Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Modbus Zähler könnt ihr empfehlen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welchen Modbus Zähler könnt ihr empfehlen ?

    Hallo,

    ich werde in den nächsten Tagen einen LogicMaschine Datenlogger mit Modbus TCP/Ip und RTU erwerben. Da einige Zähler bei mir die Eichung verlieren, muss ich zwei 1x Phasen und 2x 3phasen Zähler tauschen. Die Zähler sollten nicht gleich 150 oder 200 E. Kosten.


    Daher die Nachfrage, welchen Modbus Zähler vom Preis Leistung gut sind und vtl. einfach in die LogicMaschine einbinden können?

    vg und Danke

    #2
    Eastron SDM72MD und SDM120-Modbus MID. Achtung es gibt die auch ohne Eichung und ohne Modbus. Musst beim Bestellen genau auf die Angaben achten.

    Kommentar


      #3
      wann würde ich empfehlen die Eastron SDM630 und SDM230. die können mehr
      ausser dir reichen die billigen

      Kommentar


        #4
        Und zuletzt gab es da leider reichlich lange Lieferzeiten, bei vielen Zählern.

        Aber die sind sehr gut. Und die Modbus-Doku ist auch sehr gut. Mit den passenden GW sind die Werte in Minuten auf dem Bildschirm.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ja mitn weinzierl gateway funktioniern die echt gut

          Kommentar


            #6
            Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
            wann würde ich empfehlen die Eastron SDM630 und SDM230. die können mehr
            ausser dir reichen die billigen
            Kann ich eigentlich auch Werte auf die o.g. Zähler hinein Imponieren ?


            Vorhaben:
            Der SMA HM2 (Modbus TCP) erfasst die PV Anlage und Batteriespeicher. Diese sollen per Modbus TCP Gateway (BAB Tec vorhanden) ins KNX übertragen werden. Das weinzierl Gateway bekommt die Daten aus dem KNX und soll sie auf die Modbus Zähler übertragen, so dass z.B. ein Gerät, welches auf Modbus Zähler hört, entsprechend angeschaltet wird.
            Zuletzt geändert von walter12; 06.03.2021, 17:17.

            Kommentar


              #7
              Wie kann ein Gerät auf Modbus Zähler hören? Es könnte die höchsten selber auslesen. Dafür brauchst du dann aber keinen Zähler um das zu "fummeln", sondern würdest mit einem Pseudo Modbus Device die entsprechenden Werte simulieren.

              Um welches Gerät geht es denn und kann man das nicht auch "einfacher" einschalten?

              Kommentar


                #8
                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Wie kann ein Gerät auf Modbus Zähler hören? Es könnte die höchsten selber auslesen. Dafür brauchst du dann aber keinen Zähler um das zu "fummeln", sondern würdest mit einem Pseudo Modbus Device die entsprechenden Werte simulieren.
                Das heißt, dass der Modbus RTU Zähler die Daten aus dem SMA SH2 (Modbus TCP) auslesen kann ?

                Sorry, ich bin in Sachen Modbus absoluter Einsteiger.

                Um welches Gerät geht es denn und kann man das nicht auch "einfacher" einschalten?[/QUOTE]

                Viessmann Wärmepumpe Vitocal BWC 300g (kein SG Ready) hört auf Modbus oder über potentialfreier Kontakt

                Kommentar


                  #9
                  Potenzialfreier Kontakt ist doch dann super. Du willst sie ja offenbar über Werte aus dem KNX einschalten.
                  Wieso soll ein Zähler Daten AUSLESEN? Er "zählt" den Strom und gibt diese Information über Modbus weiter und kann ausgelesen werden.

                  Da du hier einiges durcheinander wirfst: Was hast du vor und welche Geräte hast du schon. Bitte etwa formulieren wie:
                  - erzeugt die PV genug Strom, soll die Wärmepumpe angehen
                  - Visualisierung vom Stromverbrauch des Hauses (Zähler A)
                  - Visualisierung vom erzeugten Strom durch PV Anlage (Zähler A Rückwärts, da nur ein Zähler, keine speziellen Tarife, etc. - oder Zähler B)

                  Was ist ein SMA SH2? Darunter finde ich vorallem einen Antennenstecker.

                  Dann schreibst du die Wärmepumpe "hört" auf Modbus. Was heißt das genau? Bietet sie als Modbus Slave Register an, oder kann sie als Modbus-Master andere Geräte auslesen?

