Hallo zusammen!
Um den "nicht-I_Phone_Besitzen" auch ein Thema zu geben, mal ne Frage zur Wetterstation:
Siemens bietet gerade ein neues Modell zu "einem unschlagbaren Preis",
145 Gramm Eib zu 1200 Euronen Listenpreis. Da verschlägt es dem Hobbywetterfrosch doch glatt die Sprache.
Temperaturkurven auf der Visu sind nett, Windschutz manchmal nötig, Beschattung sinnvoll. Bei 1200 Euro frage ich mich allerdings, ob nicht ein Bewegungsmelder mit Helligkeitssensor und ein Fernthermometer dann doch ausreichen..
Habt Ihr eine Wetterstation im Einsatz? Wie teuer war sie, oder wie teuer darf sie sein??
Siemens wirbt gerade damit, dass sie keine beweglichen Teile verwenden. Die Windmessung ist mir da ziemlich schleierhaft..
Hier die Beschreibung der "neuen" Zentrale:
• Abmessungen: (H x B x T): 77 x 96 x 118.
Gruß Jürgen
Um den "nicht-I_Phone_Besitzen" auch ein Thema zu geben, mal ne Frage zur Wetterstation:
Siemens bietet gerade ein neues Modell zu "einem unschlagbaren Preis",
145 Gramm Eib zu 1200 Euronen Listenpreis. Da verschlägt es dem Hobbywetterfrosch doch glatt die Sprache.

Temperaturkurven auf der Visu sind nett, Windschutz manchmal nötig, Beschattung sinnvoll. Bei 1200 Euro frage ich mich allerdings, ob nicht ein Bewegungsmelder mit Helligkeitssensor und ein Fernthermometer dann doch ausreichen..
Habt Ihr eine Wetterstation im Einsatz? Wie teuer war sie, oder wie teuer darf sie sein??
Siemens wirbt gerade damit, dass sie keine beweglichen Teile verwenden. Die Windmessung ist mir da ziemlich schleierhaft..

Hier die Beschreibung der "neuen" Zentrale:
Wetterzentrale AP 257/21
5WG1 257-3AB21 1200,––
Euro 0,145 Kg
• Kompaktgerät zur Mast- oder Wandmontage, einschließlich Mast-/Wandhalter
• beheizter Fühler zum Messen der Windgeschwindigkeit, Messbereich min.
0 ... 70 m/s
• Helligkeitsfühler, Messbereich min. 0 ... 99 kLux
• Dämmerungsdetektion im Bereich von min. 0 ... 1000 Lux
• Außentemperaturfühler, Messbereich min. -40 … +80 °C
• beheizter Niederschlagswächter
• Empfänger für das DCF 77-Zeitsignal
• LED zur Anzeige des DCF 77-Empfangs
• Senden und Empfangen von Datum und Uhrzeit über den Bus
• Senden aller Messwerte über den Bus
• Überwachen aller Messwerte auf jeweils bis zu 3 Grenzwerte
• Erfassen und Senden von max. Windgeschwindigkeit sowie von min. und
max. Außentemperatur pro Tag
• Eingabe der geographischen Lage des Montageortes über die Auswahl von
Land und Stadt oder über die Angabe von Längen- und Breitengrad
• Berechnen und Senden der Winkelangaben (Azimut und Elevation) zur aktuellen
Sonnenstellung
• Zentralbefehl zum Aktivieren/Deaktivieren des Sonnenschutzes bei Sonnenschein-
Beginn/-Ende
• mit Berücksichtigung der Ausrichtung von bis zu 8 Fassaden und automatischer
Aktivierung/Deaktivierung des Sonnenschutzes einer Fassade während
der Zeit, in der die Sonne die jeweilige Fassade bescheint
• Schattenkanten-Nachführung der Unterkante des Sonnenschutzes gemäß
aktuellem Sonnenstand, damit die Sonne nur die max. zulässige Strecke weit
in den Raum scheint
• Sonnennachlauf-Steuerung der Lamellenstellung bei Sonnen-/Blendschutz
mit Horizontal- oder Vertikal-Lamellen, damit kein direkter Sonnenschein,
aber möglichst viel diffuses Tageslicht in den Raum gelangt
• logische ODER-Verknüpfung von bis zu 8 Alarm-/Störungsmeldungen zu
einem Sicherheitsalarm zum Deaktivieren des Sonnenschutzes
• je 4 logische UND- und ODER-Verknüpfungen von jeweils bis zu 4 Eingangsobjekten,
auswählbar aus bis zu 40 möglichen Objekten
• Spannungsversorgung über AC 20 V oder DC 24 V, max. 120 mA
• Zuführung der Versorgungsspannung über das weiß/gelbe Aderpaar der
Busleitung
• integrierter Busankopplung
• Busanschluss über Busklemme
• Schutzart IP44
• Kompaktgerät zur Mast- oder Wandmontage, einschließlich Mast-/Wandhalter
• beheizter Fühler zum Messen der Windgeschwindigkeit, Messbereich min.
0 ... 70 m/s
• Helligkeitsfühler, Messbereich min. 0 ... 99 kLux
• Dämmerungsdetektion im Bereich von min. 0 ... 1000 Lux
• Außentemperaturfühler, Messbereich min. -40 … +80 °C
• beheizter Niederschlagswächter
• Empfänger für das DCF 77-Zeitsignal
• LED zur Anzeige des DCF 77-Empfangs
• Senden und Empfangen von Datum und Uhrzeit über den Bus
• Senden aller Messwerte über den Bus
• Überwachen aller Messwerte auf jeweils bis zu 3 Grenzwerte
• Erfassen und Senden von max. Windgeschwindigkeit sowie von min. und
max. Außentemperatur pro Tag
• Eingabe der geographischen Lage des Montageortes über die Auswahl von
Land und Stadt oder über die Angabe von Längen- und Breitengrad
• Berechnen und Senden der Winkelangaben (Azimut und Elevation) zur aktuellen
Sonnenstellung
• Zentralbefehl zum Aktivieren/Deaktivieren des Sonnenschutzes bei Sonnenschein-
Beginn/-Ende
• mit Berücksichtigung der Ausrichtung von bis zu 8 Fassaden und automatischer
Aktivierung/Deaktivierung des Sonnenschutzes einer Fassade während
der Zeit, in der die Sonne die jeweilige Fassade bescheint
• Schattenkanten-Nachführung der Unterkante des Sonnenschutzes gemäß
aktuellem Sonnenstand, damit die Sonne nur die max. zulässige Strecke weit
in den Raum scheint
• Sonnennachlauf-Steuerung der Lamellenstellung bei Sonnen-/Blendschutz
mit Horizontal- oder Vertikal-Lamellen, damit kein direkter Sonnenschein,
aber möglichst viel diffuses Tageslicht in den Raum gelangt
• logische ODER-Verknüpfung von bis zu 8 Alarm-/Störungsmeldungen zu
einem Sicherheitsalarm zum Deaktivieren des Sonnenschutzes
• je 4 logische UND- und ODER-Verknüpfungen von jeweils bis zu 4 Eingangsobjekten,
auswählbar aus bis zu 40 möglichen Objekten
• Spannungsversorgung über AC 20 V oder DC 24 V, max. 120 mA
• Zuführung der Versorgungsspannung über das weiß/gelbe Aderpaar der
Busleitung
• integrierter Busankopplung
• Busanschluss über Busklemme
• Schutzart IP44
• Abmessungen: (H x B x T): 77 x 96 x 118.
Gruß Jürgen
Kommentar