Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stiebel Eltron LWZ 8 CSE Premium an KNX anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Stiebel Eltron LWZ 8 CSE Premium an KNX anbinden

    Hallo,

    Ich plane aktuell unseren Neubau und stehe vor der Wahl der Heizung.
    Aktuell liebäugle ich mit einer Stiebel Eltron LWZ 8 CSE Premium. Diese kann über das sogenannte ISG auch ins KNX eingebunden werden.

    Ich frage mich, ob hier im Forum jemand diese Heizung bereits eingebunden hat und mir sagen kann, ob auch die Kühlfunktion per KNX angesprochen werden kann.
    Die Installationsanleitung sagt etwas gegenteiliges (Steuerung nur möglich, wenn ein externes Bedienteil angebunden ist), aber ich weiss nicht, ob das zutrifft oder es ggf. doch einen Weg gibt. Meinen Verkaufsberater überfordere ich vermutlich mit dieser Frage.

    Die zweite Frage (als KNX-Anfänger) ist, ob ich das überhaupt über KNX steuern möchte, oder ob das die Heizung selbst übernehmen und ich allerhöchstens visualisieren können sollte.

    Ich wäre froh, wenn mir hier jemand etwas zu sagen könnte.

    Danke im Voraus!

    #2
    Zitat von curana Beitrag anzeigen
    Ich frage mich, ob hier im Forum jemand diese Heizung bereits eingebunden hat und mir sagen kann, ob auch die Kühlfunktion per KNX angesprochen werden kann.
    Kannst Du mir sagen, ob Du schon die Suche benutzt hast? Es gibt hier bereits einige Threads zum Thema ISG. Und für Einsteiger auch ein entsprechendes Forum.

    Eine Steuermöglichkeit für die Kühlfunktion fehlt in der KNX-Produktapplikation des ISG, wie Du bereits selbst herausgefunden hast. Unabhängig davon wird zur Nutzung der Kühlfunktion ein externes Bedienfeld benötigt, das macht aber sowieso Sinn zu haben, schon allein wegen der Raumtemperatur (Führungsraum). Fürs Kühlen erfasst dieses Bedienfeld auch die Luftfeuchte, um den Taupunkt für die Abschaltung zu bestimmen.

    Ich habe die Kühlfunktion bei mir daher zusätzlich parallel zu KNX über den ioBroker via Modbus/TCP implementiert, da kann man zumindest die Solltemperaturen fürs Kühlen verändern und damit im Grunde das Kühlen indirekt auch aktivieren.

    Außerdem musst Du alle Ventile in den Heizkreisen regelbar machen, z.B. via Stellantrieben an einem Heizungsaktor. Denn beim Kühlen müssen möglichst viele Heizkreise geöffnet sein, um die Mindestkälteabnahme zu gewährleisten, sonst taktet sich das arme Ding ganz schnell zu Tode.

    Was Du mit der Ansteuerung der Heizung alles anstellen willst, musst Du allerdings schon selber wissen! Mir ist da Vieles eingefallen (Nicht alles davon gibt das ISG via KNX her!).

    Callidomus.png
    Zuletzt geändert von trollvottel; 19.02.2021, 16:08.

    Kommentar


      #3
      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
      Kannst Du mir sagen, ob Du schon die Suche benutzt hast? Es gibt hier bereits einige Threads zum Thema ISG. Und für Einsteiger auch ein entsprechendes Forum.
      Ja, habe ich, aber nichts gefunden was auf diese Fragestellung eingeht. Ich habe schon gesehen, dass es grundsätzlich geht, aber ich wusste nicht, dass andere Modelle auch kühlen können und ob das ggf. durch andere Geräteversionen in der Handhabung anders ist. Daher die explizite Nachfrage.


