Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Günstig und trotzdem gut:LED-Spots 230V Retrofit oder 12V/24V dezentral bei Sanierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Lichtstimmung entsteht gerade, wenn man es nicht einfach "gleichmässig hell" macht sondern das Licht gezielt einsetzt. Da sind Spots schon ok, aber man wird die nicht gleichverteilt im Rechteckraster setzen wollen
    Einfach nur alles wie an einem Raster verteilen möchte ich und meine Frau auch nicht. Das mag bei sehr gleichen Räumen noch OK aussehen. Bei größeren wird es schnell langweilig bis hin zu hässlich. - Aber das ist natürlich meine Meinung und Geschmackssache.

    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    Für die Simulation der Lichtverteilung hilft Dialux und zu Vouten etc. gibt es einiges im Forum.
    Danke, das werde ich mir heute Abend mal ansehen.

    Grundsätzliche Frage:
    Kann man grob sagen, wie groß der Wandabstand von Spots zu den Seitenwänden in etwa sein soll?
    Gibt es da vielleicht sogar eine Formel, weil der Abstrahlwinkel hier das entscheidende Kriterium wäre!

    Kommentar


      #17
      Ich denke auch darüber nach

      Vergessen Sie nicht, dass Sie für 230V mehr Kabel benötigen, da Sie für jeden Lichtsatz einen Stromkreis zum Verteiler benötigen - was zusätzliche Kosten für Material und Arbeit bedeutet. Wenn Sie mit 24V arbeiten, können Sie einen einzigen 230V Stromkreis haben, der alle Lichter versorgt (durch knx oder dali geschaltet).

      Einige Zahlen:

      230V dimmer
      MDT AKD-0401.02 262.98 €
      66 € / kanal

      KNX LED Controller
      MDT AKD-0424V.02 160.64 €
      + LED trieber (Mean Well 24V CV) ~30 €
      = 190.64 €
      48 € / kanal

      KNX LED trieber
      Mean Well PWM-60-24KN 50 €
      50 € / kanal

      DALI
      MDT SCN-DALI64.03 356.81 €
      TW (2ch) LED driver: OTi DALI 50/220…240/24 TW 60 €
      16 kanel €836.81 = 52 € / kanal
      32 kanal €1316.81 = 40 € / kanal
      64 kanal €2276.81 = 35 € / kanal

      Kein so großer Unterschied, für eine kleine Anzahl von Lichtern. Wie andere gesagt haben, ist die Auswahl an Lichtern für 24V (insbesondere bei TW) im Vergleich zu 230V gering und teurer.

      Ich werde wahrscheinlich 230V dimmer in den meisten Räumen haben (mit Philips Dimtone*) und TW in Schlüsselbereichen mit KNX controller.

      *Idealerweise hätte ich etwas Kühleres als 2700K. Ein Bereich von 4000K - 2700K wäre perfekt, aber die einzigen 230V-Lgihts, die ich damit gesehen habe, sind ZigBee.
      Zuletzt geändert von lspill; 16.02.2021, 08:56.
      Entschuldigung für meinen nicht so guten Deutsch

      Kommentar


        #18
        Zitat von maierF Beitrag anzeigen

        Grundsätzliche Frage:
        Kann man grob sagen, wie groß der Wandabstand von Spots zu den Seitenwänden in etwa sein soll?
        Gibt es da vielleicht sogar eine Formel, weil der Abstrahlwinkel hier das entscheidende Kriterium wäre!
        30cm Wandabstand (H Arbeitsfläche ~90cm, H Decke ~2,5m) für die Beleuchtung einer Arbeitsfläche funktionieren hier sehr gut. Allerdings habe ich MR16 Fassungen die zusätzlich schwenkbar sind.
        Die LED-Spots (sowhl 12V als auch 230V) laufen jetzt seit fast 10 Jahren ohne Ausfall. TW und ähnliches war da noch kein Thema. Wenn man 2700K mit vernünftiger Farbwiedergabe gefunden hatte, war das schon gut.

        Von der Flexibilität her würde ich das wieder so machen. Es lassen sich sowohl 12V als auch 230V Leuchtmittel einsetzen. Ob man für irgendwelche LED-Leuchten mit fest verbautem Leuchtmittel/Treiber in 30 Jahren noch passenden Ersatz bekommt, da hätte ich Bedenken.
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #19
          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
          30cm Wandabstand (H Arbeitsfläche ~90cm, H Decke ~2,5m) für die Beleuchtung einer Arbeitsfläche funktionieren hier sehr gut. Allerdings habe ich MR16 Fassungen die zusätzlich schwenkbar sind.
          Weißt du welchen Abstrahlwinkel deine Spots haben und welche Abstande hast du zwischen den Spots?

          Kommentar


            #20
            Die Abstände zwischen den Spots sind 30 und 48,5 cm. Im Flur 48,5 und 78,5 cm im Wechsel. Abstrahlwinkel ist 36°.

