Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfrage: Was darf eine Wetterstation kosten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    da ich ebenfalls ein Hobbymeteorologe bin, habe ich mir lieber eine Davis Vantage Pro 2 zugelegt, die ebenfalls hochpräzise Sensoren bietet und vor allem eine große Erweiterbarkeit. Bei dieser Station kann man auch wenigstens den Wind dort messen, wo er nach WMO-Norm gemessen werden soll. Das ist dann zwar für die Hausautomatisierung nicht so relevant, aber als Hobbymeteorologe ist einem der andere Wert dann wichtiger. Zusätzlich kann man aber an diese Station auch Bodenfeuchtesensoren oder Bodentemperatursensoren anschließen, welche natürlich in Punkto Gartenautomatisierung ganz sinnvoll sind für Anwendungen wie zB. Muss ich heute schon wieder den Rasen sprengen oder noch nicht? etc... Viele Informationen und einen guten Testbericht dieser Station findest du bei www.wetterstationen.info .
    Ich finde persönlich immer eine richtige Wetterstation besser, als diese Theben, Siemens EIB Stationen. Hat halt aber alles seine Vor- und Nachteile. Was einem im Endeffekt wichtig ist, muss dann jeder selber entscheiden.

    Viele Grüße

    Akio

    Kommentar


      #17
      hier könnte man evtl. eine Wetterstation günstig schiessen:

      http://cgi.ebay.de/Theben-EIB-KNX-We...QQcmdZViewItem

      Ps: ist nicht meine
      Grüße Manuel

      Kommentar


        #18
        Vantage Pro 2, wireless

        Hallo Kollegen..

        anbei der Link zur angesprochenen Nicht-KNX-Wetterstation:
        http://www.wml-weathershop.de/wml-we...=ReloadeSender_&

        Dafür dass die Preisliste bei 700 Euro anfängt, verfügt die Wetterstation eben nicht um einen KNX-Anschluss.

        Gruss
        peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #19
          Problematischer als den Preis finde ich den Zustand, das bei genannter Wetterstation EIS Typen verwendet werden, mit denen kaum jemand was anfangen kann...

          Da stellt sich für mich die Frage: wat soll dat denn ????

          LG

          Kommentar


            #20
            Kennt jemand die ungefähren Preise für die Elsner Wetterstationen mit RS-485 Schnittstelle (ohne KNX)

            Elsner Wetterstationen P03/1-RS485 und P03/3-RS485

            Mich würde interessieren, ob diese signifikant günstiger sind, als die mit KNX Anschluss???

            Kommentar


              #21
              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
              Kennt jemand die ungefähren Preise für die Elsner Wetterstationen mit RS-485 Schnittstelle (ohne KNX)

              Mich würde interessieren, ob diese signifikant günstiger sind, als die mit KNX Anschluss???
              Laut der Endkundenpreisliste, die mir Elsner nach der L&B geschickt hat (alles Liste Brutto zzgl. Versand + Verpackung):

              P03/1-RS485 (1 Helligkeitssensor):451,01 €
              P03/3-RS485 (3 Helligkeitssensoenr):467,67 €

              Im Vergleich:
              Suntracer KNX basic: 653,31 €
              Suntracer KNX: 950,81 €

              Gruß
              Hartmut

              Kommentar


                #22
                @jonofe: ich kann nur über den P02-(RS485) berichten und dieser ist nichts anderes als der ABB WES/A 1.1, der einzeln kaufbar und signifikant günstiger ist
                Falls Dir der reicht: RS485 war problemlos an der Moxa, hab ich bereits getestet (nur noch nicht aufgebaut).. Genaue Doku dazu liegt auf der Elsner-Seite..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  @Hartmut und Makki: Danke für die Infos. Das hat mir schon sehr weitergeholfen. Habe eben mal eine Preisanfrage bei eibmarkt gestellt, bin mal gespannt was rauskommt. Da ich mit meinem Transponder mit der RS-485 schon sehr gute Erfahrungen gemacht habe, denke ich, dass es sich für mich lohnt auf die KNX Schnittstelle zu verzichten und die Wetterdaten über meinen Linux Server mit eibd auf den Bus zu bringen. Werde dann berichten, falls es jemanden interessiert.

                  Hatte in einem anderen Forum irgendwas von ca. 250€ für die P01 oder P03 gelesen. Mal sehn was eibmarkt dazu sagt.

                  @Makki: Hast du schon mal eine RS-485 Karte unter Linux betrieben? Z.B. so eine hier. Ist da ein separater Treiber notwendig? Muss man die Devices anders auslesen als ein /dev/ttySx?

                  Kommentar


                    #24
                    @jonofe: Nee, hab ich nicht weil RS-xxx kommt bei mir nach sehr vielen leidvollen Erfahrungen unter Windows und Linux seit Jahren von z.B. Moxa, Perle oder Lantronix einfach aus dem Ethernet, ich hatte irgendwann die Nase voll mit den leidigen Multi-seriell-Karten..
                    kernel.org sagt aber nach einer schnellrecherche dass zumindest der Treiber für den 16C950 UART seit mind. 2.6.20 drin ist und die sollte dann ganz normal als /dev/ttySx verwendbar sein..

