Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Router findet Geräte nicht mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP Router findet Geräte nicht mehr

    Hallo zusammen,

    ich habe seit Kurzem ein Problem mit meinem betagten Gira IP Router 103000.
    Der Router hat eine feste IP Adresse und lässt sich anpingen. Verbindung in der ETS-Software lässt sich herstellen.
    Das ist dann aber auch schon alles. Weder lassen sich Geräteinfos abrufen noch Geräte programmieren. Bei der Gerätesuche öffnet sich noch der Dialog und die Gerätesuche startet, danach kommt dann die Info dass das Gerät mit physikalischer Adresse x.x.x nicht zu finden ist.
    Grundsätzlich könnte man nun meinen das Gateway sei defekt. Allerdings nutze ich es von openHAB aus und von da aus lassen sich alle Geräte noch ansteuern und schalten.
    Der Status der Geräte wird allerdings nicht mehr zurück geliefert.

    Bevor ich nun einen neuen Router kaufe bin ich für Tipps, was ich noch probieren könnte, dankbar.

    Viele Grüße
    astoo65
    Zuletzt geändert von asto65; 26.02.2021, 13:24.

    #2
    Du verbindest dich mit IP Tunneling, nehme ich an.
    Wie ist die Schnittstellenadresse eingestellt?
    Hast du vielleicht versehentlich an der Linie, dem Bereich oder dem Backbone unter "Verbindung" irgendwas anderes als "Keine" eingetragen?
    Hast du außer dem IP-Router noch irgendwelche Linienkoppler in der Installation?
    Busspannung gemessen?

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      danke für Deine Rückmeldung.
      Verbindung über IP Tunneling.
      Es ist nur eine Linie im Einsatz, interne physikalische Adresse des Routers ist 1.1.254.
      Was meinst Du mit Backbone - so eine Einstellung finde ich nicht.
      Parallel noch eine USB-Schnittstelle, aber auch ohne diese gleiches Verhalten.
      Busspannung noch nicht gemessen, allerdings arbeiten alle Geräte / Aktoren korrekt.
      Grüße

      Kommentar


        #4
        Zitat von asto65 Beitrag anzeigen
        interne physikalische Adresse des Routers ist 1.1.254.
        Wenn es die Adresse des Routers ist, ist die falsch. Der Router als solches bekommt immer eine Adresse x.y.0.
        Wenn es eine der möglichen Tunneladressen (oder die eine) ist dann ist es eine mögliche Adresse des IP-Tunnels. Sind andere Gerätschaften auf der IP-Seite als der PC mit der ETS mit dem KNX per Tunnelverbindung verbunden? Wenn ja und der betagte Router kann nur eine Tunnelverbindung, dann kann die ETS den natürlich nicht nutzen wenn er schon belegt ist.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Die physikalische Adresse prüfe ich nachher per USB Schnittstelle und korrigiere diese ggf.
          Meine eine Linie ist 1.1.xxx, d.h. der Router benötigt die 1.1.0, korrekt?
          Es ist kein weiteres System parallel im Einsatz.
          Wenn openHAB läuft und die Schnittstelle belegt, dann wurde vorher die ETS Software beendet - läuft die ETS Software, dann fahre ich vorher openHAB herunter.
          Es besteht auch kein Problem beim Nutzen der Verbindung zur ETS, sondern dass der Router die Geräte des Projektes nicht mehr findet, wenn man in der ETS versucht ein Gerät abzufragen oder zu programmieren

          Kommentar


            #6
            Zitat von asto65 Beitrag anzeigen
            Was meinst Du mit Backbone
            backbone.png

            Und das gleiche für Bereich 1 und Linie 1.1

            Kommentar


              #7
              Zitat von asto65 Beitrag anzeigen
              d.h. der Router benötigt die 1.1.0, korrekt?
              Ja der Router im ETS-Projekt seine oder seinen Tunnel bekommt 1.1.x mit x nicht von anderem Gerät belegt und niemals eine 0.

              Zitat von asto65 Beitrag anzeigen
              Es besteht auch kein Problem beim Nutzen der Verbindung zur ETS, sondern dass der Router die Geräte des Projektes nicht mehr findet, wenn man in der ETS versucht ein Gerät abzufragen oder zu programmieren
              Doch die ETS hat das Problem, der Router sucht und findet gar nichts. Das Ding transportiert nur Telegramme zwischen dem Medium IP und TP. Die ETS ist das Ding was auf dem Bus was sucht in dem es Diagnose Telegramme sendet und Antworttelegramme von den Geräten erwartet. Wenn der Tunnel aber belegt ist dann kann die ETS keine Telegramme auf den Bus senden und auch nichts empfangen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,
                danke für Eure Unterstützung und sorry für meine späte Rückmeldung, ich konnte mich erst vorhin wieder ran setzen.
                Ich hatte zwischenzeitlich meine neuen Unifi Komponenten im Verdacht und habe deswegen Notebook und IP Router über die vorher verwendete FritzBox laufen lassen, leider das gleiche Phänomen.
                @ gbglace - da ich erst probiert und dann gelesen habe, hab ich die physikalische Adresse falsch gesetzt, die ist aktuell 1.1.0. Das werde ich morgen noch einmal probieren. Mit dem Bus war es bisher so. Wenn ich openHAB laufen habe und dann parallel in der ETS versuche eine Verbindung aufzubauen, dann schlug das fehl. Ist openHAB aus dann ist der Router nicht belegt und die ETS kann die Verbindung aufbauen.
                @ Klaus Gütter - ich kann nur auf eine alte 3er Version zugreifen und da finde ich diese Optionen leider nicht
                Danke

