Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie richtig aufsetzen inkl. Gira HS Anbindung usw.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie richtig aufsetzen inkl. Gira HS Anbindung usw.

    Hallo,
    ich möchte nun mal Endlich meine Topologie richtig aufbauen und erweitern inkl. einer sauberen Anbindung des HS.
    Mir ist klar, dass viele jetzt den Kopf schütteln und denken, warum erst jetzt usw.. Das hat viele Gründe und soll hier auch nicht das Thema werden!
    Wichtig ist, dass ich es jetzt angehe.
    Angehängt mal ein Bild aus der ETS, wie ich anfangen möchte
    Ich erkläre hier mal, was ich gemacht habe.

    - Das Backbone ist auf IP und LAN (Latenz) eingestellt
    - Dummy für GirsHS eingefügt 0.0.1 (Gira, große Dummy Applikation)
    - Hauptlinie (Haus) ->TP
    - Linie KG; Linienkoppler 1.1.0
    - Linie EG+DG; Linienkoppler 1.2.0
    - Linie Außen; Linienkoppler 1.3.0

    Passt das von der Topologie und von der Einbindung der Geräte in der Linie Haus (Hauptlinie) soweit?

    Dann habe ich noch eine Frage zu der Dummy Gerät. Soweit ich verstanden habe, bekommt der Gira HS als PA dann auch die des Dummy Gerätes, also 0.0.1. Die Dummy Objekte, also 1Bit 1Byte usw. müssen dann jeweils Ihres Objekt-Typs mit allen GA's verbunden werden, welcher der Gira HS nutzt. Also das 1Bit Objekt mit allen 1Bit GA's usw.. Und das eigentlich mit allen. Somit wäre man auf der Sichern Seite bezüglich genutzte GA's durch den Gira HS.

    Jetzt habe ich noch einen ioBroker und die Homekit-Brücke, welche ich aktuell testen möchte. Muss ich auch für diese beiden ein Dummy-Geräte jeweils einrichten und mit den GA's verbinden, um eine saubere Routing-Tabelle zu erhalten?
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Andreas

    #2
    Ja musst du wenn sonst kein Gerät auf der gleichen hauptlinie mit der entsprechenden GA verknüpft ist. Sonst passt wie du schon angemerkt hast sie routingtabelle nicht . Oder du lässt natürlich die koppler alle auf Durchzug

    Kommentar


      #3
      ets3-user
      Danke für die Bestätigung meiner Vermutung.

      Nun noch die Frage in die Runde. Ist die Topologie so i.O. und sollte aktuell auch so gemacht werden?
      Da ich mit der Anpassung der Topologie viel Arbeit habe, PA's umbenenne usw.. möchte ich ungern in die falsche Richtung gehen und es dann noch einmal anpassen zu müssen

      Vielen Dank im Voraus für Eure Bewertung und möglichen Vorschläge
      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Wenn Du Dir Sorgen wegen der Latenz machst und deswegen den IP-Backbone eingerichtet hast dann bringt die neue Topologie aber keinen Geschwindigkeitsvorteil.

        Weil alles aus den Linien durch die HL in die IP-Linie an den HS und dann zurück entweder bis in die HL oder da durch an die anderen Linien geht.

        Wie bindest Du dann ioBroker und Homekit ein? Per Tunnel oder per Routing auf der IP-Linie?

        Hast Du eine Vorstellung / Doku davon wie der allgemeine Traffic zwischen den Linien ist?

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          mir geht es nicht um Geschwindigkeit usw..
          Mir geht es rein um den zeitgemäßen Aufbau einer Topologie.
          Ich habe mittlerweile so viele Beiträge im Forum hierzu gelesen usw.., das ich so langsam den Überblick verliere.
          Auch ist das Problem, dass es unzählige verschiedene Meinungen hierzu gibt, wie man eine Topologie aufbaut.
          Die einen schreiben, dass bei der Integration eines HS, dass Backbone auf IP eingestellt werden sollte und der HS als Dummy in diese gelegt werden soll.
          Es gibt aber auch andere Meinungen
          Das macht die Sache nicht wirklich einfach.