      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
      Eine Steuermöglichkeit für die Kühlfunktion fehlt in der KNX-Produktapplikation des ISG, wie Du bereits selbst herausgefunden hast. Unabhängig davon wird zur Nutzung der Kühlfunktion ein externes Bedienfeld benötigt, das macht aber sowieso Sinn zu haben, schon allein wegen der Raumtemperatur (Führungsraum). Fürs Kühlen erfasst dieses Bedienfeld auch die Luftfeuchte, um den Taupunkt für die Abschaltung zu bestimmen.
      Benötige ich dann für jeden Raum solch ein Gerät? Ich wollte diese Daten alle aufs KNX bringen und dann über eine Visualisierung steuern.
      Hast du dann ein solches Bedienfeld im Wohnzimmer platziert?

      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
      Ich habe die Kühlfunktion bei mir daher zusätzlich parallel zu KNX über den ioBroker via Modbus/TCP implementiert, da kann man zumindest die Solltemperaturen fürs Kühlen verändern und damit im Grunde das Kühlen indirekt auch aktivieren.

      Außerdem musst Du alle Ventile in den Heizkreisen regelmar machen, z.B. via Stellantrieben an einem Heizungsaktor. Denn beim Kühlen müssen möglichst viele Heizkreise geöffnet sein, um die Mindestkälteabnahme zu gewährleisten.

      Was Du mit der Ansteuerung der Heizung alles anstellen willst, musst Du allerdings schon selber wissen! Mir ist da Vieles eingefallen (Nicht alles davon gibt das ISG via KNX her!).
      Das ist mir bewusst. Ich dachte es gibt ggf. die Expertenmeinung, dass man die Heizung sich selbst überlassen sollte und da am besten nicht eingreift, wenn die einmal eingestellt ist (bspw. ist das ständige hoch und runter regeln der Temperatur nicht sinnvoll).

      Danke, deine Visualisierung sieht sehr gut aus, so hätte ich meine auch gerne. Kühlung wäre natürlich super auf dem KNX.

      Kommentar


        #4
        Zitat von curana Beitrag anzeigen
        Benötige ich dann für jeden Raum solch ein Gerät? Ich wollte diese Daten alle aufs KNX bringen und dann über eine Visualisierung steuern.
        Hast du dann ein solches Bedienfeld im Wohnzimmer platziert?
        Nein, das Bedienfeld brauchst Du nur im Führungsraum, idealerweise irgendwo zentral im Haus (nicht im Keller!). Ich habe das bei uns zentral im offenen Wohn/Ess/Küchenbereich, das ist ideal.

        Zitat von curana Beitrag anzeigen
        Ich dachte es gibt ggf. die Expertenmeinung, dass man die Heizung sich selbst überlassen sollte
        Hier im Forum sind alle Experten und jeder wird Dir was anderes erzählen. Es gibt halt solche, die dieser Ansicht sind und solche, die haben KNX und wollen das auch vernünftig nutzen (und dann halt auch alles einbinden was geht). Allen gemein ist, sie wissen was sie tun. Das solltest Du vorher auch erst sein, bevor Du selber was anpackst! Also lies Dich hier erstmal ordentlich durch und bestelle dann!

        Zitat von curana Beitrag anzeigen
        Danke, deine Visualisierung sieht sehr gut aus, so hätte ich meine auch gerne
        Lieber nicht, Callidomus ist ein totes Pferd.
        Zuletzt geändert von trollvottel; 19.02.2021, 16:45.

        Kommentar


          #5
          Ich bin ebenfalls mit dem Thema Hausbau beschäftigt und plane ebenfalls mit der LWZ 8. Das ISG KNX IP habe ich mir in die ETS importiert (Version 2.2), allerdings wird mir die LWZ 8 dort gar nicht angeboten. Ist die 4er Serie zu wählen, wenn man die 8er verbauen will? Bildschirmfoto 2021-05-08 um 17.36.42.png

          Kommentar


            #6
            Ich kann dir da nicht helfen, habe mich doch für die WPL-A 07 HK 230 Premium entschieden, um KWL und Heizung getrennt zu halten. Zudem kann ich dann mehr Lüftungsvolumen wählen (LWZ hat nur 300).

