Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hargassner Pelletanlage an den Bus bringen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Thema Lautstärke: Habe mir die Anlage bei einem Kollegen angehört, der sie seit einigen Jahren hat. Dauert täglich ca. 2min und hat die Lautstärke eines normalen Staubsaugers. Da die Anlage bei uns im Keller steht und die Ansaugzeit programmierbar ist, sollte das also eigentlich kein Problem sein.

    Soweit ich das verstanden habe, geht es von der Anlage direkt auf 3 Heizkreisverteiler für die 3 Etagen und da sitzen dann in Summe 15 dieser 230V Thermoantriebe, die vom KNX-Bus gesteuert werden.
    Beste Grüße!
    "derBert"

    Kommentar


      #17
      Ich glaube hier gibt´s Verständnisprobleme bezüglich der Mischkreise. Der Mischkreis von dem semjon schreibt dürfte bei Dir nur einmal der Fall sein. Was Du meinst, sind die einzelnen Raumkreise, die aber nicht gemischt werden, sondern mit der Temperatur des Mischkreises versorgt werden.
      Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

      Oliver Wetzel

      Kommentar


        #18
        Wie Oliver erwähnte ist der Mischkreis die Versorgung der Wärmeabnehmer.
        Sprich im Heizraum
        1*Pumpe (Heizkreispumpe)
        1*Mischventil (Regelt die Wärmemenge für den Kreis)
        1*Vorlauffühler (dient zur Berechnung wie viel Wärme das Mischventil passieren lassen muss)
        optional 1* Rücklauffühler ( um die Spreizung zu errechnen und die Wärmeabgabe zu berechnen)

        Diese werden meist von der Kesselregelung mit gesteuert und du solltest wenigsten den Status der Pumpe und die Vorlauftemperatur am Bus haben. Stellventile können geschlossen sein wenn die Pumpe nicht läuft und sollte die Pumpe laufen und du bekommst keine ordentliche Vorlauftemperatur zusammen dann solltest du im Bus eine Störmeldung auslösen. Bevor du mit der Anlage auf den Bus gehst solltest du dir noch ein paar Tipps zum Wärmemengenverhalten in Heizungsanlagen holen. WICHTIG

        Kommentar


          #19
          Genau so hatte ich es verstanden, ja. Du hast es nochmal schöner formuliert :-)

          Aber wo wir gerade dabei sind: Wenn ich im Wohnzimmer 4 Heizkreise (mit 10er Verlegeabstand) habe - brauche ich dann auch 4 Kanäle des Heizungsaktors? Oder kann ich die 4 Thermostellantriebe einfach parallel schalten? Denn ich habe eigentlich nur 11 getrennt zu regelnde Räume/Zonen. Abstellräume, Gäste-WC und so hängen einfach (ggf. mit niedrigerem Verlegeabstand) am Flur.
          Beste Grüße!
          "derBert"

          Kommentar


            #20
            Parallelschaltung von Antrieben prinzipiell machbar. Halt die Daten der Ventile mit den Daten des Aktors vergleichen. Insbesondere die Last bei Betätigung sollte der Aktor je Kanal verkraften können.
            Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

            Oliver Wetzel

            Kommentar


              #21
              Zitat von derBert Beitrag anzeigen
              Aber wo wir gerade dabei sind: Wenn ich im Wohnzimmer 4 Heizkreise (mit 10er Verlegeabstand) habe - brauche ich dann auch 4 Kanäle des Heizungsaktors? Oder kann ich die 4 Thermostellantriebe einfach parallel schalten? Denn ich habe eigentlich nur 11 getrennt zu regelnde Räume/Zonen. Abstellräume, Gäste-WC und so hängen einfach (ggf. mit niedrigerem Verlegeabstand) am Flur.
              Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, wenn du viele Glasfronten hast und dort ein eigener Kreis verlegt ist sollte der über einen Fussbodenfühler eine Spur Wärmer gefahren werden als der restliche Raum ansonst spricht nichts gegen Mehrfachbelegung der Ausgänge solange du sie nicht überlastest und das Datenblatt es nicht verwährt. Einige Hersteller begrenzen mit drei Stück Stellmotore und andere lassen vier bzw fünf zu.

              Kommentar

              Lädt...
              X