          Den ioBrocker und Homekit wollte ich per Tunel über das IP Interface in der Hauptlinie per Dummy jeweils einbinden.

          Ich benötige eigentlich das Rezept um eine gut funktionierende und für die Zukunft gut gerüstet Topologie aufzubauen.
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
            Die einen schreiben, dass bei der Integration eines HS, dass Backbone auf IP eingestellt werden sollte und der HS als Dummy in diese gelegt werden soll.
            Es gibt aber auch andere Meinungen
            Also wenn man den HS per IP und nicht per USB anbindet dann gibt es da eigentlich keine Meinungen zu vertreten, sondern dann geht es nur per IP-Linie. Hat man nicht so viele davon, dann schadet es auch nicht den HS direkt in die Bereichslinie zu packen. Sowas macht man ja mit der Spar-Topo und der Hauptlinie = "Innenlinie" im TP-Medium auch gern.

            Sowas wie einen HS ohne Dummy in ein Projekt einpflegen kann man machen, sofern einem der Telegrammverkehr und Blicke in den Busmonitor egal sind. Würde mich aber wundern wenn da die Meinung zur Notwendigkeit wirklich so auseinander gehen.


            Gebe doch mal noch nen Hinweis was der Grund für die getrennten Linien KG vs EG/OG ist.

            Wenn es um eine Trennung wegen potentieller Vermietung geht und man sich die Anschaffung von ETS6 mit RF-Liniensegmenten nicht gönnen möchte aber ggf. doch mal die Wohneinheiten getrennt um RF-Module erweitern möchte, dann würde ich die jeweiligen Linien der Wohneinheiten als TP-Hauptlinie (1.0.x / 2.0.x) definieren um separate Sublinien bauen zu können. Die Allgemeingeräte wären eine eigene Hauptlinie (3.0.x) und IP mit HS wie gehabt Bereichslinie (0.0.x) und IP Geräte die spezifisch für die Wohneinheiten gelten bekommen Wohneinheiten spezifische IP-Linien (4.1.x und 4.2.x).

            Oder man macht nur TP-Linien und verbindet die Wohneinheiten statt TP<>TP Koppler direkt per IP schon auf dem Level Hauptlinie.

            Aber das sind wieder Details für dessen Umsetzung sich man schon etwas genauer im IP-Netzwerk und dessen Sicherheit auskennen sollte, insbesondere wenn es mal dazu kommen sollte, dass man da getrennte Wohneinheiten bekommt. Gerade sowas wie einen zentralen Server der getrennte Visus hosten soll, geht dann vom KNX-Wissen und IP-Wissen her schon deutlich über das notwendige Niveau zu den einfachen Grundlagen der KNX-Topologie eines EFH hinaus.


            Wenn Du da keine Trennung der Linien KG / EG/OG wegen getrennter Wohneinheiten angedacht hast, dann die Frage, warum hast es überhaupt getrennt?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Also wenn man den HS per IP und nicht per USB anbindet dann gibt es da eigentlich keine Meinungen zu vertreten, sondern dann geht es nur per IP-Linie.
              Tja, nun muss ich aber widersprechen. Dein geschriebenes gilt, wenn der HS per Routing angebunden ist. Nutzt du jedoch einen Secure-Tunnel, sieht es wieder etwas anders aus.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Ja OK seit neuestem kann der HS auch Tunneling, sofern der TE auch mindestens nen HS4 hat, da er aber eine bestehende Anlage umsortieren will könnte er da an Grenzen stoßen.
                Und im direkten Zusammenhang seiner Frage ob denn ein Dummy notwendig ist ändert es auch nichts im Ergebnis.
                Und ja in dem Falle bräuchte er nichtmal einen Router, den er aber wahrscheinlich damals gekauft hat weil zur Inbetriebnahme des HS das mit dem Tunneling nicht funktionierte.

