Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschattung mit Globalstrahlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beschattung mit Globalstrahlung

    Liebe Community,

    ich bin ganz neu im Thema KNX und daher noch "sehr" grün hinter den Ohren.

    Ich habe ein X1 und eine Gira Wetterstation Plus. Dazu habe ich am Haus noch zwei Raffstoreanlagen, die ich jetzt (hoffentlich richtig) mittels Standardfunktion "Schutz der Außenanlagen vor Beschädigung durch Wind einstellen", vgl Seite 64 in der Anleitung parametrisiert habe.

    Ähnliches hatte ich mir überlegt für den Sonnenschutz. Ich habe schon sehr viel Infos über automatische Beschattung mit Standardfunktionen der Wetterstation Plus oder im Logikeditor gelesen und gefunden. Meist funktioniert das auf Basis vom Sonnenstand. Ich hatte mir aber überlegt, dass die Globalstrahlung vielleicht eine bessere Größe wäre. Ich möchte verhindern, dass sich im Winter und im Sommer die Räume auf der Südseite mit den vielen großen Fenstern so extrem aufheizen. Ich hätte gedacht, dass man entweder in der ETS was ähnliches aufbaut wie für den Windschutz, nur halt auf Basis Globalstrahlung. Vereinfacht gesagt könnte man ab einer Globalstrahlung von zB 400w/qm die Beschattung ausfahren, und nach unterschreiten eines Grenzwertes wieder automatisch aufmachen. Klar müssen da entsprechende Hysteresen mit rein, dass das nicht ständig auf und zugeht, nur weil eine Wolke vor der Sonne ist.
    Alternativ könnte man das ja auch im GPA im Logikeditor bauen?

    Ist das überhaupt sinnvoll, oder bin ich hier völlig auf dem Holzweg?

    Danke

    #2
    Globalstrahlung ist bestimmt toll, aber viel wichtiger ist doch, ob die Sonne ins Fenster scheint, und damit ist der Sonnenstand wieder interessant.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hi,

      danke für deine Antwort.
      Der Sonnenstand sagt doch aber nichts darüber aus, ob gerade Wolken am Himmel sind oder nicht. Ich möchte doch nicht, dass die Beschattungsautomatik an einem regnerischem Sommertag um 12 Uhr alles dunkel macht.
      Bei mir geht es allerdings nur um die Südseite, alle anderen Seiten brauchen nicht beschattet zu werden. Die Globalstrahlung würde mir doch viel genauer sagen, ob gerade eine hohe Sonneneinstrahlung ist (die mir die Räume zu stark erwärmt) oder nicht und zwar automatisch auch in Abhängigkeit des Sonnenstandes, weil Globalstrahlung bei flachen Sonneneinstrahlwinkel auch geringer ist als bei einem steilen.
      LG

      Kommentar


        #4
        Ich kenne deine Wetterstation nicht, aber bei meiner Griesser EMX-8 ist der Einbezug der Globalstrahlung eine Standardfunktion und ich möchte sie nicht missen, genau in dem von dir beschriebenen Szenario.
        Gruss Daniel

        Kommentar


          #5
          Die Gira Wetterstation Plus erfasst sowohl die Globalstrahlung als auch "4-mal richtungsabhängig die Helligkeit" als Basis für eine Logik.

          Die Beschattungsautomatik in der WS+ berücksichtigt Sonnenstand (Winkel) und Helligkeit in Lux, aber offenbar keine Globalstrahlung .

          Im X1 gibt es noch eine Uhr, die auch Einfluss auf die Beschattung haben kann, um nächtliches Verfahren zu verhindern.

          Kommentar


            #6
            Das mit der Globalistrahlung der gira Wetterstation funktioniert ohne Logik eher weniger da der Sensor je nach Jahreszeit unterschiedliche Werte liefert, ( was auch logisch ist) aber auch im Winter kann die Sonne scheinen und die Globalstrahlung unter der Schwelle sein. Ich habe die WS Selbst in einigen Projekten.
            für die Entscheidung ob überhaupt die Sonne scheint habe ich einen eigenen Logikbaustein im HS der Anhand der einzelnen Sensoren für Helligkeit und einem Gewichtsfaktor entscheidet ob die Sonne scheint oder nicht. Das klappt recht zuverlässig.

            Kommentar


              #7
              Also man kann sich das Leben auch unnötig kompliziert machen... Ich mag behaupten, dass Lux und Globalstrahlung eine sehr hohe, positive Korrelation haben. Also Beschattung erst bei, sagen wir mal, min. 25.000 Lux aktiv schalten. Dazu kommt, dass ich Beschattung primär wegen Wärmeschutz mache, also im Sommer. Sprich: ein weiteres Sperrelement Sommer/Winter.

              Und dann will ich doch wohl immer nur die Fassaden beschatten, die auch wirklich aktuell Betroffen sind. Also Sonnenstand... Und genau das macht die automatische Beschattung. Wozu Globalstrahlung noch dazu? Wenn dass so wichtig ist, definier doch einfach noch ein Sperrelement mit einer Schwelle für die Globalstrahlung (800 Watt/m² oder so)?

              Kommentar


                #8
                Für sowas würde ich mir den Helligkeitswert im Raum definieren und die Beschattung entsprechend fahren lassen damit dieser erreicht wird.
                Bei Anwesenheit und Außenlichtquelle nicht ausreichend, zusätzlich Beleuchtung an.

                Oder stehe ich auf dem Schlauch?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                  Oder stehe ich auf dem Schlauch?!
                  Glaub schon. Es geht ja nicht darum die Rollos so zu fahren, dass es innen hell ist, sonder einen möglichst effektiven Wärmeschutz zu erreichen. Da finde ich den Ansatz mit der Globalstrahlung erst mal nicht so blöd, da sie ja die Energiemengen angibt, die „ankommt“. Aus Sicht Wörmeschutz also deutlich sinnvoller als die Helligkeit.
                  Einzig der Einwand von matthiaz ist berechtigt, ob es am Ende nicht eh aufs gleiche rauskommt.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Die Einstrahlung ist aber auch deutlich von der Neigung und Ausrichtung abhängig, ich denke mal, dass die relativ flach gemessen wird, morgens oder Abends an einem senkrechten Fenster kann die Wirkung deutlich davon abweichen (reine Vermutung).
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Ich find den Thread grad nicht. Ich meine der wäre so aus 2018. Da hat der dessen Namen nicht genannt werden darf, doch einen Vergleich gemacht zwischen dem Globalstrahler und einer "normalen" Wetterstation von Elsner und kam zu dem Ergebnis, dass beide Werte bis auf geringfügige Ausnahmen, zu identischen Verhalten führen.

                      Ein Globalstrahler macht aus meiner Sicht eher Sinn zur ergänzenden Auswertung einer Photovoltaik- oder Solaranlage, da diese ja eben die Globalstrahlung nutzen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X