                  Kommentar


                    #10
                    also wenn dann kannst du SMA per Modbus TCP auslesen. Dass kannst du mit einer Logikengine oder Logikmodul oder Visu.
                    Für was willst du was in Zähler schreiben? Die lest du per RTU Schnittstelle aus und wertest du aus und sagst, aber ca 2kW Überschuss schaltest du die WP auf ÜBerschuss mit einen Potfreien Kontakt! Oder per Modbus TCP oder es gibt auch ein Vitogate zur Anbindung per KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt bei den Modbus-Zählern ja auch die Möglichkeit die Zählerstände zurückzusetzen, wenn man sowas wie einen Jahreszähler machen möchte mit einem ordentlichen KNX <> Modbus GW kann man dann auch sehr wohl in die Register was reinschreiben und nicht nur auslesen. Auch bei den Eastrons gibt es da jeweils einige Register in die man schreiben kann.

                      Insofern kann man auch in Wallboxen und allen möglichen anderen was in entsprechende Register reinschreiben wenn die Geräte mit den reingeschrieben Informationen dann was sinnvolles anfangen können.

                      Was da allerdings nicht geht ist einen Zählerstand direkt von einem Modbus-Zähler in eine Wallbox oder WP reinschreiben lassen. Das ginge nur wenn eines der beiden Geräte selbst wie so ein GW entsprechend parametrierbar wäre das das in ein anderes gerät reinschreibt oder ein gerät ein anderes ausliest.

                      Da halte ich es dann einfacher sowas mit einem KNX<> GW per Modbus aus Gerät A auszulesen und dann in Gerät B reinzuschreiben.

                      Beim Modbus muss ein gerät immer aktiv Daten abfragen oder gezielt wo rein schrieben. Das ist da nicht wie im KNX ein großer Rundruf per GA und wer fühlt sich dann schon angesprochen und tut etwas.


                      Zitat von walter12 Beitrag anzeigen
                      Das weinzierl Gateway bekommt die Daten aus dem KNX und soll sie auf die Modbus Zähler übertragen, so dass z.B. ein Gerät, welches auf Modbus Zähler hört, entsprechend angeschaltet wird.
                      Das macht so keinen Sinn. Im Modbus hört keiner einfach so auf den Bus. Modbus Geräte stellt Registeradressen zur Verfügung und die kann ein anderes Gerät gezielt beschreiben oder/und auslesen je nach Registertyp.

                      Wenn die WP also irgendwie reagieren soll dann halt ggf über Modbus den Befehl ins passende Register schreiben. Wenn man die WP eh schon sauber am Modbus angebunden hat und sich noch einige Werte für Datenanlyse / Visu ausliest, dann würde ich da auch per Modbus Start Stop oder was auch immer reinschreiben und keinen Aktorkanal zur Schaltung eine potenialfreien Kontaktes dafür verwenden.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                        Potenzialfreier Kontakt ist doch dann super. Du willst sie ja offenbar über Werte aus dem KNX einschalten.
                        Wieso soll ein Zähler Daten AUSLESEN? Er "zählt" den Strom und gibt diese Information über Modbus weiter und kann ausgelesen werden.

                        Da du hier einiges durcheinander wirfst: Was hast du vor und welche Geräte hast du schon. Bitte etwa formulieren wie:
                        - erzeugt die PV genug Strom, soll die Wärmepumpe angehen
                        - Visualisierung vom Stromverbrauch des Hauses (Zähler A)
                        - Visualisierung vom erzeugten Strom durch PV Anlage (Zähler A Rückwärts, da nur ein Zähler, keine speziellen Tarife, etc. - oder Zähler B)

                        Was ist ein SMA SH2? Darunter finde ich vorallem einen Antennenstecker.

                        Dann schreibst du die Wärmepumpe "hört" auf Modbus. Was heißt das genau? Bietet sie als Modbus Slave Register an, oder kann sie als Modbus-Master andere Geräte auslesen?
                        Es ist eine funktionierende PV Anlage mit Batteriespeicher und SMA Home Manager 2 vorhanden. Ausserdem ist eine Viessmann Wärmepumpe Vitocal BCW 300g . 301 ohne SG vorhanden, welcher Modbus RTU als Slave und Master unterstützt. Hier wird der vorhandene Zähler auf Modbus umgestellt, da die Eichung abgelaufen ist. Der Hintergrund ist, dass ich zuerst den Batteriespeicher voll laden möchte und danach das Warmwasser der WP. Verwende ich einen Potenzialfreier Kontakt, dann besteht die Gefahr, dass die WP sofort den Batteriespeicher leer saugt. Daher soll die Wärmepumpe Modbus Zähler den PV Überschuss Informationen bekommen (das meine ich mit Werte schreiben). Es läuft im übrigen alles über einen Haushaltzähler vom Netzbetreiber.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                          also wenn dann kannst du SMA per Modbus TCP auslesen. Dass kannst du mit einer Logikengine oder Logikmodul oder Visu.
                          Für was willst du was in Zähler schreiben? Die lest du per RTU Schnittstelle aus und wertest du aus und sagst, aber ca 2kW Überschuss schaltest du die WP auf ÜBerschuss mit einen Potfreien Kontakt! Oder per Modbus TCP oder es gibt auch ein Vitogate zur Anbindung per KNX
                          Es sollen die Ertragswerte des PV Überschuss in den Modbus Zähler geschrieben werden. Da die Modbus Installation scheint zwar etwas komplizierter zu sein, aber dafür hab ich mehr Möglichkeiten wie beim Potenzialfreier Kontakt. Das Problem ist, dass der vorhandene Batteriespeicher nicht durch die Wärmepumpe leer gesaugt werden soll.

