Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überspannungsschutz für Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Überspannungsschutz für Bus

    Ich plane eine Wetterstation aufs Dach an den SAT-Mast zu setzen. Unser Haus besitzt einen äußeren Blitzschutz. Der SAT-Mast ist mit einbezogen und bekommt eine isolierte Fangstange. Der Mast selber wird über 16² geerdet. Der Elektrohausanschluss bekommt einen Überspannungs-Kombiableiter.
    Wahrscheinlich ist es ratsam den Bus auch extra noch einmal gegen Überspannung zu schützen.
    Was ist die kostengünstigste Methode dazu?

    #2
    Hi,

    da der Mast in den äußeren Blitzschutz einbezogen ist. Wird er die VOLLE Blitz Spannung abkriegen. Die Leitung, die dann an der Wetterstation angeschlossen ist wird damit auch die volle Blitzspannung abkriegen, weil der notwendige Trennungsabstand der Leitung zur Blitzfanganlage nimmer eingehalten ist und der Blitz damit rüberspringt.

    Da hilft also auch kein Uberspannungsschutz mehr

    Du brauchtst also erstmal eine Blitzfangstange, die deinen Mast schützt und dabei den Trennungsabstand zu dem zu schützenden Teil bzw. Leitungen einhält.

    Auf Industriebauten kann man das gut sehen. Neben der Klimananlage auf dem Dach stehen die Fangstangen daneben und schützen so die Anlage.

    Schau mal bei www.dehn.de in die Planungsunterlagen. Dann siehst Du was ich meine.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Ich weiß schon was Du meinst. Mit "in den äußeren Blitzschutz mit einbezogen" meine ich, dass die Firma, die den Blitzableiter verlegt, angewiesen ist, eine an der Halterung befestigte SAT-Antenne vorschriftsmäßig zu schützen. D.h., dass eine entsprechende Fangstange zum Schutz der SAT-Anlage in einem entsprechenden Abstand und Höhe zum Mast montiert wird. Ich will ja nicht den SAT-Mast als Blitzableiter benutzen!

      Kommentar


        #4
        Es gibt von ABB und ich glaube auch von Dehn extra eine spezielle Busklemme mit integriertem Überspannungsschutz. Davon eine oben anbringen an der Wetterstation und am anderen Ende dieser Busleitung VOR der nächsten KNX-Komponente.

        Ich denke es ist klar, dass es hier nicht um einen absoluten Schutz geht, sondern nur um eine Verringerung der Wahrscheinlichkeiten.

        Beachtenswert ist hierbei immer auch, dass bei einem Direkteinschlag der Blitz in die Fangstange dann eine Ableitung über außen angebrachte metallische Leiter ins Erdreich (und den Potentialausgleich !) erfolgt. Der durch den Ableiter fließende Blitzstrom erzeugt ein starkes Magnetfeld, dass eine Spannung in die Leitungen des Hauses induziert. Insofern könnten also auch hohe Spannungen auftreten an anderen (Bus)-Leitungen und Stellen, an denen man dies nicht erwartet.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          darunter:
          Zitat von gospelrock Beitrag anzeigen
          Mit "in den äußeren Blitzschutz mit einbezogen"
          versteht man oft, an den äußeren Blitzschutz angeschlossen.

          Zitat von gospelrock Beitrag anzeigen
          meine ich, dass die Firma, die den Blitzableiter verlegt, angewiesen ist, eine an der Halterung befestigte SAT-Antenne vorschriftsmäßig zu schützen. D.h., dass eine entsprechende Fangstange zum Schutz der SAT-Anlage in einem entsprechenden Abstand und Höhe zum Mast montiert wird. Ich will ja nicht den SAT-Mast als Blitzableiter benutzen!
          Genau

          Bei Dehn ist es der Bustektor für den Überspannungsschutz am EIB-Bus. Du must aber bedenken, er muß an einen PE angeschlossen werden, über den er dann die induzierte Spannung (wie Stefan gut erklärt hat) ableiten kann. Der PE muß dann auch da sein.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            Na den PE habe habe ich ja direkt am Mast. Laut Anweisung der Blitzschutzfirma soll der Mast über 16² direkt mit der Potentialausgleichschiene verbunden werden.

            Kommentar


              #7
              Ja, das ist richtig. Dann hast Du offensichtlich alles da.

              Viel Erfolg

              Tbi

              Kommentar


                #8
                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Es gibt von ABB und ich glaube auch von Dehn extra eine spezielle Busklemme mit integriertem Überspannungsschutz. Davon eine oben anbringen an der Wetterstation und am anderen Ende dieser Busleitung VOR der nächsten KNX-Komponente.
                Genau diese ABB-Teile habe ich in meiner KNX-Installation auch eingeplant - sonst würden die ganzen ÜSS-Komponenten ja auch nichts bringen. Was mir aber nicht ganz klar ist, wieso auf einem Strang zwei davon verbauen? Ich dachte bisher immer pro Segment müsste ein ÜSS reichen.

                Nicht das ich am Ende an den paar Euro sparen will, aber ich würde es gerne verstehen wollen

                Viele Grüße
                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan,

                  stell Dir vor du hast vor dir ein Glas Wasser, was halb voll ist. Nun verschiebst Du du es ruckartig um 5 cm. Genau das macht das elektromagnetische Feld des Blitzes mit den Ladungen auf den Leitern in deinem Haus. An der einen Seite geht der Wasserstand hoch und an der anderen Seite geht der Wasserstand runter im Glas.

                  Der Überspannungschutz ist der Rand deines Glases. Höher als der Rand wird es nicht. Dann läuft es über.


                  Die Länge deiner Leitung im Haus ist dann der Durchmesser des Glases.

                  Wenn Du nun einen großen Eimer nimmst, ist dir ja auch klar, dass es hier an den Rändern höher swappt. Die Differenz von Wasserstand (normal) zum Rand ist aber gleich geblieben. Die Schwelle, ab wann Geräte kaputt gehen ist ja überall gleich.

                  Du siehst also der Rand ist am stärksten gefährdet. Besser ist es eben mehrere Gläser zu verwenden. Statt eines größen Eimers, weil immer wieder Rand zum Überlaufen da sind.

                  Man sagt ein Überspannungsschutzelement hat einen Schutzradius von ca. 5 Metern. Dann sollte wieder ein Überspannungsschutz kommen.

                  Nun kann oder will man nicht überall welche hinsetzen. Deshalb sollten sie möglich nah an den wertvollen Geräten sitzen.

                  Ich hoffe es ist etwas klarer geworden.

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die Hinweise! Wieder etwas schlauer geworden!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gospelrock Beitrag anzeigen
                      Ich plane eine Wetterstation aufs Dach an den SAT-Mast zu setzen. Unser Haus besitzt einen äußeren Blitzschutz. Der SAT-Mast ist mit einbezogen und bekommt eine isolierte Fangstange. Der Mast selber wird über 16² geerdet. Der Elektrohausanschluss bekommt einen Überspannungs-Kombiableiter.
                      Wahrscheinlich ist es ratsam den Bus auch extra noch einmal gegen Überspannung zu schützen.
                      Was ist die kostengünstigste Methode dazu?

                      Die Wetterstation per Ethernet/IP anbinden. Und dann ganz einfach ein nicht leitendes Glasfaserkabel verwenden. Komplette Strecke gibt es ab so 200€.

                      So werde ich einen Außenbereich auch anbinden + Wetterstation.

                      Wichtig im Übrigen: Du brauchst nicht nur den äußeren Blitzschutz sondern auch einen internen (zumindest grob/mittelschutz).

                      So habe ich das:

                      1. Äußerer Blitzschutz (verhindert, dass der Blitz durch die Hütte geht, und diese abfackelt)
                      2. Grob/Mittelschutz (verhindert große Potentialunterschiede)
                      3. Feinschutz (verhindert Potentialunterschiede, die noch schädlich sein können)
                      4. Ethernet durch den Garten/außen auf dem Dach ist per Glasfaser angebunden.
                      5. Versicherung!

                      Jeder Blitz ist im Übrigen anders. Einen "zuverlässigen" Schutz gibt es für ein Privathaus sowieso nicht...
                      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Es gibt von ABB und ich glaube auch von Dehn extra eine spezielle Busklemme mit integriertem Überspannungsschutz. Davon eine oben anbringen an der Wetterstation und am anderen Ende dieser Busleitung VOR der nächsten KNX-Komponente.

                        Ich denke es ist klar, dass es hier nicht um einen absoluten Schutz geht, sondern nur um eine Verringerung der Wahrscheinlichkeiten.

