Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Squeezebox vs. Sonos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Squeezebox vs. Sonos

    Hallo,

    ich möchte mal eure Meinung - gerade in Bezug auf Anbindung an KNX - wissen bzgl. einer Multiroomlösung mit Squeezeboxen vs. der Sonos-Geräte. Ich habe schon sehr viel über die Squeezeboxen gelesen und auch hier schon viele zufriedene User gefunden, allerdings bin ich eher dem Sonos zugeneigt, da es:
    - einen besseren Klang haben soll
    - eine problemlose und einfach Konfiguration vorweisen soll
    - keinen externen (und ggf. ausgefallenen oder langsamen) Server benötigt

    Könnt ihr mir die Bedenken bei der Sqeezebox nehmen (da sie ggf. einfacher an den Bus zu bekommen ist) oder teilt ihr meine Meinung, dass Sonos die bessere Wahl für Internetradio und Streaming im "Low-Cost"-Multiroombereich darstellt?

    Danke!
    thorsten

    #2
    Sonos hat im gegensatz zu den Squeezboxen den Vorteil, das die Ausgabe über Zonen hinweg synchron ist, was bei den Squeezboxen nicht garantiert wird.

    Steuern hingegen lassen sich die Squeezboxen wohl einfacher von KNX aus. Wenn du einen HS hast kannst du den Baustein von Manuel verwenden um Sonos ebenfalls recht komfortabel steuern zu können.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort. Das es ggf. Sync-Probleme über Zonen hinweg bei der Squeezebox geben kann, war mir neu. Der HS ist leider im momentanen Budget (noch) nicht mit drin. Gibt es alternative Lösungen zur Steuerung über den Bus?

      Kommentar


        #4
        Bei Sonos meines Wissens nach nicht. Falls iPhone vorhanden, solltest dir mal die App dazu ansehen. Ist recht komfortabel, hatte das mal im Media Markt in den Händen und war schon begeistert.

        Generell würde ich bei Multiroom aber eher auf ne zentrale Lösung setzen. Dazu musst du auch nur die Einbauorte vorsehen (je nach dem was für Wände/Decken du bekommst) und kannst alles Schritt für Schritt aufbauen (mache ich auch so).
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Habe gerade die erste Decke fertig und diesbezüglich relativ wenig vorgesehen, da für mich die "normalen" Multiroomlösungen (Russound etc) zu teuer sind. Ich bekomme die Sonos und Squeezeboxen zum EK und bin so preislich für ca 3-4 Geräte da, wo ich beim Russound bei dem Verstärker bin. Natürlich gebe ich dir recht: Man kann die beiden Systeme nicht wirklich vergleichen... ist halt wie VW und Mercedes.
          Sollte ich mich doch noch umentscheiden, dann werden es also wohl Wandlautsprecher...

          Kommentar


            #6
            Hi,

            Wandlautsprecher kannst Du doch auch mit den Squeeze Receiver machen.

            Schau Dir die mal an. Sind schön klein.

            Nachtrag: Hier mal ein Link: http://www.schottenland.de/preisverg.../proid_9719477

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #7
              Hoi

              Ja und was mach ich dann nach 5 Jahren wenn eine Box den Geist auf gibt?
              Dann kommt eine Neue, schon klar, aber ob die dann kompatibel ist?
              Meinen alten Freecom Musicpal gibt's scheinbar garnicht mehr.

              Langfristig will ich auch lieber Einbaulautsprecher und einen zentralen Verstärker (ala Russound)
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Wie sieht denn die Anbindung der Squeezeboxen an KNX aus? Brauche ich dazu auch den HS?

                Kommentar


                  #9
                  Hi Bodo,

                  Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                  Langfristig will ich auch lieber Einbaulautsprecher und einen zentralen Verstärker (ala Russound)
                  Mit dem den Squeeze Receivern hast Du Einbaulautsprecher und einen oder mehrere DEzentralen Verstärkern voll über IP angebunden und steuerbar.

                  Solche Geräte wirst Du in Zukunft noch mehr sehen. Da bin ich sicher.

                  Wichtig ist, dass es keine Propritäre Verkabelung gibt. Und das ist mit den Squeezeboxen gegeben.

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                    Schau Dir die mal an. Sind schön klein.
                    ????
                    cu
                    Andreas


                    Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MITPHOCOM Beitrag anzeigen
                      Wie sieht denn die Anbindung der Squeezeboxen an KNX aus? Brauche ich dazu auch den HS?
                      Mit dem HS kannst Du eben schon viel nachnutzen. Aber Du kannst auch andere Logik-Maschinen nehmen. Sie mussen eben auf das CLI (Command Line Interface) der Squeeze über IP zugreifen können.

                      Also am leichtesten ist das aus meiner Sicht heute mit dem HS möglich.

                      Gruß Tbi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                        Mit dem den Squeeze Receivern hast Du Einbaulautsprecher und einen oder mehrere DEzentralen Verstärkern voll über IP angebunden und steuerbar.
                        doch die Steuerung ist wahrscheinlich von Gerät zu Gerät nicht gleich. Momentan schon, aber wenn die Squeeze mal den Geist aufgibt, dann musst du für das Einbinden einer neuen IP-Verstärker Box eine neue Steuerung schreiben.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Nun ja, die Dinger werden immer billiger. nun schon unter 100 EURO.

                          Sie sind aber wie alle Geräte der Squeeze Familie steuerbar. Wenn Logitech nun was neues rausbringt wird das CLI sicher nicht verändert werden.

                          Das CLI stellt ja der Server zur Verfügung und das bleibt immer gleich.

                          Ich steuer ja auch heute ein Squeezebox Radio, Boom, Receiver oder Receiver doch auch schon heute gleich an.

                          Wenn die Geräte noch UPnP per neuer FW kriegen um so besser.

                          Bei Sonos fehlt mir halt sowas wie ein Squeezebox Receiver (hab oben mal einen Link dazu nachgetragen)

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MITPHOCOM Beitrag anzeigen
                            Wie sieht denn die Anbindung der Squeezeboxen an KNX aus? Brauche ich dazu auch den HS?
                            Hoi

                            HS oder EibPC oder Wiregate oder ???
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              Sonos hat im gegensatz zu den Squeezboxen den Vorteil, das die Ausgabe über Zonen hinweg synchron ist, was bei den Squeezboxen nicht garantiert wird.
                              Wo hast du denn das gelesen?

                              Gruss, Holger
                              ECMACOM GmbH
                              Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
                              www.ecmacom.ch
                              www.knxshop4u.ch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X