Moin,
habe mir von Paulmann die Nova Mini Plus LED Spots für den Dach-Unterstand geholt. Die Auswahl fiel auf diese Spots, da keine Standardspots auf die Lamellenbreite meiner Mammut-Profile (knapp 65-70mm) passen. Das in jeden Fall doof aus, wenn der Rahmen vom Spot drüber ragte. Daher die kleinen Spots. Zusätzlich sollten die Spots dimmbar sein und genug Licht bereits stellen.
Nun zum eigentlichen Problem...
Die Spots werden direkt mit 230V versorgt. Zwischen dem Anschluss und dem LED Coin ist der Dimmer samt Trafo. Habe mal gemessen, dass die Spannung von 46V auf 51V DC am LED Coin ansteigt, wenn die Leuchte hoch gedimmt wird. Gedimmt wird mit dem sogenannten EasyDim.
Licht anschalten -> LED geht mit dem letzten Dimmwert an
Licht innerhalb von 3s aus und wieder einschalten lässt den Dimmwert steigen/sinken
Licht nochmals aus und wieder anschalten stoppt den Dimmwert
Wie bekommt man dies nun sauber mit KNX umgesetzt? Habt da jemand schon Erfahrungen oder ne gute Idee wie man diese Logik mit KNX umsetzten kann?
Aktuell schalte ich die Spots einfach ein und aus. Dimmen wird zur Zeit nicht genutzt. Ziel soll sein, dass ich bei Dämmerung die Spots minimal gedimmt anschalte und somit das Haus in warmweißes Licht getaucht wird. Nähert sich nun eine Person dem BWM, soll das Licht für die Zeit X auf Maximum gedimmt werden und anschließend wieder auf den minimalen Dimmwert herunter gedimmt werden.
Könnte mir das etwas mit Logiken und Zeitgliedern vorstellen... Rückmeldung über den Status des aktuellen Dimmwertes könnte man über die gemessene Spannung am LED Coin messen, wäre aber erstmal nebensächlich.
Alternativ hatte ich auch schon überlegt, ob man die LED Coins nicht direkt mit 46-51V DC dimmen kann. Sprich ich hätte ein steuerbares Netzteil, welches einen 0-10V Eingang oder so ähnlich hätte. Das muss natürlich die 51V DC am Ausgang bereitstellen können. Dann bräuchte man nur noch einen KNX Analogausgang, welche das 0-10V Signal generieren kann.
Vielleicht habt ihr Ideen :-)
habe mir von Paulmann die Nova Mini Plus LED Spots für den Dach-Unterstand geholt. Die Auswahl fiel auf diese Spots, da keine Standardspots auf die Lamellenbreite meiner Mammut-Profile (knapp 65-70mm) passen. Das in jeden Fall doof aus, wenn der Rahmen vom Spot drüber ragte. Daher die kleinen Spots. Zusätzlich sollten die Spots dimmbar sein und genug Licht bereits stellen.
Nun zum eigentlichen Problem...
Die Spots werden direkt mit 230V versorgt. Zwischen dem Anschluss und dem LED Coin ist der Dimmer samt Trafo. Habe mal gemessen, dass die Spannung von 46V auf 51V DC am LED Coin ansteigt, wenn die Leuchte hoch gedimmt wird. Gedimmt wird mit dem sogenannten EasyDim.
Licht anschalten -> LED geht mit dem letzten Dimmwert an
Licht innerhalb von 3s aus und wieder einschalten lässt den Dimmwert steigen/sinken
Licht nochmals aus und wieder anschalten stoppt den Dimmwert
Wie bekommt man dies nun sauber mit KNX umgesetzt? Habt da jemand schon Erfahrungen oder ne gute Idee wie man diese Logik mit KNX umsetzten kann?
Aktuell schalte ich die Spots einfach ein und aus. Dimmen wird zur Zeit nicht genutzt. Ziel soll sein, dass ich bei Dämmerung die Spots minimal gedimmt anschalte und somit das Haus in warmweißes Licht getaucht wird. Nähert sich nun eine Person dem BWM, soll das Licht für die Zeit X auf Maximum gedimmt werden und anschließend wieder auf den minimalen Dimmwert herunter gedimmt werden.
Könnte mir das etwas mit Logiken und Zeitgliedern vorstellen... Rückmeldung über den Status des aktuellen Dimmwertes könnte man über die gemessene Spannung am LED Coin messen, wäre aber erstmal nebensächlich.
Alternativ hatte ich auch schon überlegt, ob man die LED Coins nicht direkt mit 46-51V DC dimmen kann. Sprich ich hätte ein steuerbares Netzteil, welches einen 0-10V Eingang oder so ähnlich hätte. Das muss natürlich die 51V DC am Ausgang bereitstellen können. Dann bräuchte man nur noch einen KNX Analogausgang, welche das 0-10V Signal generieren kann.
Vielleicht habt ihr Ideen :-)
Kommentar