                        Beachtenswert ist hierbei immer auch, dass bei einem Direkteinschlag der Blitz in die Fangstange dann eine Ableitung über außen angebrachte metallische Leiter ins Erdreich (und den Potentialausgleich !) erfolgt. Der durch den Ableiter fließende Blitzstrom erzeugt ein starkes Magnetfeld, dass eine Spannung in die Leitungen des Hauses induziert. Insofern könnten also auch hohe Spannungen auftreten an anderen (Bus)-Leitungen und Stellen, an denen man dies nicht erwartet.
                        Scheint wieder mal ausgesprochen sinnvoll, dass wir bei unserem Stammtisch Franken Anfang 2012 dieses Thema behandeln.

                        Vorstehende Ausführungen darf ich ergänzen, da mir derzeit ein aktuelles Dehn Angebot vorliegt.
                        Vorab, wer derartiges angeht sollte einen Fachmann, in der Regel von Dehn etc. einbinden. Mit der Bus-Klemme allein ist es nicht getan, diese ist in alle Abgänge (intern - wie extern in der Verteilung) zu setzen. Wird bereits hier schon richtig teuer.
                        Der eigentliche Schutz beginnt vor dem Zähler und geht dann über in die Komponeten 220 Volt, Schwachstrom., LAN und Telefon.

                        Absoluten Schutz gibt es sicherlich nicht, aber eine sehr gute Vorsorge Schaden zu vermeiden und Überströme abzuleiten. Dies wurde bereits unter Beweis gestellt.

                        Bezüglich des Direkteinschlags mit Fangstange sei bemerkt, glücklich wer eine derartige besitzt. Wahrscheinlich die wenigsten von uns. Somit ein sicherlich interessantes Thema zumal auch der Außenschutz im privaten Bereich gänzlich nicht durchgeführt wird und ebenfalls schön teuer ist. Erstaunlich, das Blitze die Fassade abweandern können und bevorzugt sich den Außenfühler der Heizung bzw. der Therme aussuchen und mit einem Schlag diese außer Betrieb setzen.
                        Wie bereits festgestellt bedarf dieses Thema der Unterstützung eines autorisierten Fachmanns und Ratschläge führen leider nicht zu einem sicheren Innen- bzw. Außenschutz.

                        Kommentar


                          #13
                          Mir wurde erklärt, ein richtiger Schutz ist bei Privathäusern auch rechtlich gar nicht zugelasen.
                          Die benötigten Fangeinrichtungen würden in sehr vielen Orten nicht der Bausatzung entsprechen, und somit sei das, was der Privatmann aufs Dach schraubt, nützlich um "das Schlimmste" zu verhindern, sprich erheblichen Personenschaden und erheblichen Sachschaden am Gebäude (Brand etc.).
                          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                          Kommentar


                            #14
                            Doch, ein "richtiger" Schutz ist zugelassen (wer soll mir das nun bitte verbieten?) ich hatte dazu seinerzeit 1h Diskussion mit dem eon-Mann, den 1+2 Ableiter vor dem Zähler zu haben; er hätte nach TAB2008 (nach TAB2011 nicht) recht gehabt, aber das wusste er zu seinem Pech nicht genau genug, ich schon und ich bekomme halt gerne auch vorab was ich will

                            Aber ÜSS ist - generell - "Voodoo". (zitat von einem erfahrenen Ingenieurbüro das ich zu eben diesem Thema damals gegen Geld befragt habe) bzw. gehts eben um die veränderung von wahrscheinlichkeiten, nicht mehr und nicht weniger.

                            Fakt ist sicherlich das ein Feinschutz ohne Grob- und Mittel-schutz mal sicher mumpitz bzw. fürs Auge ist.
                            Dann ist noch nach äusserem (Blitzableiter) und innerem (ÜSS) zu trennen. (Stichworte googeln, Dehn hat da ein sehr gutes, detailiertes PDF zu, Phoenix auch..)

                            -> Das ist ein diffiziles Thema, das jeder für sich bewerten sollte; ich für meinen Teil tendierie dazu lieber eine gute Elektronik-Versicherung zu haben als da unsummen für ÜSS auzugeben.. (eigentlich sollten das die Geräte haben..)

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Ein wenig OT aber:

                              Laut meiner Versicherung ist bei mir alles versichert gegen Überspannung und Blitzschlag... sollte es wirklich mal zur Überspannung kommen , bekomme ich den "NEUWERT" ersetzt .... ist das bei euch nicht so ???
                              greetz Benni

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X