Liebe Community,
ich bin ganz neu im Thema KNX und daher noch "sehr" grün hinter den Ohren.
Ich habe ein X1 und eine Gira Wetterstation Plus. Dazu habe ich am Haus noch zwei Raffstoreanlagen, die ich jetzt (hoffentlich richtig) mittels Standardfunktion "Schutz der Außenanlagen vor Beschädigung durch Wind einstellen", vgl Seite 64 in der Anleitung parametrisiert habe.
Ähnliches hatte ich mir überlegt für den Sonnenschutz. Ich habe schon sehr viel Infos über automatische Beschattung mit Standardfunktionen der Wetterstation Plus oder im Logikeditor gelesen und gefunden. Meist funktioniert das auf Basis vom Sonnenstand. Ich hatte mir aber überlegt, dass die Globalstrahlung vielleicht eine bessere Größe wäre. Ich möchte verhindern, dass sich im Winter und im Sommer die Räume auf der Südseite mit den vielen großen Fenstern so extrem aufheizen. Ich hätte gedacht, dass man entweder in der ETS was ähnliches aufbaut wie für den Windschutz, nur halt auf Basis Globalstrahlung. Vereinfacht gesagt könnte man ab einer Globalstrahlung von zB 400w/qm die Beschattung ausfahren, und nach unterschreiten eines Grenzwertes wieder automatisch aufmachen. Klar müssen da entsprechende Hysteresen mit rein, dass das nicht ständig auf und zugeht, nur weil eine Wolke vor der Sonne ist.
Alternativ könnte man das ja auch im GPA im Logikeditor bauen?
Ist das überhaupt sinnvoll, oder bin ich hier völlig auf dem Holzweg?
Danke
ich bin ganz neu im Thema KNX und daher noch "sehr" grün hinter den Ohren.
Ich habe ein X1 und eine Gira Wetterstation Plus. Dazu habe ich am Haus noch zwei Raffstoreanlagen, die ich jetzt (hoffentlich richtig) mittels Standardfunktion "Schutz der Außenanlagen vor Beschädigung durch Wind einstellen", vgl Seite 64 in der Anleitung parametrisiert habe.
Ähnliches hatte ich mir überlegt für den Sonnenschutz. Ich habe schon sehr viel Infos über automatische Beschattung mit Standardfunktionen der Wetterstation Plus oder im Logikeditor gelesen und gefunden. Meist funktioniert das auf Basis vom Sonnenstand. Ich hatte mir aber überlegt, dass die Globalstrahlung vielleicht eine bessere Größe wäre. Ich möchte verhindern, dass sich im Winter und im Sommer die Räume auf der Südseite mit den vielen großen Fenstern so extrem aufheizen. Ich hätte gedacht, dass man entweder in der ETS was ähnliches aufbaut wie für den Windschutz, nur halt auf Basis Globalstrahlung. Vereinfacht gesagt könnte man ab einer Globalstrahlung von zB 400w/qm die Beschattung ausfahren, und nach unterschreiten eines Grenzwertes wieder automatisch aufmachen. Klar müssen da entsprechende Hysteresen mit rein, dass das nicht ständig auf und zugeht, nur weil eine Wolke vor der Sonne ist.
Alternativ könnte man das ja auch im GPA im Logikeditor bauen?
Ist das überhaupt sinnvoll, oder bin ich hier völlig auf dem Holzweg?
Danke
Kommentar