Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung mit OpenTherm - ein Erfahrungsbericht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungssteuerung mit OpenTherm - ein Erfahrungsbericht

    Im letzten Jahr habe ich mein Haus renoviert. Hierbei wurde zum Einen die Außenhaut gedämmt, zum Anderen wurde eine neue Gas-Brennwerttherme installiert.

    Die Gaseinsparung gegenüber dem Vorjahr war sehr überzeugend (genaue Werte habe ich von der alten Heizung nicht, aber es dürften 30 – 50% sein).

    Jedoch fiel mir bei der Beobachtung der Heizung auf, dass diese (ausschließlich gesteuert von der Außentemperatur) den ganzen Tag eine Kesseltemperatur von 50 – 75 Grad vorhält, während der tatsächliche Wärmebedarf sich auf ca. 6 Stunden pro Tag beschränkt. Wie hoch die Bereitschaftsverluste in Euro sind, kann ich zwar nicht sagen, aber ich habe hier doch mittelschwere Bauchschmerzen gehabt.

    Da ich den Wärmebedarf dank KNX jedoch genau kenne, musste ich diesen nur noch der Heizung mitteilen...

    Meine Heizung ist eine ATAG Q25CC. Diese spricht von Haus aus OpenTherm. Ich habe also die OT-Box von Theben angeschlossen und mal geschaut was passiert.

    Über die OT-Box ist praktischerweise die komplette Steuerung der Heizung möglich; d. h. die OT-Box schaltet sowohl Heizbetrieb als auch Warmwasserbetrieb ein und aus und berechnet mit vorzugebenden Parametern eine Solltemperatur für beides und gibt diese an die Heizung weiter (div. weitere Möglichkeiten wie Schaltung Sommerbetrieb, Sperre der Bedarfssteuerung, usw. lasse ich hier mal außen vor.)

    Aus der Heizung erhält die OT-Box diverse Werte wie z. B. Ist-Temperaturen, Fehlermeldungen oder den Modulationsgrad der Heizung und stellt diese im KNX zur Verfügung.

    Der interessanteste Teil ist jedoch IMHO die Bedarfssteuerung. Die OT-Box bietet 10 KO wo man einfach die Stellgröße aus dem Heizungsaktor auflegt. Hiermit wird dann je nach Parametrierung die Solltemperatur gesenkt oder erhöht. Dies sollte meine oben erwähnten Bauchschmerzen lindern und gleichzeitig dafür sorgen, dass niemand frieren muss

    In der Kommunikation der beiden Geräte habe ich drei Stolpersteine (als Probleme will ich sie nicht bezeichnen) gefunden.

    1. Die Objekte zum Ein- und Ausschalten sitzen „in Reihe“ zu den Schaltern an der Heizung. Das bedeutet: Ist die Warmwasserbereitung / Heizung am Kessel abgeschaltet, kann ich sie nicht über die OT-Box einschalten. Ist am Kessel beides auf „on“ kann ich über die OT-Box schalten.

    2. Ich kann in der OT-Box die Außentemperatur entweder vom Bus verwenden (wenn vorhanden), oder die Außentemperatur aus der Heizung nehmen. Die Außentemperatur aus der Heizung führte bei mir jedoch zu folgendem Problem: Die OT-Box fragt die Temp. bei der Heizung an, bringt eine Fehlermeldung weil keine Temperatur kommt, schaltet dann auf den parametrierten Ersatzwert und erhält dann ca. 0,5 s später den korrekten Wert von der Heizung.
    Also ist hier entweder die OT-Box zu ungeduldig, oder die Heizung lässt sich zu viel Zeit!

    3. Ist die Warmwasserbereitung in der OT-Box eingeschaltet, liefert die Heizung das Warmwasser in der (in der OT-Box) eingestellten Solltemperatur. Ist diese Solltemperatur allerdings niedriger, als die in der Heizung vorgegebene Temperatur, soll hält die Heizung mindestens die eigene Solltemperatur. Ich hatte hier erst die Vermutung, dass die Warmwassersteuerung über die OT-Box nicht funktioniert. Aber mit Ausnahme dieses Falles geht die Steuerung wunderbar.

