Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslegung Netzteil bei HCL (TW) mit MDT Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Alles klar, danke!

    Kommentar


      #17
      Und bitte keine 600W Netzteile, oder die müssen zusätzlich passend sekundär abgesichert sein.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #18
        Das ist genau so ein Punkt, den ich nämlich damit vermeiden will. Wobei pro Kreis die stärkste Auslegung aktuell 240W "einfach" ist.

        Kommentar


          #19
          Gibt es eine simple Formel, nach der man eine notwendige Sicherung berechnen kann?
          Nur für den Fall, dass man die Auslegung des Eli überprüfen möchte.
          Ich hab irgendwo mal eine Empfehlung gelesen, max 150W Netzteil und daran max. 2 Kreise, aber besser wäre wohl eine mehr fundierte Berechnung.

          Kommentar


            #20
            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Nur für den Fall, dass man die Auslegung des Eli überprüfen möchte.
            Klar, ich würde evtl. den Elektriker wechseln, wenn er das nicht hinbekommt bzw. hier so wenig Vertrauen vorliegt. Mit 150W/2 Kreise hat das nichts zu tun. Vielmehr mit Kabelquerschnitt, Leitungslänge und das nötige Wissen über Einhaltung technischer Vorgaben. Dafür gibt es Fachleute.

            Kommentar


              #21
              Für die Meanwell 240/320W Netzteile mit FoldBack Kennlinie würde ich gar keine sekundärseitige Sicherung vorsehen. Die würde nie auslösen und könnte nur Probleme machen.
              Daher bevorzuge ich dieses Netzteile, sogar wenn 150W genügen würde.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #22
                Bitte um Korrektur, falls ich hier etwas falsch zusammenfasse.

                Enertex LED 160-24 hat keine Fold-Back Kennlinie, (Korr: auch Enertex hat Fold-Back)
                Meanwell HLG haben alle eine Fold-Back Kennlinie, (Korr: die 480/600 haben kein Fold-Back)
                Meanwell HLG 240H/320H können ohne sek. Sicherung betrieben werden und werden bevorzugt.
                Meanwell HLG 480H/600H können ev. auch ohne sek. Sicherung betrieben werden, sind aber eher weniger empfohlen. (Korr. keine Pauschal-Aussage bezüglich sek. Sicherung möglich)

                Bei der Dimensionierung der Sicherung kommt es auf folgende Faktoren an:
                • Nennstrom anhand der LEDs
                • Kurzschluss-Strom laut Netzteil (bei Fold-Back Kennlinie entsprechend wenig)
                • max. Strom jeder einzelnen Leitung anhand des Kabelquerschnitts
                Falls die Leitung nur auf den Nennstrom und nicht auf den Kurzschluss-Strom ausgelegt ist, kommt man um eine sek. Sicherung nicht herum.
                Bei einem Netzteil mit Fold-Back Kennlinie würde bei Kurzschluss selbst eine vorhandene sek. Sicherung nicht auslösen, und ist daher obsolet.

                Die Empfehlung, möglichst nicht zu große Netzteile einzusetzen, habe ich jetzt klar heraus gelesen.

                Die Empfehlung, möglichst wenige LED Treiber je Netzteil einzusetzen, konnte ich hier jetzt noch nicht so klar herauslesen.
                Ich nehme an, sie kommt daher, dass jede einzelne LED-Zuleitung nicht auf den Nennstrom der LED sondern auf den KS-Strom des Netzteils ausgelegt werden muss.

                Konkret hätte ich daher folgende Frage, ob ich damit richtig liege.
                Bei folgenden 3 Beispielen würde ich, so wie ich die Empfehlungen bisher verstanden habe, zu der Variante 1 tendieren, und die Leitungen nicht für 40W sondern für 240W auslegen. (Korr: LED-Anschlussleitung muss ebenfalls berücksichtigt werden)
                1. 240W mit 5x 40W LEDs + 20% Reserve
                2. 320W mit 6x 40W LEDs + 33% Reserve
                3. 480W mit 8x 40W LEDs + 50% Reserve
                Sollte ich etwas falsch verstanden haben, bitte ich bereits vorab um Entschuldigung (hier wird man ja sonst recht rasch gesteinigt).

