Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager domovea expert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hager domovea expert

    Kann mir einer weiterhelfen.
    Ich stehe auf dem schlauch.
    Wie kann ein ODER-Logikgatter mit 2 eingängen(gruppenadressen) auf einen ausgang(gruppenadresse) verknüpfen?

    Hat jemand eine anleitung?
    Bedienungsanleitung und die hager-videos helfen mir nicht weiter.

    Danke.

    #2
    Ich traue mir nicht zu, besser als Hager zu erklären, besonders wenn die Fragestellung so pauschal ist. Ich würde das auch eher im Einsteigerforum posten - weitere blöde Kommentare werden sich hier kaum vermeiden lassen.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Da steht schon Bedienungsanleitung - Technische Dokumentationen veröffentlicht Hager nicht. Die Logik ist den Fachexperten vorbehalten, ein Hohn für jeden "Fachmann", der nicht exklusiv hager verkaufen will. Soweit mein 😡 "blöder Kommentar" 🤢

      Ich würde in diesem Fall in der ETS bei der Parametrierung des Domovea Servers schauen.

      Logik für Sequenzen habe ich im Handbuch für Domovea - Sequenz (DE, 2014-10) gefunden

      Mit konkreten Angaben ist auch eine Anfrage bei den Hager-Erfahrenen Hager Domovea - Tipps & Tricks sowie Erfahrungsaustausch eine Alternative zum Einsteigerforum

      Kommentar


        #4
        Auslöser

        die zwei Gruppenadressen als KNX Event auswählen.

        Bedingungen

        hier eine Oder Logik auswählen und die Zwei Eingänge anlegen
        die zwei Gruppenadresse ebenso als Event anlegen und genau definieren
        (datenpunkt, Adresse und Schwellwert)

        Aktion

        hier dann erneut KNX Event auswählen und die Adresse einfügen die gesendet werden soll.



        die Sequenz/Logik in Domovea ist eine Ablauflogik.
        Daher bei Aktion alle Adressen auf die die Logik hören soll.
        in Bedingungen kann dann genau definiert werden ob es zu der Ablauflogik kommen soll.

        im der Ablauflogik kann auch wieder mit einer Wenn-Bedingung genau definiert werden.


        hoffe es ist verständlich erklärt ansonsten einfach nochmal melden


        Grüße

        Viele Grüße

        Henning

        Kommentar


          #5
          Hallo henning

          danke für deine erklärung!

          habe jedoch noch eine frage dazu.

          warum muss ich bei knx-event einen wert angeben?
          und welchen muss ich bei den ein- und ausgängen angeben?

          verstehe ich nicht ganz, ist ja keine filterfunktion.

          gruss roke



          Kommentar


            #6
            Ich hatte mich mal Planlos durch den Editor geklickt. Mein Ergebnis liest sich eigentlich so, wie Henning es beschreibt. Man muss nur aufpassen nicht 2 Bedingungen zu definieren. Also Auslöser + Bedingung war der falsche Weg, man muss die Bedingung weg lassen. Alles etwas Gewöhnungsbedürftig. Sieht dann aber so aus:

            Nachtrag: Die Ausgabe GA versteckt sich in der Wenn -> Dann Sequenz. Siehe 3. angehängtes Bild.
            Bei DANN ist das Ergebnis immer eine 1, bei sonst natürlich eine 0.

            Nachtrag2: Was eigentlich erschreckender ist.. für so etwas simples habe ich bereits 1 von 100 Sequenzen verbraucht.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von BadSmiley; 28.02.2021, 11:37.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Super!!!
              Das ist es!
              Danke für deine hilfe.

              Gruss roke

              Kommentar


                #8
                Kurze weitere Erklärung zu der Domovea Logik

                der Auslöser definiert wann eine Sequenz „angetriggert“ wird.

                Beispiel

                zyklisch —> die Sequenz wird alle x angetriggert


                bei einem KNX Event wird die Sequenz angetriggert sobald die Adresse auf dem Bus aktiv ist bzw. empfangen wird

                soll zb die KNX Adresse genau definiert werden (zb 2byte Temperatur größer 25 Grad) kann dies in den Bedingungen definiert wird.
                so wird die Ablauflogik gar nicht erst gestartet.
                Als Beispiel: die Beschattung soll erst starten wenn es über 50000lx ist.
                dann nimmt man die Adresse als Auslöser und nochmal in die Bedingung rein. So wird erst gestartet wenn die Schwelle erreicht wird.



                in der Aktion kann, wenn nochmal eine Logik benötigt wird, eine Wenn Funktion eimgefügt werden.

                so kann zb nach einer Verzögerung nochmal die Helligkeit abgefragt werden (zb ob sie immer noch über 50000lx ist)
                ebenso kann dann definiert werden ob der eine Weg (Bedingung wenn erfüllt) oder der andere Weg angespielt werden soll (Bedingung wenn nicht erfüllt)


                die Domovea ist keine Klassische FUP Lösung wie Aus der SPS Welt. Da muss ein wenig umgedacht werden, aber wie es so oft heißt, viele Wege führen nach Rom


                Viele Grüße

                Henning

                Kommentar

                Lädt...
                X