    Diese drei Punkte sollte man bedenken, allerdings sehe ich sie nicht als wirkliche Probleme.

    Alle meine Erfahrungen sind natürlich bislang nur Theorie, ob es in der Praxis funktioniert wird der nächste Winter zeigen. Allerdings sehe ich hier keine Probleme auf mich zukommen. Insgesamt bin ich von der OT-Box und der Anbindung der Heizung an KNX sehr begeistert!
    Irgendwo habe ich mal gelesen, das OpenTherm teilweise (wie wahrscheinlich jeder Standard) von den Herstellern unterschiedlich interpretiert wird. Dies kann ich für Theben und ATAG im Wesentlichen schon mal ausschliessen!

    Viele Grüße,
    Mucki

    #2
    Danke für deine interessante Infos.
    Ich suche gerade ein Lösung Richtung für ein Kunde.
    Es handelt um ein Office Gebäude mit 4 gas Kessels (in cascade), Radiatoren und Luft Heizung. Also nicht sehr kompliziert. Die Kessels müssen erneut werden. Und wir möchten das gerne intensive einbinden mit KNX, um so viel wie möglich Infos aus zu tauchen, und maximale Kontrolle haben via der HomeServer.
    Ein HomeServer ist schön vorhanden um die kwh Messer zu lesen. Auch sind da schon 3 CO2/Feuchtigkeit/temp Sensoren von Gira an der bus.
    3 Möglichkeiten:
    - openTherm Kessel (zum Beispiel ATAG weil die ein guter Interoperabilität haben mit openTherm)
    - KNX Kessel (z.b. Buderus)
    - Synco700 Regler basierter Lösung

    Was ist ihren Meinung ?
    grusse,

    Mike van der Hulst
    Domoticom (NL)

    Kommentar


      #3
      Hallo Mike

      bei Buderus LOGAMATIC 4000 mit dem EIB-Modul kannst du 8 eigene Heizkreise und jeweils max. 8 RTRs (über Heizungaktor Max Stellgröße auch mehr) anschliessen UND Buderus hat auch Support für Gas Brennwert Kaskaden. Da hast Du alles beisammen und braucht nur die Parameter einstellen. Also ohne basteln. Such mal bei Buderus nach Planungshandbuch LOGAMATIC 4000.

      Da es ein Kunde ist, geht der Support dann auch gut.

      Ich denke das paßt ideal bei Dir. Die Regelungen sind schon sehr durchdacht bei Buderus, da steckt schon einiges an Erfahrung drin.

      meine 5 cent.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        Moin,

        die Steuerung meiner kleinen Heizung läuft bestens mit der OT-Box, allerdings hätte ich Bedenken wegen der Kaskadierung. Ob das dann noch funktioniert würde ich erstmal bezweifeln. Aber evtl. willst du ja mal bei ATAG nachfragen.

        VG,
        Mucki

        Kommentar


          #5
          Heizungssteuerung mit OpenTherm

          Ich bin auf der Suche noch der Lösung für mein Wochenendhaus.
          Bisher gibt es kein Bussystem. Ich habe einen Kessel von Remeha, Avanta Plus, der OT kann, außerdem Läuft ein Router auf den ich per VPN zugreifen kann.
          Ich möchte per Android von außen die Heizung einschalten bzw. die Temperatur hochfahren können.
          Es gibt da MAX Cube der per Funk die Heizkörpertermostate Steuert, da gibt es das Problem, dass der Kessel immer die Vorlaufthemperatur hoch hält, auch wenn ich keinen Frostschutz gebrauche.
          Die einzige Steuerung die ich für OT gefunden habe ist die OT Box von Theben. Da ich von KNX keine Erfahrung und nur rudimentäre Ahnung habe nun meine Fragen.
          Reicht eine OT Box eine IP Box für die Steuerung oder ist ein KNX Server nötig?
          Gibt es Drahtlose Heizkörperthermostate für KNX(RF)? Das einzige was ich gefunden habe sind welche von Siemens für 250 EUR.
          Ich stelle mir vor, dass es Raumthermostate gibt die an die OT Box eine Temperaturanforderung schicken und wenn es keine Anforderung gibt die OT Box den Kessel abschaltet.
          In Abwesenheit ist die Anforderung 10 Grad Frostschutz, ansonsten kann ich via IP da Anforderung hochsetzen.
          Ich hoffe ich habe die Anforderung ausreichend beschrieben und freue mich über Tips.
          Gruß Hoddl

