Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfrage: Was darf eine Wetterstation kosten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umfrage: Was darf eine Wetterstation kosten?

    Hallo zusammen!

    Um den "nicht-I_Phone_Besitzen" auch ein Thema zu geben, mal ne Frage zur Wetterstation:

    Siemens bietet gerade ein neues Modell zu "einem unschlagbaren Preis",
    145 Gramm Eib zu 1200 Euronen Listenpreis. Da verschlägt es dem Hobbywetterfrosch doch glatt die Sprache.
    Temperaturkurven auf der Visu sind nett, Windschutz manchmal nötig, Beschattung sinnvoll. Bei 1200 Euro frage ich mich allerdings, ob nicht ein Bewegungsmelder mit Helligkeitssensor und ein Fernthermometer dann doch ausreichen..
    Habt Ihr eine Wetterstation im Einsatz? Wie teuer war sie, oder wie teuer darf sie sein??
    Siemens wirbt gerade damit, dass sie keine beweglichen Teile verwenden. Die Windmessung ist mir da ziemlich schleierhaft..

    Hier die Beschreibung der "neuen" Zentrale:

    Wetterzentrale AP 257/21
    5WG1 257-3AB21 1200,––
    Euro 0,145 Kg

    • Kompaktgerät zur Mast- oder Wandmontage, einschließlich Mast-/Wandhalter
    • beheizter Fühler zum Messen der Windgeschwindigkeit, Messbereich min.
    0 ... 70 m/s
    • Helligkeitsfühler, Messbereich min. 0 ... 99 kLux
    • Dämmerungsdetektion im Bereich von min. 0 ... 1000 Lux
    • Außentemperaturfühler, Messbereich min. -40 … +80 °C
    • beheizter Niederschlagswächter
    • Empfänger für das DCF 77-Zeitsignal
    • LED zur Anzeige des DCF 77-Empfangs
    • Senden und Empfangen von Datum und Uhrzeit über den Bus
    • Senden aller Messwerte über den Bus
    • Überwachen aller Messwerte auf jeweils bis zu 3 Grenzwerte
    • Erfassen und Senden von max. Windgeschwindigkeit sowie von min. und
    max. Außentemperatur pro Tag
    • Eingabe der geographischen Lage des Montageortes über die Auswahl von
    Land und Stadt oder über die Angabe von Längen- und Breitengrad
    • Berechnen und Senden der Winkelangaben (Azimut und Elevation) zur aktuellen
    Sonnenstellung
    • Zentralbefehl zum Aktivieren/Deaktivieren des Sonnenschutzes bei Sonnenschein-
    Beginn/-Ende
    • mit Berücksichtigung der Ausrichtung von bis zu 8 Fassaden und automatischer
    Aktivierung/Deaktivierung des Sonnenschutzes einer Fassade während
    der Zeit, in der die Sonne die jeweilige Fassade bescheint
    • Schattenkanten-Nachführung der Unterkante des Sonnenschutzes gemäß
    aktuellem Sonnenstand, damit die Sonne nur die max. zulässige Strecke weit
    in den Raum scheint
    • Sonnennachlauf-Steuerung der Lamellenstellung bei Sonnen-/Blendschutz
    mit Horizontal- oder Vertikal-Lamellen, damit kein direkter Sonnenschein,
    aber möglichst viel diffuses Tageslicht in den Raum gelangt
    • logische ODER-Verknüpfung von bis zu 8 Alarm-/Störungsmeldungen zu
    einem Sicherheitsalarm zum Deaktivieren des Sonnenschutzes
    • je 4 logische UND- und ODER-Verknüpfungen von jeweils bis zu 4 Eingangsobjekten,
    auswählbar aus bis zu 40 möglichen Objekten
    • Spannungsversorgung über AC 20 V oder DC 24 V, max. 120 mA
    • Zuführung der Versorgungsspannung über das weiß/gelbe Aderpaar der
    Busleitung
    • integrierter Busankopplung
    • Busanschluss über Busklemme
    • Schutzart IP44

    • Abmessungen: (H x B x T): 77 x 96 x 118.