            Edit: In Flur, Abstellraum und Wohnraum stellt das meine Hauptbeleuchtung dar. Zusätzlich gibt es sichtabre oder verdeckte LED Streifen als "Ambiente"-Beleuchtung (außer im Abstellraum )
            Zuletzt geändert von mfd; 16.02.2021, 10:50.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #21
              Nochmal eine andere Frage.
              Wie viel C-Last setzt ihr für euere Retrofit LEDs an?
              In den Datenblättern finde ich nichts. Das müssten doch eigentlich Werte im µF-Bereich sein?

              Die Frage ist halt wie viele ein 140 µF C-Last Aktor packt?!

              Kommentar


                #22
                Willst Du die wirklich in so hoher Zahl schalten und nicht dimmen?
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Kann man bei Retrofit genauso einen ICL davorschalten?
                  Dann wäre das Kapazitätslimit entschärft.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von maierF Beitrag anzeigen

                    Die Frage ist halt wie viele ein 140 µF C-Last Aktor packt?!
                    Max 20 Stück.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Willst Du die wirklich in so hoher Zahl schalten und nicht dimmen?
                      Naja, falls eine größere Anzahl mehr als 10 ist, dann schon Dimmen!
                      Ist das für einen Dimmaktor dann kein Problem mit der C-Last?

                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Max 20 Stück.
                      Also hat ein Retrofit EVG so in etwa 6 µF kapazitive Last?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        Kann man bei Retrofit genauso einen ICL davorschalten?
                        Dann wäre das Kapazitätslimit entschärft.
                        Ja, das kann man. Kommt aber wohl selten vor, weil Gruppen >20 wohl doch häufig gedimmt werden.
                        Zitat von maierF Beitrag anzeigen
                        Ist das für einen Dimmaktor dann kein Problem mit der C-Last?
                        Ich denke Dimmer können damit bei Wahl der richtigen Betriebsart umgehen oder Sie detektieren Störung. Zumindest gibt es da keinen Kontaktverschleiß.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #27
                          Sorry dass ich mich hier einhake. Die scheinen sehr gut zu sein. Ich blicke beim Produkt Sortiment von Philipps leider noch nicht durch. Wieso bieten die in der Kategorie keine 60° Abstrahlwinkel an? Und dim2warm gibt es auch nur in bestimmten Kombinationen?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von kanixnoob Beitrag anzeigen
                            Wieso bieten die in der Kategorie keine 60° Abstrahlwinkel an?
                            Das sind Spots, also Leuchten die gewollt ein gerichtetes Licht erzeugen. Da sind 24° und 36° seit langem übliche Standardwerte im Wohnbereich.

                            Für Lichtleistungen von 400lm ergibt 36° bei normalen Deckenhöhen im Wohnraum sinnvolle Helligkeiten. Immer dran denken: mit größerem Leuchtwinkel verteilt sich das Licht breiter und die Helligkeit innerhalb des Lichtflecks sinkt dadurch. Je stärker die Bündelung, um so heller innerhalb des ausgeleuchteten Bereichs, bei gleichen Leistung des Leuchtmittels.

                            Breit strahlende 60° Leuchtmittel sind eigentlich keine Spots, deshalb hat das lange niemand kaufen wollen. Breit stahlend oder Spot, aber keine (in sich widersprüchlichen) breite strahlende Spots. Inzwischen scheint es aber im Consumerbereich eine gewisse Nachfrage dafür zu geben. Für die Dim2Warm GU10 bietet Philips inzwischen einige 60°-Modelle an. Die Nachfrage wird entscheiden, ob sich das weiter verbreitet.

                            Die ExpertColor ist ein qualitativ hochwertiges Modell was eher auf professionelle Planer zielt. Die planen sowas für gerichtetes Licht und würden breit strahlende Leuchten ganz anders lösen, deshalb bei ExpertColor keine 60°.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 23.02.2021, 12:05.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
                              Ich bin jetzt eher bei kleineren runden LED Panels (15-18cm Durchmesser), die sich auch sehr flach einbauen lassen, häufig mehr Leistung aufweisen und optisch stimmiger sein könnten. Der Lichtcharakter ist aber anders. Häufig haben sie einen viel breiteren Abstrahlwinkel. In manchen Situationen taugt mir das aber sogar sehr gut.
                              Nimm doch gleich welche mit Austauschbarem Leuchtmittel. Die sehen ziemlich wertig vom Nahen aus:
                              https://www.slv.com/de_de/new-tria-1...r%5D=wei%C3%9F

                              Du kannst hier sowohl GU10 als auch G53/AR111 mit Trafo verbauen. Solche Lösung ist mir 100mal lieber da du je Spot nen anderes Leuchtmittel und Winkel/Helligkeit wählen kannst und trotzdem im selben Design bleibst.

                              Hier mal als Beispiel mit dem Philips Master AR111 und ner Sigor

                              https://imgur.com/a/vs34tiX

                              Der Philips ist zwar von der Preis/Leistung hervorragend, leider sieht er durch diese Linse zur Bündelung/Winkelverteilung nicht besonders gut aus wenn die Spots ausgeschaltet sind. Die Dimmbare Sigor kostet dafür auch fast das doppelte..

                              Übrigens teile ich deine Meinung, kleine Spots sehen sowas von 80er Jahre aus

                              Kommentar


                                #30
                                Danke, gute Idee.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X