          Kommentar


            #6
            Moin,

            Ich kenne diese Siemens-Teile nicht, aber du brauchst halt grundsätzlich die Ist-Temperatur und einen Raumtemperaturregler. Z.B. am Zennio Quad kann man 4 Temp-Fühler anklemmen und hat dann auch 4 RTR integriert.
            Dann brauchst du einen Heizungsaktor, der den Stellantrieben sagt, wie sie fahren sollen. Je nach Gerät kann der RTR oder der Aktor dann der OT-Box mitteilen, ob Wärme gefordert ist oder nicht.
            Die Bedienung des ganzen könnte dann z.B. mit einem "KNX-IP"-Router über ein Smart-Phone erfolgen. Einen KNX-Server benötigt man nicht unbedingt.

            Schreib doch mal, welche Teile du da gefunden hast, evtl. kann ich dann mehr sagen.

            Vg,
            Mucki

            Kommentar


              #7
              Fehlermeldungen Open Therme

              Hallo
              habe da eine Frage zum dem Thema.Ich muss in einer KNX Anlage über die
              OT Box von Theben Fehlermeldungen der Gas Therme Econpact GBW 25
              auslesen und darstellen.Das Objekt 20 Fehlercode nach OPT ID5 ist dafür in der OTBox zuständig.In der Gastherme werden über die Platine c.a 24 verschiedene mögliche Störmeldungen rausgesendet.Das Objekt 20 in der OTBox ist 1byte.Wie kann ich jetzt die verschieden Fehlermeldungen der Gastherme zuordnen?Z.b Störmeldung F07 Abgastemp. zu Hoch wird vom OTP Bus mit einem bestimmten Wert rausgesendet?

              freue mich über jede Antwort würde gerne ein paar Infos habe bevor ich die OT BOx an die Therme anschliesse

              danke
              Gruss Fred

              Kommentar


                #8
                Zitat von fred79 Beitrag anzeigen
                Hallo
                habe da eine Frage zum dem Thema.Ich muss in einer KNX Anlage über die
                OT Box von Theben Fehlermeldungen der Gas Therme Econpact GBW 25
                auslesen und darstellen.Das Objekt 20 Fehlercode nach OPT ID5 ist dafür in der OTBox zuständig.In der Gastherme werden über die Platine c.a 24 verschiedene mögliche Störmeldungen rausgesendet.Das Objekt 20 in der OTBox ist 1byte.Wie kann ich jetzt die verschieden Fehlermeldungen der Gastherme zuordnen?Z.b Störmeldung F07 Abgastemp. zu Hoch wird vom OTP Bus mit einem bestimmten Wert rausgesendet?

                freue mich über jede Antwort würde gerne ein paar Infos habe bevor ich die OT BOx an die Therme anschliesse

                danke
                Gruss Fred
                ich hab dir in deinem Thread geantwortet: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ermeldung.html

                Kommentar


                  #9
                  @muckiledgen

                  Ich hab seit September nun auch die OT Box von Theben an meiner Gasbrennwerttherme (Windhager Multiwin).

                  Was mich momentan ein wenig nervt, dass ich nicht alle Werte von der Therme auslesen kann (Abgastemperatur, Gebläsedrehzahl und vor allem Rücklauftemperatur)...
                  Die Kesselrücklauftemperatur ist aber 100 % am OT Bus, da ich das vorher auch mit dem Raumbediengerät auslesen konnte.

                  d.h. Theben müsste da nur bloss ein paar zusätzliche Kommunikationsobjekte implementieren und dann wär´s wirklich perfekt.

                  Vom Theben Support hab ich leider keine Antwort auf diese Fragen bekommen.

                  Kommentar


                    #10
                    Habe die OT box installiert, brauche dringend Unterstutzung. ewtl. via Temaviever bei ETS5
                    Vielen Dank fur jede Hilfe. Grusse, Jozef

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X