    Gruß Jürgen
    162
    Dafür gebe ich kein Geld aus
    1,23%
    2
    Bis 200 Euro
    18,52%
    30
    Bis 500 Euro
    60,49%
    98
    Bis 1000 Euro
    14,20%
    23
    Über 1000 Euro
    5,56%
    9

    #2
    Na, ob da nicht die eine oder andere Idee von Zauberlehrlingen verarbeitet wurde?
    • Eingabe der geographischen Lage des Montageortes über die Auswahl von
    Land und Stadt oder über die Angabe von Längen- und Breitengrad
    • Berechnen und Senden der Winkelangaben (Azimut und Elevation) zur aktuellen
    Sonnenstellung
    • Zentralbefehl zum Aktivieren/Deaktivieren des Sonnenschutzes bei Sonnenschein-
    Beginn/-Ende
    • mit Berücksichtigung der Ausrichtung von bis zu 8 Fassaden und automatischer
    Aktivierung/Deaktivierung des Sonnenschutzes einer Fassade während
    der Zeit, in der die Sonne die jeweilige Fassade bescheint
    • Schattenkanten-Nachführung der Unterkante des Sonnenschutzes gemäß
    aktuellem Sonnenstand, damit die Sonne nur die max. zulässige Strecke weit
    in den Raum scheint
    • Sonnennachlauf-Steuerung der Lamellenstellung bei Sonnen-/Blendschutz
    mit Horizontal- oder Vertikal-Lamellen, damit kein direkter Sonnenschein,
    aber möglichst viel diffuses Tageslicht in den Raum gelangt
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Der Windsensor arbeitet bei einigen aktuell auf den Markt kommenden Wetterstationen über thermische Sensoren.

      Für die Ermittlung der Windstärke besitzt die Wetterstation zwei Temperatursensoren. Ein Temperatursensor ist windgeschützt angebracht, der andere wird vom Wind umströmt. Mit Hilfe der Temperaturdifferenz zwischen beiden Sensoren wird die aktuelle Windgeschwindigkeit ermittelt.

      Der Preis der neuen Gira Wetterstation von < EUR 500,00 ist nicht schlecht. Aber für die Helligkeitsmessung soll die Station nach Süden gerichtet sein, der interne Tempfühler liefert somit bei Sonnenschein entsprechend unbrauchbare Werte. Es muss ein zusätzlicher TempSensor her.
      Eigene Ausstattung:
      HS, 15,6" Touch (eeeTop), 7 x B.IQ
      Squeezeboxen
      , DM 8000, Axis 241QA
      Projekte:
      Moxa für AVR-Projekte, BIM113-Projekte

      Kommentar


        #4
        habe die Vorgängerversion gerade eingebaut bekommen. Werde die Werte über eine LOGO! auswerten.
        Ralf
        aus der Pfalz

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen

          • beheizter Fühler zum Messen der Windgeschwindigkeit, Messbereich min.

          0 ... 70 m/s


          I'm looking since very long, for an "ideal" Weather station"
          I would like to see a "wind direction" indication. Not seen in this model neither. It's a pitty when I see such highly sophisticated sensors, but no "wind direction" sensor.
          I'm living in a region with 2 dominant winds, so direction is important for me.

          Kommentar


            #6
            Zitat von mike77 Beitrag anzeigen
            Aber für die Helligkeitsmessung soll die Station nach Süden gerichtet sein, der interne Tempfühler liefert somit bei Sonnenschein entsprechend unbrauchbare Werte. Es muss ein zusätzlicher TempSensor her.
            Spiegelt diese Aussage eine Annahme oder Erfahrung wider?
            Da ich mir auch bald eine Wetterstation zulegen möchte wäre ich interessiert an solchen Details.

            Kommentar


              #7
              hallo,

              andere wetterstationen, elstner und haager z.b. muss man ebenfalls nach süden ausrichten.

              bei der haager, die ich derzeit im einsatz habe, weicht die Temp. ca. 1-2 Grad plus von dem ab, was ich mit einem anderen sensor im schatten messe. nachts gibt es eine abweichung von etwa 1 grad. dazu muss ich natürlich noch sagen, dass die haager auf dem Dach ist und der andere sensor 5-6 meter tiefer an einer weissen wand. die ziegel auf dem dach sind fast schwarz und die wetterstation ist etwa 1 meter oberhalb der ziegel.

              ich kann damit gut leben.

              die gira wetterstation habe ich gerade an anderer stelle verbaut, kann aber erst im frühjahr was näheres dazu sagen, da die station noch nicht der sonne ausgesetzt ist.
              glück auf

              günther

              Kommentar


                #8
                @ Janofe

                Habe die Infos aus der Anleitung zur Gira WS ausm Netz. Interessiere mich auch für diese WS, es widerstrebt mir nur, nochmal in einen zusätzlichen TempSensor zu investieren.