            Der Stiebel-Vertreter wollte noch prüfen, ob ich das FEK brauche, da Taupunkt etc alles auf KNX ist, aber ich habe den Kommentar bzgl. fehlendem Programmpunkt vergessen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von MayanBlue Beitrag anzeigen
              Ist die 4er Serie zu wählen, wenn man die 8er verbauen will?
              Kann ich Dir nicht mit Sicherheit sagen. Da aber die 8er aus der 504 hervorgegangen ist, vermute ich stark "ja". Die KNX-Produktapplikation ist leider uralt und gehört längst durch Stiebel überholt bzw. ausgebaut, insb. zur Ansteuerung der Kühlfunktion, aber da kommt leider nichts.

              Zitat von curana Beitrag anzeigen
              Zudem kann ich dann mehr Lüftungsvolumen wählen (LWZ hat nur 300).
              Dir ist schon klar, dass das eine erhebliche Geräuschentwicklung mit sich bringt? Wenn ich bei uns auf 300 hochdrehe, könnte man meinen, draussen stürmt es.

              Zitat von curana Beitrag anzeigen
              Der Stiebel-Vertreter wollte noch prüfen, ob ich das FEK brauche, da Taupunkt etc alles auf KNX ist, aber ich habe den Kommentar bzgl. fehlendem Programmpunkt vergessen.
              FEK wird zur Taupunktberechnung definitiv benötigt. Ansonsten musst Du auf die Kühlfunktion und Führungsraumgeführte Heizkurvenanpassung verzichten. Aber das habe ich Dir bereits oben schon mal versucht zu vermitteln (offenbar vergebens)
              Zuletzt geändert von trollvottel; 08.05.2021, 22:44.

              Kommentar


                #8
                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                Dir ist schon klar, dass das eine erhebliche Geräuschentwicklung mit sich bringt? Wenn ich bei uns auf 300 hochdrehe, könnte man meinen, draussen stürmt es.

                FEK wird zur Taupunktberechnung definitiv benötigt. Ansonsten musst Du auf die Kühlfunktion und Führungsraumgeführte Heizkurvenanpassung verzichten. Aber das habe ich Dir bereits oben schon mal versucht zu vermitteln (offenbar vergebens)
                Das Gebäudevolumen spielt eine Rolle und bei einem grösseren System ist die Geräuschentwicklung ggf. nicht dramatisch, da die Anlage dann nicht auf entsprechend hoher Leistung laufen muss.

                Du hast es mir vermittelt, aber bei den vielen Themen aktuell habe ich - wie eingeräumt - vergessen, dass du diesen Punkt schon geklärt hattest.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von curana Beitrag anzeigen
                  Das Gebäudevolumen spielt eine Rolle und bei einem grösseren System ist die Geräuschentwicklung ggf. nicht dramatisch, da die Anlage dann nicht auf entsprechend hoher Leistung laufen muss.
                  Das gilt aber nur für das Gerät selbst! Das steht bei uns im Keller und ist eigentlich nicht zu hören, wenn die Tür zu ist. Die störende Geräuschkulisse entsteht primär an den Zu-/Abluftventilen in den jeweiligen Räumen. Ein höherer Volumenstrom trägt da definitiv auf, völlig egal welches Gerät dafür sorgt.

                  Der korrekt zu planende Gesamt-Luftvolumenstrom hängt also mit der Gebäudegröße bzw. dem Gebäudevolumen zusammen, da gehe ich mit Dir d'accord.

                  Kommentar


                    #10
                    Mehr Gebäudevolumen bedeutet häufig auch mehr Räume/Ein- und Auslässe, sowie längere Rohrleitungen.

                    Ich denke, dass sich das Mehr an Luftstrom entsprechend verteilen wird. Lüftungstechniker ist jedenfalls „froh“, dass wir mehr Volumen bereitstellen können.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X