                          Es gibt zwar eine zusätzliches KNX. gerät zur Wärmepumpe, was aber mit über 7XX Euro etwas zu teuer ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Es gibt bei den Modbus-Zählern ja auch die Möglichkeit die Zählerstände zurückzusetzen, wenn man sowas wie einen Jahreszähler machen möchte mit einem ordentlichen KNX <> Modbus GW kann man dann auch sehr wohl in die Register was reinschreiben und nicht nur auslesen. Auch bei den Eastrons gibt es da jeweils einige Register in die man schreiben kann.
                            Welches Modbus GW kann das den ?

                            Insofern kann man auch in Wallboxen und allen möglichen anderen was in entsprechende Register reinschreiben wenn die Geräte mit den reingeschrieben Informationen dann was sinnvolles anfangen können.

                            Was da allerdings nicht geht ist einen Zählerstand direkt von einem Modbus-Zähler in eine Wallbox oder WP reinschreiben lassen. Das ginge nur wenn eines der beiden Geräte selbst wie so ein GW entsprechend parametrierbar wäre das das in ein anderes gerät reinschreibt oder ein gerät ein anderes ausliest.

                            Es sollen nicht die Verbrauchswerte geschrieben werden, sondern die PV Überschuss ertragswerte. Der Batteriespeicher muss natürlich berücksichtigt werden, da er nicht leer gesaugt werden soll. Die Verbrauchswerte sollen gelesen werden.

                            Da halte ich es dann einfacher sowas mit einem KNX<> GW per Modbus aus Gerät A auszulesen und dann in Gerät B reinzuschreiben.
                            Welches Gateway würdest du den Vorschlag, was nicht gleich 6XX Euro kostet.

                            Beim Modbus muss ein gerät immer aktiv Daten abfragen oder gezielt wo rein schrieben. Das ist da nicht wie im KNX ein großer Rundruf per GA und wer fühlt sich dann schon angesprochen und tut etwas.

                            Das macht so keinen Sinn. Im Modbus hört keiner einfach so auf den Bus. Modbus Geräte stellt Registeradressen zur Verfügung und die kann ein anderes Gerät gezielt beschreiben oder/und auslesen je nach Registertyp.

                            Wenn die WP also irgendwie reagieren soll dann halt ggf über Modbus den Befehl ins passende Register schreiben. Wenn man die WP eh schon sauber am Modbus angebunden hat und sich noch einige Werte für Datenanlyse / Visu ausliest, dann würde ich da auch per Modbus Start Stop oder was auch immer reinschreiben und keinen Aktorkanal zur Schaltung eine potenialfreien Kontaktes dafür verwenden.
                            So sehe ich das auch. Der Weg über den potenialfreien Kontakt ist in meinen Augen nur eine Notlösung.

                            Kommentar


                              #15
                              OK du hast nen SMA. Ja da kann man viel auslesen von PV Werten. Was Du da aber Rings um die WP wegen Eichung austauschen willst und warum solch ein Zähler dann Werte des SMA haben soll versteht hier kein Mensch aus Deiner Erklärung.

                              schreibe doch einfach Mal genetisch was ist Erzeuger / Lieferant, was ist Speicher, was ist Verbraucher, was ist Zähler, was davon ist ein Gerät mit mehreren Funktionen in einem, von wo nach wo geht der Strom und was davon soll was an Information wissen.

                              Das ein Energiezähler Werte eines anderen Zählwerkes benötigt klingt sehr absurd. Ich glaube zu verstehen was Du meinst aber ich liege hier noch im Bett am Handy, ist mir zu aufwendig zu tippen und es hilft bestimmt vielen anderen Wenn du auch verstehst was du falsch im Kopf hast.


                              Solch ein bidirektionales GW KNX<>Modbus in RTU und TCP, sollten doch viele Geräte sein. Nur auslesen macht ja bei vielen Sachen nicht wirklich Sinn. Bei mir wird das ein Timberwolf Server tun. In der Funktion Modbus GW sicherlich oberhalb deiner Budgetgrenzen aber bei mir tut er eben mehr als nur GW, im Gesamtpaket passt der Preis.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X