                Walter
                Zuletzt geändert von scw2wi; 24.03.2021, 19:21.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                  Meanwell HLG haben alle eine Fold-Back Kennlinie,
                  Ist so falsch. Eine FoldBack Kennlinie haben von Meanwell HLG wirklich nur die 240/320, alle anderen HLG liefern im Kurzschlussfall den Maximalstrom. Im Datenblatt ist die Foldback Kennlinie als hiccub protection aufgeführt.

                  Das Enertex 160 hat auch eine FoldBack Kennlinie.



                  Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                  Meanwell HLG 480H/600H können ev. auch ohne sek. Sicherung betrieben werden,
                  Ist so pauschal auch falsch und sogar gefährlich!
                  Zuletzt geändert von willisurf; 24.03.2021, 19:07.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Bitte um Korrektur, falls ich hier etwas falsch zusammenfasse.

                    Enertex LED 160-24 hat keine Fold-Back Kennlinie,
                    Das stimmt so nicht, es hat laut Datenblatt einen internen Kurzschlußschutz. Da wird bei Kurzschluß also nicht der volle Strom fliessen.

                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Bei folgenden 3 Beispielen würde ich, so wie ich die Empfehlungen bisher verstanden habe, zu der Variante 1 tendieren, und die Leitungen nicht für 40W sondern für 240W auslegen.
                    Das größte Problem hast du übersehen - den Teil wo man selbst wenig Einfluß hat: die oft dünnen Leitungen direkt am Spot/Strip bzw. bei Strips die Leiterbahnen mit ihren geringen Querschnitten. Das ist nur sehr mühsam absicherbar, wenn das Netzteil bei Kurzschluß den Strom nicht reduziert.

                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Sollte ich etwas falsch verstanden haben, bitte ich bereits vorab um Entschuldigung (hier wird man ja sonst recht rasch gesteinigt).
                    Uninfomierte (falsche) Zusammenfassungen sind wenig hilfreich.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 24.03.2021, 19:13.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Das stimmt so nicht, es hat laut Datenblatt einen internen Kurzschlußschutz. Da wird bei Kurzschluß also nicht der volle Strom fliessen.
                      Genau, ich hatte damals bei Enertex angefragt.

                      Zitat: „Der mittlere Strom im Kurzschlussfall beträgt weniger als 2A.“
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Uninfomierte (falsche) Zusammenfassungen sind wenig hilfreich.
                        Ja, das sehe ich genauso, ich muss das in meinem Posting gleich durchstreichen.
                        Leider finde ich das strikethrough im EditMode nicht, hat da jemand einen Tipp für mich.

                        Kommentar


                          #27
                          5B7EBC7B-41F1-4117-9066-34022FBD1FD2.jpeg
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #28
                            Löschen mit dem Hinweis: hier stand blödsinn....

                            Das liest man hier öfters mal, nach Korrekturen
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Vielen Dank an alle, die hier so rasch korrigiert haben.
                              Ich hab nun alle falschen Aussagen durchgestrichen, sodass niemand auf die Idee kommen kann, das als wahr anzusehen.

                              Ich hab hier schon so viel über sek. Sicherungen gelesen, dass mir echt nicht klar war, wie wenig ich bisher davon verstanden hatte, und wie viel Wissen mir immer noch fehlt. Aber mithilfe eurer Geduld lerne ich laufend dazu.

                              Dieses Forum hier ist echt Gold wert (und ein Wiki hier wäre dann Platin).

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Löschen mit dem Hinweis: hier stand blödsinn....
                              Ja, das wäre auch eine Möglichkeit, aber ich denke, so ist der Verlauf hier weniger unterbrochen.
                              Wenn du noch weitere Fehler findest, bessere ich sie einfach auch noch aus.
                              Zuletzt geändert von scw2wi; 24.03.2021, 20:27.

                              Kommentar


                                #30
                                Zum Meanwell HLG 480H/600H könnte man den einfachen Tipp geben "Finger weg".
                                Die sind von den Nennströmen schon kritisch und mit den zwingend nötigen Sicherungen baut man sich wieder einen Spannungsverlust im gemeinsamen Pfad mehrere Kanäle ein, der zu Flackern führen kann. Ein perfekter Weg, sich unnötige Problem zu erschaffen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X