Hallo zusammen,
ich habe vor einen elektrischen Heizstab zu regeln um eine Saunasteuerung zu bauen. Ziel ist es eine Solltemperatur vorzugeben und den Heizstab dann entsprechend zu regeln um die Zieltemperatur zu erreichen. Mir fallen bisher folgende zwei Lösungsmöglichkeiten ein:
Variante 1 => 2 Punkt Regelung
Solltemperatur wird über einen Temperaturfühler an einen Temperaturregler gesendet und dieser schaltet den Heizstab AUS wenn die Temperatur erreicht wurde und wieder EIN sobald Sie inkl. entsprechender Hysterse abgefallen ist.
Vorteil: Wäre nach meinem Verständnis mit z.B. einem MDT Temperaturregler + Fühler + Schaltkator zu lösen.
Nachteil: Regelung ist relativ primitiv (nur An/Aus)
Deshalb denke ich über eine PI-Regelung mit einem Thyristorsteller nach
Variante 2
Solltemperatur wird über einen Temperaturfühler an einen Temperaturregler gesendet. Dieser regelt entsprechend mit 0-100% und sendet den Wert an einen Analogaktor welcher wiederum entsprechend 0-10v ausgibt und damit einen Thyristorsteller in seiner Leistung regelt.
Vorteil: Regelung ist netzschonend und fährt langsam an das Ziel "heran".
Nachteil: Steuerung benötigt m.E. einen zusätzlichen Baustein (Analogaktor)
In dem Zusammenhang sind bei mir noch ein paar Fragen aufgetaucht.
1. Habt ihr schonmal etwas in der Art realisiert und habt Tipps?
2. Ist Variante 2 so wie skizziert darstellbar? (Temperaturregler sendet 0-100% über PI-Reglung an Analogaktor und dieser wiederum regelt den Thyristorsteller?)
3. Fallen euch ggf. noch andere Varianten ein?
4. Kennt ihr KNX Temp(+feuchte) Sensoren die einen Messbereich bis 100Grad (temp) und 100% (feuchte) messen können? Ich find bis auf den Ling&Janke nix..
Grüße
Andy
ich habe vor einen elektrischen Heizstab zu regeln um eine Saunasteuerung zu bauen. Ziel ist es eine Solltemperatur vorzugeben und den Heizstab dann entsprechend zu regeln um die Zieltemperatur zu erreichen. Mir fallen bisher folgende zwei Lösungsmöglichkeiten ein:
Variante 1 => 2 Punkt Regelung
Solltemperatur wird über einen Temperaturfühler an einen Temperaturregler gesendet und dieser schaltet den Heizstab AUS wenn die Temperatur erreicht wurde und wieder EIN sobald Sie inkl. entsprechender Hysterse abgefallen ist.
Vorteil: Wäre nach meinem Verständnis mit z.B. einem MDT Temperaturregler + Fühler + Schaltkator zu lösen.
Nachteil: Regelung ist relativ primitiv (nur An/Aus)
Deshalb denke ich über eine PI-Regelung mit einem Thyristorsteller nach
Variante 2
Solltemperatur wird über einen Temperaturfühler an einen Temperaturregler gesendet. Dieser regelt entsprechend mit 0-100% und sendet den Wert an einen Analogaktor welcher wiederum entsprechend 0-10v ausgibt und damit einen Thyristorsteller in seiner Leistung regelt.
Vorteil: Regelung ist netzschonend und fährt langsam an das Ziel "heran".
Nachteil: Steuerung benötigt m.E. einen zusätzlichen Baustein (Analogaktor)
In dem Zusammenhang sind bei mir noch ein paar Fragen aufgetaucht.
1. Habt ihr schonmal etwas in der Art realisiert und habt Tipps?
2. Ist Variante 2 so wie skizziert darstellbar? (Temperaturregler sendet 0-100% über PI-Reglung an Analogaktor und dieser wiederum regelt den Thyristorsteller?)
3. Fallen euch ggf. noch andere Varianten ein?
4. Kennt ihr KNX Temp(+feuchte) Sensoren die einen Messbereich bis 100Grad (temp) und 100% (feuchte) messen können? Ich find bis auf den Ling&Janke nix..
Grüße
Andy
Kommentar