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von asto65 Beitrag anzeigen
                  ich kann nur auf eine alte 3er Version zugreifen
                  In der ETS3 gab es diese Option auch noch nicht.
                  Aber sag mal: meinst du nicht, dass es gut gewesen wäre, das in deiner Frage zu erwähnen, dass du mit ETS3 arbeitest?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von asto65 Beitrag anzeigen
                    Wenn ich openHAB laufen habe und dann parallel in der ETS versuche eine Verbindung aufzubauen, dann schlug das fehl. Ist openHAB aus dann ist der Router nicht belegt und die ETS kann die Verbindung aufbauen.
                    Dann benutzt die ETS nicht das KNX-IP-Multicast Protokoll zur Verbindung sondern KNX-IP-Tunneling. Und davon kann dein betagtes Gerät nur eine Verbindung bereitstellen. Und wenn OH an ist dann ist der eben weg. oder die ETS war schneller dann kann OH nicht mit dem Bus sprechen.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry die Info wäre sicherlich hilfreich gewesen. Alte Anlage, alte Software (Version 3.0f). Ich programmiere auch nicht mehr, bisher lief alles ohne Eingriff.
                      Das mit den Verbindungen ist klar und auch nicht das Problem. Ich hatte eingangs nur openHAB erwähnt, da sich von dort aus über die Rules oder der UI die Geräte noch ansprechen lassen, nur keine Rückmeldungen mehr geben. In der Übersicht sind alle Geräte / Aktoren offline (ETS ist aus und belegt den Router nicht).
                      Ich habe jetzt über die USB-Schnittstelle die physikalische Adresse des Routers auf 1.1.1 gesetzt. Meine Geräte starten mit der 1.1.10, das sollte so passen oder? Gerade eben noch einmal getestet - Verbindung ETS - Router lässt sich aufbauen (Symbol in der Statusleiste, openHAB ist aus und belegt den Router nicht), danach ist Schluss, weder Geräte-Informationen lassen sich abrufen, noch Geräte programmieren.
                      Über USB funktioniert alles wie erwartet.
                      Da es einher ging mit dem Wechsel meiner Switche habe ich die alte Situation wieder hergestellt (Router und Notebook an die FritzBox), aber ohne Erfolg.
                      Kann ein Router denn teilweise kaputt gehen (Befehle werden auf den Bus gesendet, Status-Infos aber nicht mehr zurückgesendet - Situation in openHAB, Programmierung nicht mehr möglich)?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von asto65 Beitrag anzeigen
                        Ich habe jetzt über die USB-Schnittstelle die physikalische Adresse des Routers auf 1.1.1 gesetzt.
                        Und nocheinmal, ein LK und KNX-IP-Router (der auch ein Koppler ist) bekommen IMMER eine PA x.y.0 Einen oder mehrere Tunnel den sie dann zur Verfügung stellen bekommt IMMER x.y.z mit x.y. genauso wie die Routeradresse selbst und z ungleich 0.

                        Also entweder hast den jetzt wieder kaputt gemacht oder dich schon wieder falsch ausgedrückt.

                        Zitat von asto65 Beitrag anzeigen
                        Kann ein Router denn teilweise kaputt gehen
                        unwahrscheinlich

                        Zitat von asto65 Beitrag anzeigen
                        Befehle werden auf den Bus gesendet, Status-Infos aber nicht mehr zurückgesendet
                        ganz ganz unwahrscheinlich

                        Zitat von asto65 Beitrag anzeigen
                        Situation in openHAB
                        wessen Status?

                        Zitat von asto65 Beitrag anzeigen
                        Programmierung nicht mehr möglich
                        sehr wahrscheinlich, weil das hier und da ein gewolltes Feature der Router ist und dann in der ETS eingestellt werden kann.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          nochmals danke für Eure Unterstützung, ihr habt mir den richtigen Weg gezeigt, ich hatte ihn nur nicht so schnell geblickt. Nachdem ich endlich die Option gefunden hab, die zweite physikalische Adresse neben der 1.1.0 zu setzen, funktioniert wieder alles wie gewünscht.
                          Danke und Grüße

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X