Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn ich an der Klemme dann des Duspol ranhalte und gegen die Hutschiene prüfe, liegt 230V an. Bei beiden Adern.
Bestell dir den Pfuscher der es eingebaut hat und lass es reparieren, soll derjenige sich doch umbringen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Es ist schwierig aus der Ferne eine Verkabelung nach Beschreibung zu beurteilen. Außerdem kann ich kaum beurteilen, was du nun machen kannst und was nicht, es sieht so aus, dass du ganz systematisch anfangen musst zu suchen.
Vorweg, sind die beiden Aktoren nich selber am Netz angeschlossen, bitte auch einmal an den Eingangsklemmen messen, vielleicht hat sich da ein Kabel bei der Montage gelockert.
1) Testen Einstellkabel direkt am Rollo.
2) Testen Einstellkabel am Aktor, also Rollo abklemmen und mit dem Kabel schalten.
3) Messen Ausgangsspannung am Aktor bei Handbedienung.
4) Anschließen der Rollos am Aktor und messen und testen.
Exakt so ist es, Klemme 1-2 im Ruhezustand Spannungsfrei und Klemme 3 und 4 liegt Spannung an. Bei Betätigung sind dann 1-2 und ebenfalls unter Spannung
Bei beiden gleichzeitig oder immer nur die passende Klemme?
Wenn ich die Kabel am Aktor abklemme und dann per Hand betätige, Messe ich auch nur bei einer Klemme die Spannung. Wenn die Kabel wieder dran sind, dann an beiden. Ein anderer Elektriker, der KNX Partner ist, sagte das sei so richtig. Den hatte ich nämlich angerufen, ob er eine. Aktor auf Lager hat. Er wollte wissen was das Problem sei und sagte, wenn im abgeklemmtem Zustand beide Kanalausgänge unter Spannung sein, sei das sehr verwunderlich aber definitiv ein Defekt, wenn das aber mit angeklemmten Kabeln passiere, sei das normal.
Es ist schwierig aus der Ferne eine Verkabelung nach Beschreibung zu beurteilen. Außerdem kann ich kaum beurteilen, was du nun machen kannst und was nicht, es sieht so aus, dass du ganz systematisch anfangen musst zu suchen.
Vorweg, sind die beiden Aktoren nich selber am Netz angeschlossen, bitte auch einmal an den Eingangsklemmen messen, vielleicht hat sich da ein Kabel bei der Montage gelockert.
1) Testen Einstellkabel direkt am Rollo.
2) Testen Einstellkabel am Aktor, also Rollo abklemmen und mit dem Kabel schalten.
3) Messen Ausgangsspannung am Aktor bei Handbedienung.
4) Anschließen der Rollos am Aktor und messen und testen.
Viel Erfolg, Florian
1) ist bereits gemacht, so verstelle ich seit gestern Mittag die Rollos im Haus, da mich meine Frau sonst noch umbringt.
3) im abgeklemmten Zustand nur eines der beiden Klemmen, wenn Kabel dran, beide Klemmen unter Spannung
4) siehe 3
Moin. Du schreibst das die Kabel auf reigenklemmen aufgelegt sind !! Ist der N auch runtergeschoben auf die N Sammelschiene ??? Das wird sehr oft vergessen !
Wenn Phase vorhanden ist, beim einschalten auch durchgeschaltet wird und bei der andern Köemme wieder ankommt, dann ist diese Verbindung zum Rollo „getestet“ und ok. Da kann es eigentlich nur noch N sein.
Gruß Florian
Das macht mich stutzig. Könnte es sein, das ein N auf Klemme 1 oder 2 hängt? Statt mit N verbunden ist. Aber dann müssen die Motoren korrekt neu geschlossen werden. Warum testet ein Elektriker das nicht?
Alles abklemmen ist keine gute Idee. Dadurch wird es nicht besser. Der Stecker könnte auch falsch angeschlossen sein.
Ich hab mit dem Testerkabel ja alle nacheinander nochmal durchgetestet, weil ich befürchtet hatte, dass einer der Motoren durch ist.
Nur bei den Rollos ist zum Teil Auf und Ab vertauscht.
Das macht mich stutzig. Könnte es sein, das ein N auf Klemme 1 oder 2 hängt? Statt mit N verbunden ist. Aber dann müssen die Motoren korrekt neu geschlossen werden. Warum testet ein Elektriker das nicht?
ich sehe zumindest keinen der blauen Kollegen ausserhalb des dafür vorgesehenen Anschlusses
Einen kleinen Teilerfolg hatte ich jetzt. Den Rollo den ich aus dem Technikraum sehen kann, hab ich Braund und Schwarz auf der Klemme gelassen, den Neutralleiter aber abgeklemmt und an das Testerkabel angeschlossen. Dieses hängt an der Steckdose (am gleichen FI wie die Rollosicherung).
Genau dieser Rollo fährt wieder. Druck auf Glastaster hat für Bewegung gesorgt. Schein wie von Florian vermutet am N zu liegen.
Im Worst-Case schraub ich da jetzt einen N-Klemmnlock drauf.
Der Elektriker hat vor Mitte nächster Woche keine Zeit, bis dahin kann ich die Füße (im Rahmen meiner begrenzten Fähigkeiten) aber nicht unbedingt die Füße still halten, weil es mich wurmt, ich es verstehen will, und der WAF extrem leidet und entsprechend gerade das Battle of Sexes zuhause ausgebrochen ist
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar