS3 sitzen ja immer direkt am Eingang und messen so mehr die Mischung aus "Tür im Bad ist offen... der Flur ist aber auch bischen warm + ungefair das was im Ruam wirklich los ist"
    hierbei gilt es IMHO auch nach dem Lichteinfall zu sehen. Die Sonne scheint nun mal eher auf den Boden als auf die Tür in 1,4m Höhe. Wenn sich der Boden von der Sonne aufheizt heißt das noch lange nicht, das es auch im Zimmer so warm ist. Also wenn dann wirklich in Kombination mit einem Sensor an der Wand oder nur wenn es die örtlichen Gegebenheiten (Zimmer auf der Nordseite des Hauses) erlauben.

    EDIT: und zur Frage

    Zitat von division Beitrag anzeigen
    Was ist denn mit 2 Temperatursensoren pro Raum und Mittelwertbildung?
    sollte das mit dem Wiregate ansich kein Problem sein.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Zitat von division Beitrag anzeigen
      Hallo,

      Was ist denn mit 2 Temperatursensoren pro Raum und Mittelwertbildung?

      Viele Grüße
      Aus Erfahrung ein schwieriges Thema!

      Habe zB 2 T-Fühler hinten in den Räumen (offener Wohn/Ess/Kochbereich), aber durch Luftraum im 1. Stock kommte 1x der eine, später der andere in die Sonne. Ich nehme daher MIN(T1, T2).
      Ein wenig Trägheit der Fühler beim Eingang ist kein Nachteil, damit der RTR nicht gleich auf Heizen schaltet, wenn man ein Weilchen lüftet.

      lg
      Robert

      Kommentar


        #4
        Oder vielleicht in der Decke, mit so was hier !?

        1-Wire Deckeneinbaufühler Unterputz - Temperatur - Sensoren / Fühler

        Setzt natürlich eine entsprechende Decke (im Idealfall abgehängt) voraus...
        Nur sollte man den Lüftungsauslass beachten, wenn KWL vorhanden.

        Die paar °C Temperaturdifferenz durch die Höhe sollten sich doch als Offset
        am WG rausrechnen lassen...

        luigi
        [der das so noch nicht gebaut, aber geplant hat]

        Kommentar


          #5
          Und dann noch in "gefühlte" Temperatur überführen...
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #6
            Ok,

            das ergebniss ist: So richtigweiß keiner die Lösung oder?

            Viele Grüße

            Kommentar


              #7
              erstens ist es Ansichtssache... Will ich die Bodentemperatur messen oder die Lufttemperatur... zweitens fehlen in deinem Plan aus meiner Sicht noch Angaben (Fenstergröße, Brüstungshöhe, Ausrichtung der Fenster).
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Will ich die Bodentemperatur messen oder die Lufttemperatur...
                Na auf jeden Fall die Lufttemperatur...

                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                zweitens fehlen in deinem Plan aus meiner Sicht noch Angaben (Fenstergröße, Brüstungshöhe, Ausrichtung der Fenster).
                Also diese Größen wollte ich eigentlich nicht immer heranziehen um die Position des Sensors zu bestimmen..... obwohl es schon Sinn macht, Räume mit direkter Südlage anders auszurüsten als welche mir Nordrichtung.

                Hmmmmmm

                Kommentar


                  #9
                  Alles eine Frage, wofür man das misst. Die UP Sensoren sitzen ja auch etwas "in der Wand". Ich kann bei mir schön 3...4% Luftfeuchte Unterschied messen, je nachdem ob mit oder ohne Deckel drauf. Das wird sicher weniger, wenn das Haus dann mal "trocken" ist, erzeit ist es aber so.
                  Warum soll die Raumtemperatur hinter einem Schrank eine andere sein? Das kommt wiederum auf die Heizungsart an. Wird die Luft schön durch den Raum gewirbelt wie bei Heizkörpern, dann kommt sie ggf. nicht bis hinter den Schrank. Wird wie bei mir mit Strahlungswärme geheizt, siehts wieder anders aus.
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #10
                    Eine Möglichkeit wäre es noch, es ähnlich der Klimasteuerung eines Autos nachzumachen: Raumluft ansaugen und erst dann auswerten.

                    Z.B. über ein Leerrohr hinter einer Dose Luft ansaugen und im Leerohr sitzt dann der Sensor. Hier kann zumindest Strahlungswärme keinen Einfluss nehmen und ich habe auch keine stehende Luft um den Sensor.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von division Beitrag anzeigen
                      Na auf jeden Fall die Lufttemperatur...
                      also möchtest du den in der Decke verbauen und nicht im Boden!? Das war mir bisher nicht ganz klar. Dann musst du auch Brennstellen in der Nähe beachten, da diese je nach Bauart viel Strahlungswärme abgeben.

                      Die Idee mit in Luftstrom finde ich eigentlich ganz gut z.B. wenn man ne KWL hat. Aber mal ehrlich, ob sich der ganze Aufwand lohnt? Es geht ja nicht darum, das der Sensor genau die Raumtemperatur misst und ich dann ablesen kann, im Zimmer sind 23,43 Grad, sondern um die FHB zu regeln. Wenn der Sensor nun an ner blöden Stelle hängt und dort 25 statt 22 Grad misst, dann stell ich die Solltemperatur halt auf 25 Grad statt auf 22 ein, who cares?
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X