Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dünne Busleitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dünne Busleitung

    Möchte in ein vorhandenes M20-Leerrohr eine zusätzliche Busleitung ziehen. Leider ist das Leerohr ziemlich lang und eine Leitung liegt auch schon drin die schon mit allen Adern für etwas anderes (kein Bus) genutzt wird.
    Ich möchte an dieser Stelle jedoch noch eine KNX-Komponente anbringen. Jedoch eine zusätzliche Standard-Busleitung werde ich da wahrscheinlich nicht mehr reinkriegen.
    Hat jmd. einen Vorschlag für eine "dünne" Leitung als Ersatz für die nomale KNX-Leitung, die man verwenden könnte?

    PS: Anstatt 2 Leitungen eine Leitung mit mehr Adern möchte ich nicht machen.
    Zuletzt geändert von Schneiderli; 21.02.2021, 16:03.

    #2
    Also wer M20 im Haus verbaut, dem ist ja eigentlich sowieso nicht zu helfen (Fensterkontakte vielleicht mal ausgenommen).... Und bedingt durch die 4kV Prüfspannung wird eine KNX Leitung nicht viel dünner werden können.

    Kommentar


      #3
      vento66 Wenn mir generell mit M20 nicht zu helfen ist, dann verzichte ich gerne auf weitere so hilfreiche Kommentare von dir. Und dass die techn. Randbedingungen mit einer dünneren Leitung nicht vollständig erfüllt werden ist mir bewusst.
      Vielleicht hat ja sonst jmd. einen Tipp für eine Alternative.

      Kommentar


        #4
        Ein Teil des Durchmessers "kommt von den zwei Aderpaaren"; bei Verzicht auf ein Aderpaar aber mit 4kV Prüfspannung wird eine neue Anforderung daraus 😊😎

        Kommentar


          #5
          Wenn dir der Antwort von Vento nicht gefällt dann beantworte ich deine Frage: Nein. Sorryß das Nein bezog sich natürlich nur auf mich, nicht auf jemand.

          Kommentar


            #6
            Bestehende leitung raus, abmanteln, zusammen mit Bus leitung einziehen

            Kommentar


              #7
              knxPaul das hört sich gut an. 2 Adern reichen :-) Hast du da eine konkrekte Leitung im Sinn die sich da gut eignen würde?

              Kommentar


                #8
                Jysty 2x2x0,6?
                sofern da kein Strom liegt

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ich die bestehende Leitung abmantel, nehme ich mir wieder einige Vorteile der doppelten Isolation, da kann ich auch ein normales Telefonkabel (dünner) nehmen. Und wenn es sehr dünn sein soll, würde ich geschirmten Schaltdraht verwenden. Den Durchmesser von 0,8mm hat KNX Leitung ja auch, damit sie zuverlässig den Ststrom von 0,64 A auf die maximale Entfernung zwischen Spannungsversorgung und Endgeräten (ca. 350m ?) übertragen kann.

                  Um was handelt es sich bei dem anderen Kabel? Wenn das ein Datenkabel ist, benötige ich die höhere Prüfspannung des KNX Kabels ja überhaupt nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Wenn ich die bestehende Leitung abmantel, nehme ich mir wieder einige Vorteile der doppelten Isolation
                    Welche Vorteile?
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Und wenn es sehr dünn sein soll, würde ich geschirmten Schaltdraht verwenden.
                    1x0,8 geschirmt mit 4kV Prüfspannung? Und selbst verdrillt?
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Den Durchmesser von 0,8mm hat KNX Leitung ja auch, damit sie zuverlässig den Ststrom von 0,64 A auf die maximale Entfernung zwischen Spannungsversorgung und Endgeräten (ca. 350m ?) übertragen kann.
                    Mach doch mal ein Update deiner Lektüre! Da stimmt ja fast keine Zahl...
                    Zuletzt geändert von vento66; 21.02.2021, 16:39.

                    Kommentar


                      #11
                      tobiasr Die schon vorhandene Leitung im Leerohr ist SELV. Also von daher unkritisch.

                      Kommentar


                        #12
                        Eine Leitung für den CC-LON-Bus ist nicht für KNX gedacht, es gibt sie im ConCab Katalog auf Seite 163 in der Ausführung (1 x 2 x AWG 22/1) mit einem Außendurchmesser von 4,4 mm und einer Prüfspannung von 4 kV

                        Kommentar


                          #13
                          Geschirmter Schaltdraht ist idr. 2x0,5 im Mantel mit Beidraht. Vielleicht solltest du dich erstmal informieren bevor du sinnlos den Kopf schüttelst.
                          Das die für KNX MIT 230V im selben Rohr geforderte Prüfspannung nicht eingehalten wird, wurde ja schon gesasgt.

                          Die 350m stammen z.B. aus dem Handbuch der Siemens KNX Netzteile 125/_2 "Die Entfernung zwischen der Spannungsversorgung und einem Busgerät darf max. 350 m sein."

                          Wenn die Isolation unkritisch ist, würde ich tatsächlich zu Schaltdraht tendieren. Der ist so dünn, den bekommt man fast zu allem einfach dazu. Dennoch kann es sinnvoll sein, die bestehende Leitung vorher rauszuziehen.

                          Der 1. Google Treffer zu "geschirmter Schaltdraht" bringt diesen Shop zu Tage.
                          https://fibreline-shop.de/3xios/index1.php?detailsZeigen=true&Artikelnummer=f-1096503

                          Kommentar


                            #14
                            Du weist aber schon, das wir jetzt mittlerweile bei 1280mA SV angekomen sind? Die MDT liefert z.B 1600mA Dauerhaft, und im Ernstfall 1900mA. Das sind fast 2A! Und Du weist sicher auch, das 230V Einzeladern zusammen mit der Busleitung zusammen verlegt werden dürfen. Und jetzt geh ich wieder sinnlos Kopfschütteln.JY(ST)Y 1x2x0,5 wird neuerdings hochtrabend als „geschirmter Schaltdraht“ bezeichnet.....

                            Kommentar


                              #15
                              Also ich nehme bis jetzt mit:
                              - ein einfacher „geschirmter Schaltdraht" bzw. eine geschirmte Leitung kann prinzipiell verwendet werden
                              -> da keine 230V daneben lieben ist 4kV Prüfspannung wohl auch zu vernachlässigen.
                              ->-da an dieser Leitung nur eine Komponente hängen wird, ist der Strom ja bekannt (wenige mA) und daher auch kein Thema.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X