                Ich überlege, ob mir nicht ein Temp-/Helligkeitssensor wie der Luna reicht, alle anderen Wetterdaten hole ich mit dem HS aus dem Netz.
                Eigene Ausstattung:
                HS, 15,6" Touch (eeeTop), 7 x B.IQ
                Squeezeboxen
                , DM 8000, Axis 241QA
                Projekte:
                Moxa für AVR-Projekte, BIM113-Projekte

                Kommentar


                  #9
                  Ist die Siemens

                  (Bild bei Peter Pan geliehen) jetzt eigentlich eine Elsner Suntracer

                  (Bild beim Eibmarkt gemopst) - oder ist die Elsner eine Siemens oder verwenden die nur die gleichen Formen für die Gehäuse??? Die technischen Daten ähneln sich auch ziemlich ...

                  Gruss
                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ich mir die Abstimmung so ansehe

                    Hallo zusammen!
                    Bei 25 Abstimmungen will niemand mehr als 1000 Euro zahlen. Das Siemens Teil dürfte also ziemlich unverkäuflich sein...
                    Oder sind wir die falsche Zielgruppe?

                    Gruß Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      nun ja , ich geh mal davon aus , dass du als Zielgruppe "Häuslebauer" siehst.

                      Dort mag das ja zutreffen.
                      Im Zweckbau setze ich beispielsweise bevorzugt die Griesser-Zentrale ein , weil diese Beschattungstechnisch einfach klasse ist. Die spielt aber von der Funktionalität her eben in einer anderen Liga , und der Preis ist damit wieder relativ.

                      Wenn du fragst , was ein Auto kosten darf , musst du ja auch erstmal klarstellen , was es können muss.
                      ____________

                      Gruss Norbe

                      Kommentar


                        #12
                        Wurd ja schon angesprochen, das Preis/Leistungs-Verhältnis, sowie der Bedarf an Funktionen ist ausschlaggebend. Eine reine Preisdiskussion ist eher müssig.

                        Ein Preis von mehr als 1200 Tacken ist aber schon einigermassen heftig, da wird auch im Zweckbau schnell mal nach anderen Lösungen gesucht - zumal meist übergeordnete GLT-System die Zusatzfunktionen "nebenbei" bereitstellen können.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Norbe Beitrag anzeigen
                          nun ja , ich geh mal davon aus , dass du als Zielgruppe "Häuslebauer" siehst.

                          Dort mag das ja zutreffen.
                          Im Zweckbau setze ich beispielsweise bevorzugt die Griesser-Zentrale ein , weil diese Beschattungstechnisch einfach klasse ist. Die spielt aber von der Funktionalität her eben in einer anderen Liga , und der Preis ist damit wieder relativ.

                          Wenn du fragst , was ein Auto kosten darf , musst du ja auch erstmal klarstellen , was es können muss.
                          Hi Norbe,

                          kann ich nur zu 100% zustimmen.

                          Die Griesser Sonnenschutzsteuerungen sind in meinen Augen tatsächliche Sonnenschutzsteuerungen. Denn was die können, kann aktuell keine Anlage.
                          In einem EFH haben wir Griesser eingesetzt, da die Anforderungen des Bauherrens so hoch waren.

                          Auch im privaten Bereich empfehle ich persönlich die Griesser Anlage.

                          Kommentar


                            #14
                            Eieiei...

                            Hallo Kollegen..

                            1.) Das Gehäuse ist gleich. Die Hardware ist gleich. Aber die Software ist erweitert und umfangreicher.
                            2.) Unterscheidet bitte Wohnbau und Zweckbau - und beim Wohnbau den Fall "Integrator ungleich Bauherr" und "Integrator istgeich Bauherr". Wo der eine mit Analogsensoren und Umsetzern zurechtkommt, will der andere eine kompakte Lösung.
                            3.) Was kostet bitte eine Waschmaschine? Ein Auto? Ein paar Schuhe? Eine Jeans? Eine Armbanduhr? Hallo? Der Sinn und Zweck der Umfrage ist nicht klar definiert.
                            4.) Anhand der enthaltenen Funktionen, welche die neue Wetterstation enthält und der montagetechnischen Vorteile, ist diese "preislich unschlagbar", bis jemand das Gegenteil beweist. Und mir liegen sämtliche derzeit auf dem Markt befindlichen Wetterstationen samt Funktionstabelle, Hardware und Software im Vergleich vor. Auch die von Helmut erwähnte Wetterstation(en) von Griesser. Wer hat's erfunden? Aber eine Diskussion zum letzten Punkt ist müssig. Esisso

                            Gruss
                            PeterPan

                            PS: Der Begriff "Zauberlehrling" wird von mir eher nicht verwendet - eher "Bastlwastl". Wer in Bayern wohnt oder BR3-TV empfangen kann, der kennt die Sendung.
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              ... - eher "Bastlwastl". Wer in Bayern wohnt oder BR3-TV empfangen kann, der kennt die Sendung.
                              Seine Wurzeln verliert man(n) halt nie, gelle?
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X