                    Die Bucht kennst Du ja schon, ich hab für meine 8-Port RS-232 Moxa daheim ~160 EUR gezahlt und die Konverter 232/422/485 gehen auch für nix her, das ist definitiv schmerzfreier
                    Das mit dem WES/A war übrigens eine Zufallsentdeckung, ich hätte mir sonst sogar vielleicht eine WZ/S dazu geschossen aber ich muss halt alles aufschrauben und auf der Platine steht P02-485 (oder so) dann hab ich gegoogelt, gefunden und mind. 500 EUR (EVK) gespart

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
                      Laut der Endkundenpreisliste (alles Liste Brutto zzgl. Versand + Verpackung):

                      P03/1-RS485 (1 Helligkeitssensor):451,01 €
                      P03/3-RS485 (3 Helligkeitssensoenr):467,67 €

                      Im Vergleich:
                      Suntracer KNX basic: 653,31 €
                      Suntracer KNX: 950,81 €
                      zur Vollständigkeit: Angebot Eibmarkt liegt bei Brutto 350€ + Versand

                      Allerdings ist dieses Angebot nur 5 Tage gültig und Eibmarkt schließt das Rückgaberecht gemäß Fernabsatzgesetz aus, da es Bestellware ist. Ist das normal? Dachte dies wäre nur bei Individualanfertigungen die gängige Praxis.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                        zur Vollständigkeit: Angebot Eibmarkt liegt bei Brutto 350€ + Versand

                        Allerdings ist dieses Angebot nur 5 Tage gültig und Eibmarkt schließt das Rückgaberecht gemäß Fernabsatzgesetz aus, da es Bestellware ist. Ist das normal? Dachte dies wäre nur bei Individualanfertigungen die gängige Praxis.
                        @janofe: Der Preis liegt ziemlich genau bei den 25-26%, die der Eibmarkt auch bei den anderen Elsner-Teilen unter Liste liegt. Ich denke, da kann man den Preis wohl in den meisten Fällen vorab grob "kalkulieren".

                        "Bestellware" vom Rückgaberecht auszuschließen ist inzwischen gängige Praxis bei fast allen Online-Shops, egal in welchem Bereich. Ein Blick auf die AGBs reicht da schon. Ob es rechtens ist, weiß ich nicht, ein gewisses Verständnis für die Shops habe ich aber schon. Und mit dem Gesetzlichen: im Recht sein und Recht bekommen sind halt immer schon zwei paar Schuhe gewesen ...

                        Aber zum Thema: Es wundert mich schon, dass Du den Aufwand über die RS485-Schnittstelle in Erwägung ziehst, gerade, wenn es auch noch Schnittstelle, ggf. RS232-RS485-Adapter und insbesondere die Arbeit für das Implementieren mit Polling des Geräts usw. braucht. Vom Gefühl würde ich zur nicht wesentlich teureren Suntracer basic tendieren, da liegt dann alles direkt auf dem Bus, inkl. Schwellwert-Objekten, automatischem Senden bei Wertänderungen usw. Trotzdem würden auch mich Deine eventuellen Erfahrungen interessieren, aber halt auch der Posten "Gesamtaufwand in Euro".

                        Gruß
                        Hartmut

                        Kommentar


                          #27
                          Kleiner Zwischenstand:

                          nach einer formlosen Anfrage bei Elsner-Elektronik, ob die Möglichkeit besteht die Wetterstation P03/3-RS485 zu testen, habe ich seit vorgestern diese Wetterstation für einen 4-wöchigen Testzeitraum zu Hause. Das nenn ich mal Service. Nach 2 Nachtschichten funktioniert sie nun problemlos unter Linux. Das eigentliche Problem, war die Konfiguration der RS485 Schnittstellenkarte. Und heute Abend gehts dann ab aufs Dach

                          Mein Frage: Besteht Interesse an einem detaillierten Installations-/Anwenderbericht?

                          Falls Interesse besteht, würde ich präferieren, diesen im Wiki zu erstellen, statt im Forum Anwenderberichte. Im Forum könnte man dann ja einen entsprechenden Link erstellen.

                          Freue mich auf Euer Feedback....

                          Kommentar


                            #28
                            @jonofe: ich werde die nächsten Tage auch endlich meine P02 via RS485 aufbauen (nachdem jetzt die Kabel drinliegen) und kann dann ggfs. auch was beisteuern..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #29
                              Wohin denn eigentlich

                              Moin zusammen!

                              Nachdem nun ffensichtlich gerade zwei der Stationen in Montage sind:

                              Tendenziell würde ich ein solches Teil an den Kamin montieren, damit es keinen Windschatten gibt. Für die Leitung hätte ich einen stillgelegten Kaminzug, aber daneben halt die Abgase der Ölheizung.

                              Wie habt Ihr das denn so vor?

                              Gruß Jürgen

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                                ... via RS485 ...
                                Und die Auswertung macht Ihr dann mit dem HS?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X