Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schwankungen Temperatursensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schwankungen Temperatursensoren

    Gerade jetzt, wo ist besonders kalt draussen ist, fällt mir so auf, dass die Regelung der Heizung nicht so, wie gewünscht, funktioniert. Denn plötzlich sind die Räume sehr warm. Auf der Suche nach dem Grund des Fehler ist mir aufgefallen, dass meine Sensoren in den Tastsensoren sitzen. Das bedeutet, dass alle Außenwände natürlcih auf Temperaturschwankungen reagieren. Damit gibt es auch mal Unterschiede von 2 °C zum Innenraum. Nun gibt es nicht die Möglichkeit immer nur Sensoren zu verwenden, die in Innenwänden verbaut sind. Und selbst da hätte ich im Sommer u.a. das Problem, dass die eben an eine Innenwand liegen, aber voll von der Sonne beschienen werden.

    Hat jemand eine Idee das Problem zu lösen?

    #2
    Die Standard Lösung sind zwei Temperatursensoren, um den Mittelwert zu bilden. Funktioniert automatisch und "halbiert den Fehler". Dafür haben Tastsensoren oft ein KO für einen externen Fühler.

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Die Standard Lösung sind zwei Temperatursensoren, um den Mittelwert zu bilden. Funktioniert automatisch und "halbiert den Fehler". Dafür haben Tastsensoren oft ein KO für einen externen Fühler.
      Das würde aber voraussetzen, dass die Sensoren dennoch beide nicht an der Außenwand sitzen. Und selbst wenn nicht bestände das Problem ja unverändert weiter. Denn aus 21 °C Solltemperaur und an der Außenwand 19 °C und innen 23 °C, habe ich ja im Mittel eine gemessene Temperatur von 21 °C und habe damit dennoch 2 °C zu viel im Raum.

      Ich meine der Mittelwert hilft nur Ungenauigkeiten an den Sensoren auszugleichen, wenn ich an der gleichen Stelle messe oder bei Temperaturgefällen im Raum. Das löst aber nicht das Problem der falschen Messung, weil der Sensor direkt in der Außenwand sitzt. Denn 10 cm weiter passt ja die Temperatur wieder.

      Kommentar


        #4
        Hast du den Temperaturunterschiede gemessen, oder gehst du nur davon aus? Ich habe zwischen Aussenswand und Innenwand 0,3° unterschied (bei letztens -14° aussentemp) , direkte Sonneneinstrahlung macht deutlich mehr aus, der Kaminofen manchmal über 10°. Dies lässt sich aber recht gut regeln, da habe ich mir im Vorfeld einen zu grossen Kopf gemacht. Ich habe andere Temperaturwerte (Bodentemperatur, BM Temperatur in der Decke,...) nutze diese aber nur für sehr spezielle Dinge.

        Kommentar


          #5
          Früher hat man Raumtemperaturfühler so gebaut, daß sie durch Schlitze gut belüftet waren. Beispiel SCN-RT1UP.G1

          Seit der Temperatursensor im Gerät aus Designgründen immer versteckter montiert wird misst das Gerät an der kalten Außenwand entsprechend ungenau. Das ist dann quasi ein Doppelfehler, falscher Montageort und Sensor der keinen ausreichenden Luftaustausch hat.

          Kommentar


            #6
            Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
            Hast du den Temperaturunterschiede gemessen, oder gehst du nur davon aus?
            Habe ich gemessen. Jetzt auch nochmal mit einem Handmessgerät mit einem Laser. Das ist mir ja erst aufgefallen, als ich feststellte, dass es drinnen gefüht so warm warm, insbesondere im Schlafzimmer. Un dann sah ich, dass die Heizventile in einigen Räumen dauerhaft offen sind, weil die Zieltemperatur gar nicht erreicht wird. Ziwschen Außen- und Innenwand liegen derzeit 2 °C. Und wenn ich außen messen und mein Ziel nie erreicht wird, dann wird natürlich noch mehr geheizt.

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Früher hat man Raumtemperaturfühler so gebaut, daß sie durch Schlitze gut belüftet waren
            Meine sind da ganz dicht. Es sind nämlich Tastsensoren.

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            falscher Montageort
            Ja das ist wohl das Problem. Dann eher innen montieren. Das werde ich jetzt auch so machen, dass ich soweit es machbar ist, nur die nehme,d ie an den Innenwänden sind. Die Montage war oftmals deshalb so gewählt, weil die Innenwände meistens die Messung direkt neben der Tür haben, was ich dann auch nicht als optimal empfand. Aber sicherlich ist das so besser.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
              Meine sind da ganz dicht. Es sind nämlich Tastsensoren.
              Ja, und das verursacht bzw. verstärkt eben das Problem. Je weniger Luftaustausch am Sensor, um so träger ist die Messung und um so eher misst man das Mikroklima in der Dose anstatt der Raumluft.

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                Die Standard Lösung sind
                ... Temperatursensoren die wirklich die Lufttemperatur im Raum messen. Also
                • gut belüftet
                • nicht in der Sonne (außer zur proaktiven Sonnenaufschaltung, dann aber nicht als einziger und mit einstellbarer Gewichtung)
                • nicht in einer kalten Außenecke eines schlecht gedämmten Gebäudes.
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Seit der Temperatursensor im Gerät aus Designgründen immer versteckter montiert wird misst das Gerät an der kalten Außenwand entsprechend ungenau.
                So ist es. Mit so einem Sensor misst man u. U. Fahrkarten. Funktionieren tun sie allenfalls an nicht sonnenbeschienenen Leichtbau-Innenwänden, die der Raumtemperatu schnell folgen können. In allen anderen Fällen ist ein separater Sensor weitaus geeigneter.

                Grüße von Horst

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Ja, und das verursacht bzw. verstärkt eben das Problem. Je weniger Luftaustausch am Sensor, um so träger ist die Messung und um so eher misst man das Mikroklima in der Dose anstatt der Raumluft.
                  Was an sich kein Problm wäre und aus meiner Sicht auch einen Vorteil hat. Ich habe nicht so starke Schwankungen, nur weil mal kurz die Tür auf ist. Die Wand passt sich ja irgendwie auch an die Raumtemperatur an. Das Einzige Problem ist eben eine Außenwand, was eben nur dann aufällt, wenn da -10 °C sind. Denn die Außenwand hat ja auch noch eine Dämmung bzw. einen Dämmwert, der aber nicht zu 100 % abschotten kann.

                  Aber ich danke euch für die Infos und Ratschläge dazu.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X