                Insofern wenn ein HS4 dann ja den HS wie ioBroker und Homekit einfach nur per Tunneling auf die HL bringen. Die BL ist dann einfach leer.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  ich habe einen HS4 und habe auch das Update auf den aktuellen Experte durchgeführt. Auf Grund der neuen Tunnel Anbindung
                  Das ganze scheint aber noch Beta zu sein.
                  Wie zuverlässig funktioniert das?
                  Funktioniert das auch ohne das ich KNX Secure umsetze, oder ist das dann zwingend notwendig.
                  Ich bin noch am Überlegen, ob ich KNX Secure umsetze in unserem EFH, da es nicht nur Vorteile hat
                  Auf Grund der Beta Thematik und der Frage zu KNX Secure bin unschlüssig. Daher habe ich noch den IP Router in der Topologie
                  Angehängte Dateien
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                    Funktioniert das auch ohne das ich KNX Secure umsetze, oder ist das dann zwingend notwendig.
                    Ist doch eigentlich eindeutig, in der Liste gibt es unter anderem:
                    • Routing ohne Secure
                    • Routing mit Secure
                    • Tunneling mit Secure
                    aber kein Tunneling ohne Secure...
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Morgen, ich lese hier interessiert mit, da ich meine gewachsene Installation in meinem EFH auch bei Gelegenheit bereinigen sollte. Ich habe auch einen HS4, ein TKS-IP-Gateway und ein S1 im Einsatz und mittlerweile als Ergänzung einen ioBroker mit dem KNX Adapter in Betrieb. In den letzten Wochen habe ich meine interne Netzwerksegmentierung mit der Auftrennung in verschiedene VLANs und der Sicherung durch eine Unifi Dream Machine abgeschlossen. Ist also Zeit für das nächste Projekt.

                      Mich würde die Antwort auf diese Frage noch interessieren.
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Wenn Du da keine Trennung der Linien KG / EG/OG wegen getrennter Wohneinheiten angedacht hast, dann die Frage, warum hast es überhaupt getrennt?
                      Gruß
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo.
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Gebe doch mal noch nen Hinweis was der Grund für die getrennten Linien KG vs EG/OG ist.
                        Wir haben ein EFH. keine Vermietung usw..
                        Die Trennung habe ich nur auf Grund der max. Anzahl der Teilnehmer pro Linie gemacht.
                        Daher die Linie KG mit den Geräten in der Verteilung + den Teilnehmern im KG, und die Linie EG + DG mit den Geräte dort.
                        Da ich so oder so einen Linien-Koppler benötige, wollte ich den nicht als Verstärker, sondern als Koppler einbinden.
                        Die Außenlinie wird so oder so per Linien-Koppler eingebunden.
                        Ich dachte so bin ich für die Zukunft gut gerüstet

                        Gruß
                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          So eine reine Verteilerlinie macht ja von der Buskommunikation kaum Sinn weil das wirklich alle Telegramme immer durch einen LK müssen.

                          Teilnehmer Begrenzung? Wie viele Teilnehmer planst denn sind das deutlich über 100? Bei relativ zentraler Aktorik fehlt mir da ein wenig die Phantasie um auf stabile dreistellige Stückzahlen zu kommen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            es ist eine Bestands-Anlage, welche ich endlich auf eine optimale und zukunftsfähige Basis stellen möchte.
                            Zur Zeit habe ich 80 Geräte Innen + 9 Geräte im Außenbereich
                            Es ist richtig, dass die Aktorik Zentral ist.
                            Was würdest du vorschlagen, wie man es umsetzen sollte, damit ich alle meine Anforderungen aus dem Start-Beitrag erfüllen kann? Ich bin für alles offen
                            Wie schon geschrieben habe ich ein HS4, daher wäre auch Tunneling möglich.

                            Gruß
                            Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Es geht auch eine Innenlinie = Hauptlinie halt ne große Spannungsversorgung (960 oder besser 1280) und drunter die Außenlinie. Enertex hat da ja soweit das passende im Angebot in einem Gerät. In der Hauptlinie dann einen Router für sonstiges IP-Spielzeug oder nur eine Schnittstelle.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X