Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nochmal Jalousierbare Rolladen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nochmal Jalousierbare Rolladen

    Hallo Forum,
    hat hier jemand Erfahrung mit der Einbindung von Jalousierbaren Rolladen in eine bestehende KNX-Anlage?
    Meine Überlegung ist nicht, ob ich mir welche zulegen möchte, diese Teile sind in meinem Haus seit 20 Jahren eingebaut, ein Wechsel zu Jalousien etc wäre also bezüglich der erforderlichen Baumaßnahme ziemlich aufwendig.
    In einem früheren Thread (https://knx-user-forum.de/forum/öffe...06#post1589806) hatte ich mein Problem nach Motorausfällen geschildert.
    Sofern eine Steuerung - und besonders natürlich auch das Ansteuern der Verschattungsposition - nicht über die 230V-Leitung möglich sein sollte, wäre ich auch für Hinweise dankbar, wie eine BUS-Steuerung zu einem wie-auch-immer gearteten Steuergerät am Fenster realisiert werden könnte. Eine Busleitung ist an jedem Fenster vorhanden, wenn also die (m.E. unelegante) Lösung heißen müßte, ein Steuergerät am Fenster zu installieren, was dann auch in der Lage ist, Telegramme vom Ereignis- und Verknüpfungsbaustein zu empfangen und sinnvoll zu verarbeiten, könnte das eine Lösung für mich sein.
    Vielen Dank vorab für hilfreiche Hinweise.

    #2
    Du teilst leider sehr wenig an Informationen mit, anscheinend gehst du davon aus, da jeder die Dinger kennt. Poste doch bitte mal einen Link auf so einen Rolladen und wie der Motor vom Prinzip her überhaupt funktioniert?
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Oh, sorry, das war etwas unüberlegt.
      Einen Link kann ich nicht beisteuern, da der Hersteller das Produkt so nicht mehr vertreibt. Ich habe mal alles, was ich zu dem Rolladen erreichen kann eingescannt und angehängt.
      In (hoffentlich nicht zu) knappen Worten sieht beim intakten Motor folgendermaßen aus:
      230V auf Leitung 1 durch kurzes Antippen am Schalter starten -> Rollo fährt rauf
      230V auf Leitung 2 durch kurzes Antippen am Schalter starten -> Rollo fährt runter
      Ca. 3 Sekunden Festhalten beider Schalter bewirkt, daß der Rolladen in die Jalousieposition fährt. In der Jalousieposition kann durch kurzes Antippen eines der beiden Schalter der Winkel der Lamellen verändert werden, durch ca. 3 Sekunden Festhalten eines der beiden Schalter läßt man den Rolladen aus der Jalousieposition hoch- oder runterfahren.
      Das Hauptproblem ist in meinen (Laien-)Augen, daß sich die Steuer"intelligenz" im Motor befindet und es kaum möglich ist, einen Standardmotor so präzise in die Position zu fahren, daß die Jalousiefunktion aktiviert ist. Beim vorigen Motorausfall habe ich mir von einem KNX-Elektriker die Leitungen vom Schaltaktor auf einen Jalousieaktor umhängen lassen. Da aber der KNX-Elektriker kein Rolladenmonteur ist und die Rolladenmonteure schon während der Bauzeit (und bei allen Nachbesserungen) beim Begriff Instabus oder EIB mental ausgestiegen sind, hatte ich keine Möglichkeit gefunden, eine wirklich passende Ersatzlösung zu erhalten. Bei dem Raum mit "Motor 2" war das nicht so tragisch, aber in dem Raum, in dem jetzt Motor 3 ausgefallen ist, soll verschattet werden....

      Wenn ich irgendwas klarer beschreiben soll, werde ich das nach entsprechenden Hinweisen gerne versuchen.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Wenn ich das richtig verstehe,
        1. ist der Motor defekt und soll ersetzt werden,
        2. ohne Original-Ersatzteil, das nicht mehr lieferbar ist,
        3. ohne die Mechanik der Jalousie zu verändern,
        4. und zusätzlich wird die Einbindung in eine bestehende KNX-Anlage gewünscht.
        Als Handwerker würde ich auch "duck und weg" das jemand anderem überlassen.

        Ein Foto von einem Motor - auch defekt - würde helfen. Das wird eine große Herausforderung, einen Motor zu finden, der passt. Die mechanische Schnittstelle zwischen Motor und Lamellen scheint ein einfaches Zugband zu sein; ein MDT JAL als Jalousieaktor sollte meiner Meinung nach diese Mechanik beherschen; in diesem Lösungvorschlag stehen Details wie 1,2 Sekunden für das Wenden der Lamellen.

        Kommentar


          #5
          Wenn du zum Steuern beide Kanäle gleichzeitig bestromen musst, dann wird das mit dem Jal Aktor nicht klappen. Ich denke, da müsst du dir was anderes einfallen lassen.
          Viel Erfolg, Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Wenn ich das richtig verstehe,
            1. ist der Motor defekt und soll ersetzt werden,
            2. ohne Original-Ersatzteil, das nicht mehr lieferbar ist,
            Genau so ist es

            3. ohne die Mechanik der Jalousie zu verändern,
            Da dieser jalousierbare Rolladen beim Bau schon recht teuer war (für die gebotenen Funktionen wohl angemessen), möchte ich ihn natürlich jetzt nicht demontieren und etwas Neues enbauen lassen. Die Mechanik als solche funktioniert ja auch. “Im Prinzip” benötige ich nur einen neuen Motor, der so präzise angesteuert werden kann, daß er die Jalousierfunktion ausführen kann UND über die bestehende KNX-Anlage angesprochen werden kann.

            4. und zusätzlich wird die Einbindung in eine bestehende KNX-Anlage gewünscht.
            Ja, sonst könnte ich ja alle Automatikfunktionen nicht mehr nutzen, die mir der Ereignis- und der Verknüpfungsbaustein jetzt 20 Jahre lang geboten haben.

            Als Handwerker würde ich auch "duck und weg" das jemand anderem überlassen.
            Das Gefühl hatte ich bislang bei allen Handwerkern, die nicht direkt als KNX-Spezialisten hier irgendwas im Bereich Elektro gemacht haben.

            Ein Foto von einem Motor - auch defekt - würde helfen.
            Ein Foto habe ich leider nicht, da der Motor nicht mehr hier ist. Momentan läuft hier ein Provisorium...

            Das wird eine große Herausforderung, einen Motor zu finden, der passt.
            Räumlich und mechanisch wird fast jeder Rolladenmotor passen. Die Herausforderung ist einmal die Jalousierfunktion und besonders die KNX-Ansteuerung

            Die mechanische Schnittstelle zwischen Motor und Lamellen scheint ein einfaches Zugband zu sein;
            Das ist zwar kein einfaches Zugband, sondern eine Art Kettenkonstruktion, aber die Funktion läuft genau so, wie bei meinen Jalousien.

            ein MDT JAL als Jalousieaktor sollte meiner Meinung nach diese Mechanik beherschen; in diesem [...] stehen Details wie 1,2 Sekunden für das Wenden der Lamellen.
            Danke für den Tip; den muß ich mir mal näher ansehen und darüber auch mit einem KNX-Installateur vor Ort reden (an die 230V-Seite im Schaltschrank trau’ ich mich nicht ran...). Ich hätte zwar noch einige Ausgänge an einem Jalousieaktor frei, aber ich fürchte, der verfügt nicht über die Möglichkeiten des gezeigten MDT-Aktors. Bei mir sind Hager-Aktoren (Model TK040) eingebaut, die wohl schon mehrere Nachfolgegenerationen erhalten haben. Für diese Teile finde ich auch nach intensiver online-Suche keine Unterlagen mehr.
            Zum Applikationsprogramm sehe ich in der ETS, daß es die Bezeichnung TK331 trägt. Wenn man den Ausgang als Jalousie einrichtet, kann man für die Jalousierfuntion nur auswählen, ob die Endstellung ¼, ½ oder ¾ der Laufstrecke haben möchte.

            Kommentar


              #7
              Heute habe ich für einen anderen Beitrag bei Becker Antrieben geschaut. Würde so ein Motor passen? Technische Informationen sind unter Antriebe > Ausstattungsvariante > Planungsunterstützung für Architekten > Downloads zu finden. Bei dieser Firma passen Motor und Aktor zusammen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Wenn du zum Steuern beide Kanäle gleichzeitig bestromen musst, dann wird das mit dem Jal Aktor nicht klappen. Ich denke, da müsst du dir was anderes einfallen lassen.
                Viel Erfolg, Florian
                Hallo Florian,
                vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt. Ich muß nur für den jetzt ausgebauten Motor zum Steuern (der Jalousierfunktion) beide Kanäle gleichzeitig bestromen. Diesen Motor gibt es aber nicht. Ich suche also nach einer Lösung, die es mir erlaubt,
                • entweder einen "gewöhnlichen" Rolladenmotor so anzusteuern, daß er nach einer definierten Anzahl Umdrehungen (notfalls einer definierten Zeit) zu stoppen, eine definierte Strecke wieder hoch und wieder runterzufahren, oder
                • wenn das nicht möglich sein sollte, einen “Spezialmotor” mit eigener Steuerung der Jalousierfunktion einbauen zu lassen, wobei diese Steuerung ihre Kommandos über die BUS-Anlage bekommen muß.


                Da ich bei den Rolladen- und Jalousiebauern bislang stets das von knxPaul genannte "duck und weg" gestoßen bin, versuche ich nun, über die KNX-schiene zu einer Lösung zu gelangen...

                Viele Grüße
                Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  Heute habe ich für einen anderen Beitrag bei Becker Antrieben geschaut. Würde so ein Motor passen?
                  Das sieht auf den ersten Blick sehr interessant aus. Dazu muß ich den Rolladeninstallateur befragen, ob das für meine Installation geeignet ist. Ermutigend ist ja, daß die Firma den Begriff KNX im Zusammenhang mit ihren Produkten nutzt....

                  Kommentar


                    #10
                    Schau mal nach Elero Jalousieantrieb JA 06e oder dk (einseitig oder doppelseitiger Antrieb). Mechanische Einstellung der Höhe und vollkommen problemfrei.
                    Die JA gibt es mit 6 Nm und für große Jalousieen mit 10 Nm.
                    Die laufen natürlich mit dem MDT Jalousieaktor, wie alle anderen Jalousiemotore auch.
                    Das ist der Standardmotor bei vielen Herstellern. Ich habe Roma Jalousien mit den Motoren.

                    https://www.elero.de/de/produkte/antriebe/ja-ja-soft/

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo hjk,
                      vielen Dank für den Hinweis. Da die vorhandenen Rolladen recht massiv (also auch schwer) sind, waren nach meinem Informationsstand 20 Nm-Motoren eingebaut. Ob auch ein 10 Nm-Motor reicht, muß ich mit dem Rolladeninstallateur abklären.

                      Kommentar


                        #12
                        20Nm gib es als Doppelantrieb JA 20dk

                        Kommentar


                          #13
                          Das hatte ich zwar gesehen, mit dem Begriff "Doppelantrieb" konnte ich allerdings nichts anfangen Auch dazu benötige ich den Rolladeninstallateur.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X