Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX, Tasmota-Dimmer und MDT Glastaster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX, Tasmota-Dimmer und MDT Glastaster

    Hallo zusammen,
    ich benötige an einer Stelle, wo ich unglücklicherweise kein grünes Kabel liegen habe, eine Dimmfunktion. Dafür habe ich mir einen Shelly Dimmer 2 ausgeguckt, mit dem aktuellen Tasmota-Image incl. KNX geflasht und entsprechend in die KNX-Umgebung eingebunden. Schalten und absolutes Dimmen funktioniert zuverlässig (Baustein Dimmer Plus im QC, Übermittlung von Helligkeitswerten). Nun will ich aber im Raum auch einen MDT Glastaster verwenden, um die Beleuchtung zu dimmen. Diese verwenden bekanntermaßen das 4bit-Format für relatives Dimmen.
    Hat das evtl. schon jemand gemacht? Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wie ich die 4bit-Daten vom Taster so umwandele, dass ich sie dem Tasmota-Dimmer anbieten kann?
    Danke für hilfreiche Tipps.
    Gerald

    #2
    Ich habe für sowas einen Logikbaustein geschrieben aber der macht noch einiges mehr (tunable White an zwei getrennten Dimmern), ist wahrscheinlich oversized. Er sendet dann solange du drückst zyklisch Absolutwerte an den Dimmer, die Schrittweite ist einstellbar. Ist aber nicht kostenlos. Eventuell gibts ja noch andere Bausteine die passen.

    Kommentar


      #3
      Hallo. Kann man die Dimmer einfach so flashen und die dann in den Knx einbinden?
      wie flashe ich diese?
      Hab da ein bestehendes Bvh und kann nicht viel ändern.
      könnt ihr mir da helfen?

      Kommentar


        #4
        Du nutzt den HS richtig? Relatives dimmen könnte ich in meinen Baustein einbauen denk ich.
        Mein Baustein benötigt aber kein Tasmota auf dem Shelly sondern arbeitet nativ mit der Shelly API ...

        Was genau sendet der Glastaster denn ?

        Kommentar


          #5
          Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
          Du nutzt den HS richtig? Relatives dimmen könnte ich in meinen Baustein einbauen denk ich.
          Mein Baustein benötigt aber kein Tasmota auf dem Shelly sondern arbeitet nativ mit der Shelly API ...

          Was genau sendet der Glastaster denn ?
          Nein ich werde einen x1 einsetzen. Möglich wäre noch ein kleiner linux server mit node red. Da gibts auch einen Baustein.
          verbaut ist dort fhem aber damit hab ivh keinen dunst

          Kommentar


            #6
            Sternwart ich habe heute auch versucht meinen Shelly 2 Dimmer mittels Tasmota KNX ready zu bekommen, leider hat dies aber nicht funktioniert, kannst du mir daher eventuell einen Tipp geben was du gemacht hast damit es geht.

            Grüsse und Danke

            Marco

            Kommentar


              #7
              Ist es nicht so, das man den Shelly in das WLAN einbindet? Und so die Funktion der Lampe vom WLAN abhängig ist?

              Sowas will man doch nicht oder?

              Gibt es da nix mit KNX RF+?

              Kommentar


                #8
                Grundsätzlich hast du da Recht, jedoch finde ich die kosten da kein KNX RF GW vorhanden, für nur eine geschaltet Stelle dann etwas teuer. WLAN ist aber auch nicht das Problem, da ich nahezu überall super Empfang durch den unifi AP habe.

                Es ist ja auch mein privat genutzt Haus, bei einem gewerblichen Objekt oder wenn ich meine Immobilie verkaufen würde sieht es natürlich anders aus.

                Kommentar


                  #9
                  Ja stimmt schon... für eine Dimmstelle passt das schon. Wlan ist ja auch brauchbar stabil mittlerweile.

                  Geht das Tasmota flaschen einfach?

                  Kommentar


                    #10
                    Der Shelly 1 war super easy und funktioniert auch TOP, der Dimmer liegt jetzt hier uns muss erstmal per Serial wiederbelebt werden :-(
                    Daher ja auch die Frage nach der Erfahrung and den Thread Ersteller.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                      Ich habe für sowas einen Logikbaustein geschrieben...
                      Wo finde ich den Baustein?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vogelsang Beitrag anzeigen

                        Wo finde ich den Baustein?

                        Mit diesem Baustein ist es möglich Leuchten mit zwei separaten Netzteilen für die Farbeinstellung komfortabel in der Farbtemperatur zu steuern. Bzw. falls nur zwei getrennte LED Treiber zur Verfügung stehen diese zu “einem” Gerät zu verbinden. Bitte teilen sie uns nach der Bestellung die Seriennummer des Homeservers...

                        Kommentar


                          #13
                          Danke

                          Kommentar


                            #14
                            Der Shelly 1 war super easy und funktioniert auch TOP, der Dimmer liegt jetzt hier uns muss erstmal per Serial wiederbelebt werden :-(
                            Klingt widersprüchlich

                            Kommentar


                              #15
                              Sorry war wohl etwas undeutlich, die Tasmota Installation auf dem Shelly 1 (normaler Schalter) hat ohne Problem funktioniert und kann so super easy ins KNX eingebunden werden.
                              Beim Shelly 2 Dimmer sieht es da schon anders aus, da er nicht funktioniert hat und beim Rollback auf die original FW ist wohl dann etwas schief gegangen und nun braucht er ein update per serial Verbindung (warte dazu noch auf die Komponenten).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X