Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
was meinst du mit "irtrans module übers wiregate zu steuern"? Vielleicht wäre da ein kleines Beispiel nicht schlecht. Um mit irtrans was zu schalten brauchst du erstmal kein Wiregate. Oder möchtest du auf einen KNX Taster drücken und der irtrans soll Befehle verschicken?
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Das ist kein Problem. Die Befehle im IR-Trans können ganz einfach über Webaufrufe ausgelöst werden. Ein solcher Befehlaufruf sieht z.B. im Browser so aus:
Dazu muss natürlich die entsprechende Befehlsdatenbank im IR-Trans geladen, und der Name des Befehls bekannt sein. Diese Variante funktioniert nur mit der IRTrans-(W)LAN-DB variante.
Im Wiregate kann man das einfach mit einem kleinen Plugin lösen. Zum Beispiel so:
Code:
use LWP::Simple;
$plugin_info{$plugname.'_cycle'} = 86400; #Eigenen Aufruf-Zyklus auf 1T setzen
my $fernseher_einaus_ga = "6/0/0"; #GA mit der der Fernseher eingeschaltet wird.
if ($msg{'apci'} eq "A_GroupValue_Write" and $msg{'dst'} eq $fernseher_einaus_ga) {
get( "http://192.168.1.15/send.htm?remote=philips&command=power" ); #Hier wird der Befehl per webaufruf an den IR-Trans gesendet.
} else { # zyklischer Aufruf
# Plugin an Gruppenadresse "anmelden", hierdurch wird das Plugin im folgenden bei jedem eintreffen eines Telegramms auf die GA aufgerufen und der obere Teil dieser if-Schleife durchlaufen
$plugin_subscribe{$fernseher_einaus_ga} = 1;
}
return;
Ist jetzt nicht schön aufgeräumt und auch nicht sehr komfortabel zum konfigurieren aber es zeigt schön auf wie es im Prinzip funktioniert.
Ich habe da mal ein Plugin zusammengebastelt, mit dem man auch viele Befehle einfach über den IRTrans versenden kann.
Code:
# Plugin um komfortabel Befehle über den IRTrans auszulösen
# Version 0.1 BETA 06.09.2011
# Copyright: swiss (https://knx-user-forum.de/members/swiss.html)
# License: GPL (v2)
# Aufbau möglichst so, dass man unterhalb der Einstellungen nichts verändern muss!
####################
###Einstellungen:###
####################
my @Befehle;
my $ip_irtrans = '192.168.1.15'; #IP des IRTrans
#Pro Befehl der über den IRTrans ausgelöst werden soll einfach diese Konfigurationszeile kopieren und anpassen.
push @Befehle, { name => "Fernseher_Ein/Aus", datenbank => 'philips', befehl => 'power', GAausloeser => "6/2/129" };
push @Befehle, { name => "Roomba putzen", datenbank => 'romba581', befehl => 'clean', GAausloeser => "6/3/100" };
######################
##ENDE Einstellungen##
######################
use LWP::Simple;
# Zyklischer Aufruf nach restart und alle 1T.
$plugin_info{$plugname.'_cycle'} = 86400;
foreach my $element (@Befehle) {
if ($msg{'apci'} eq "A_GroupValue_Write" and $msg{'dst'} eq $element->{GAausloeser}) {
get( "http://" . $ip_irtrans . "/send.htm?remote=" . $element->{datenbank} . "&command=" . $element->{befehl} ); #Hier wird der Befehl per webaufruf an den IR-Trans gesendet.
}else{ #zyklischer Aufruf
# Plugin an Gruppenadresse "anmelden", hierdurch wird das Plugin im folgenden bei jedem eintreffen eines Telegramms auf die GA aufgerufen und der obere Teil dieser if-Schleife durchlaufen
$plugin_subscribe{$element->{GAausloeser}}{$plugname} = 1;
}
}
return;
Ich hoffe das Plugin macht das, wofür du es brauchst. Kannst es ja mal testen und wenn es bei dir auch problemlos läuft, werde ich es im SVN einstellen.
Ich hab auch selbst ein Irtrans (mit RS232, ohne LAN!) mit einem zus. IRtrans-Busmodul am WG, die notwendige Software liegt für "Kenner" seit ewig im repository: Paket irserver/irclient
Datum: 31-Aug-2009
Seitdem (mindestens) steht IRtrans bei mir auch auf der Liste der inbetriebzunehmenden Teile Mehr sag ich nicht.. Aber es geht..
Das ist doch Technik aus dem vorigen Jarhundert Also bei einer Neuanschaffung würde ich nur noch (W)LAN-DB Variantan kaufen da sie eigenständig arbeiten und sich fast überall leicht integrieren lassen.
...Allerdings ist dieser Hinweis für den einen oder anderen der keine LAN version hat sicher hilfreich. Auch wenn vermutlich die Inbetriebname sehr frickelig ist.
PS: Ich kann es im WG.repo unter root/other/ nicht finden. Hast es also gut versteckt
Ich war seinerzeit irgendwie zu geizig ("geht ja auch seriell! muss!")
Käse, das resultat sieht man ja (=unfertig..) also ob das die weiseste Entscheidung meines Lebens war ist fraglich Würde mir heute auch das -LAN kaufen..
Wollte es ja nur gesagt haben, wers braucht, die eher sinnlose Arbeit ist da schon gemacht
übrigens nicht in /other/.. sondern "normal" per apt-get oder im Webif "Paket installieren"
danke, ich habe zwar noch kein Wiregate, aber ich freue mich immer über solche Beispiele.
Aber du zeigst ja, dass es gehen sollte. Ich denke, dann kann ich mir auch ohne Bus schonmal ein WG zum spielen besorgen
So ein Wiregate ist schon ne tolle Sache. Und zum spielen und die vielen Plugin's zu testen braucht man den BUS nicht zwingend. Wenn du im WG KNX IP-Routing aktivierst und schon eine ETS hast, kannst du die Telegramme auch direkt über den Gruppenmonitor an das WG senden und das Ergebniss betrachten. Natürlich macht es am Ende mit funktionierendem BUS mehr spass aber zum testen ist das ganz ok.
PS: Hast du auch schon das SVN durchgesehen? Dort findet man viele tolle Plugins die auch als Vorlage für eigene Plugins dienen können.
wie sieht das nun mit der "Echtzeitfähigkeit" des Wiregates aus? Dabei gibt es doch immer wieder die Aussage, das man nicht unbedingt erwarten darf, das ein Befehl ohne Zeitverzögerung gesendet wird. Gilt das nur für Sensoren die am 1Wire hängen eben systembedingt wegen des Bus oder liegt das am Wiregate selber?
Wenn ich also auf nen Taster drücke, kann ich mir dann sicher sein, das die Logik im Wiregate unmittelbar abgespielt wird?
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Die Befehle im WG sind schon "Echtzeit", nur den 1-Wire Bus abfragen geht etwas länger (Bruchteile von einer Sek. bis zu einer oder sogar evtl. zwei Sek.) je nach Anzahl Sensoren und Anzahl Busmaster.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar