Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Kabel für Steckdosen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Powerolli Beitrag anzeigen
    Benutzen z.b. Dreifachsteckdose mit einem 5x2,5qmm mit 3 fach gekoppeltem 16A LS!
    Da kann man ohne Probleme eine Waschmaschiene, einen Trockner, und eine Spülmaschiene anschließen!
    Nein kann und darf man nicht, in diesem Fall wird der N mit 3x16A (48A) belastet und somit ist die 2,5qmm Ader überlastet.
    Hier müsste dann der N in 10qmm ausgeführt werden. Was ja völliger quatsch ist.
    Grüße Manuel

    Kommentar


      #17
      Hallo Manuel,

      da hast du nicht ganz recht. Durch die Phasenverschiebung hast du nie 48A auf dem Neutralleiter.

      Der müsste eig bei gleicher belastung der Außenleiter gleich null sein?

      Gruß Manuel

      Kommentar


        #18
        Hallo Kollegen..
        • beim Thema bleiben "KNX/EIB Welches Kabel für Steckdosen".
        • Für "Grundlagen Elektroinstallation" bzw. "Absicherung von Steckdosenstromkreisen" eigenen Thread aufmachen.

        Gruss Peter

        Was man "tun kann", ist nicht immer das, was man sollte und schon gar nicht das, was man darf. Und oft nicht das, was man ursprünglich wollte.

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #19
          Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
          Nein kann und darf man nicht, in diesem Fall wird der N mit 3x16A (48A) belastet und somit ist die 2,5qmm Ader überlastet.
          Hier müsste dann der N in 10qmm ausgeführt werden. Was ja völliger quatsch ist.
          Nö das ist nicht richtig!

          Es gibt sogar CEE Adapter die ein Drehstromanschluss auf deri 1 Phasensteckdosen ohne erneute Absicherung aufteilen!

          Das ist also vollkommen OK und natürlich auch zulässig!

          Der N-Wird ja auch in der Zuleitung der Verteilung nicht Überlastet oder im Querschnitt dicker ausgeführt und in der Verteilung mache ich nichts anderes als die 3 Phasen auf 1 Phasen Abgänge zu verteilen!

          Wie gesagt unter der Vorraussetzung, das die drei LS des Kabels gekuppelt sind und das die 3 Phasen auf der Leitung benutzt werden!

          Oliver

          Kommentar


            #20
            ich hab den oben genannten Fall: "NYM 5x1,5qmm Waschmaschine, Spülmaschine & Trockner an 3 einzelnen 1p B16A Leitungsschutzschaltern" in einem Bau vor gefunden. Die Gesammtlänge der Leitung war ca. 8m.
            Als alle 3 Maschinen liefen, konnte man die Isolierung des N-Leiters wie ein Gummi lang ziehen, so heiss ist der durch die Überlastung geworden.
            Leider hatte ich kein Zangenampermeter zur Hand, aber ich denk der N war min. mit dem doppeltem Strom belastet.
            Grüße Manuel

            Kommentar


              #21
              Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
              ich hab den oben genannten Fall: "NYM 5x1,5qmm Waschmaschine, Spülmaschine & Trockner an 3 einzelnen 1p B16A Leitungsschutzschaltern" in einem Bau vor gefunden. Die Gesammtlänge der Leitung war ca. 8m.
              Als alle 3 Maschinen liefen, konnte man die Isolierung des N-Leiters wie ein Gummi lang ziehen, so heiss ist der durch die Überlastung geworden.
              Leider hatte ich kein Zangenampermeter zur Hand, aber ich denk der N war min. mit dem doppeltem Strom belastet.
              Das passiert wenn man nur den L1 oder den L2 oder den L3 auf die 3LS legt!

              Wie gesagt zulässig wenn alle Außenleiter benutzt werden!

              Meine Verteilung hat auch nur 5x16qmm und nicht 4x16qmm L-Leiter und 1x100qmm N-Leiter! Denn da müßte nach deiner Aussage (63A Absicherung) ja über den N-Leiter der dreifach Strom fließen... da sähe mein 16qmm N-Leiter aber anders aus!

              Oliver

              Kommentar


                #22
                die 3 einzelnen LS wurden über eine 3 Phasenschiene gespeisst, somit sind schonmal alle 3 Aussenleiter aufgelegt gewesen.
                Das Problem ist die unsymetrische Belastung, da nicht alle 3 Maschinen die gleiche Belastung haben.

                Um die überlastung des Ns zu verhindern, haben wie die 3 Steckdosen neu installiert, jede hat nun eine eigene Zuleitung 3x2,5qmm und
                diese sind jeweils an die 3 einzelnen LS-Schalter angeschlossen worden.

                Und was die Verteilung angeht, sollte man bei der Planung und Installation die symetrische Belastung der der einzelen Aussenleiter berücksichtigen.
                Grüße Manuel

                Kommentar


                  #23
                  Wie gesagt es ist unter den genanten Vorraussetzungen zulässig und wird auch so gemacht!

                  Bsp. E-Herd : Zuleitung 5x2,5qmm und ich mache nicht immer alle Platten und den Backofen auf höchste Stufe an um symetrisch zu bleiben! Aber der N-Leiter wird nicht überlastet!

                  Auch gibt es CEE Adapter die auf der einen Seite einen 3 Phasen 16A Stecker haben und auf der anderen Seite 3x 1Phasen 16A Steckdose und die werden nicht symetrisch belastet!

                  Oliver

                  Edit: Ich habe bis vor kurzem auch gedacht das geht nicht, habe mich aber eines besseren Belehren lassen!

                  Kommentar


                    #24
                    ähm..... nein!

                    Ein sauberes unbeschmutztes Netz vorausgesetzt, sind die Ströme in den Außenleitern um 120° versetzt.
                    Wenn du diese in einem Zeigerdiagramm aufzeichnest und die Pfeile Fuß an Spitze aneinander setzt, dabei den Winkel nicht veränderst, stellt das fehlende Stück von der letzten Spitze zum Ausgangspunkt den Strom im Neutralleiter dar.
                    Wenn alle drei Außenleiter gleich belastete sind (z.B. 16A) ist der Strom im Neutralleiter exakt 0A!

                    Hab leider im Netz kein schönes Bild gefunden, dass zeigt wie man den Neutralleiterstrom konstruieren kann.


                    Gruß

                    Stefan
                    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                    Kommentar


                      #25
                      Auch gibt es CEE Adapter die auf der einen Seite einen 3 Phasen 16A Stecker haben und auf der anderen Seite 3x 1Phasen 16A Steckdose und die werden nicht symetrisch belastet!
                      AFAIK ist das nämlich nur BEDINGT erlaubt!

                      DIN VDE 0100-520:2003-06 Punkt 528.1.2 Zusammenfassen der Leiter von Stromkreisen
                      ……
                      „Die Zuordnung eines gemeinsamen Neutralleiters für mehrere Hauptstromkreise ist nicht zulässig. Aus einem Drehstromkreis mit einem Neutralleiter dürfen jedoch Einphasen-Wechselstromkreise aus je einem Außenleiter und dem Neutralleiter gebildet werden, wenn die Zugehörigkeit der Stromkreise durch ihre Anordnung erkennbar bleibt. Dieser Drehstromkreis muss durch einen Schalter freigeschaltet werden können, der alle aktiven Leiter gleichzeitig abschaltet.“
                      Das ist der Knackpunkt: woran erkennt man ZWEIFELSFREI dass die Steckdosen zusammengehören?
                      IMHO ist das ganze Murks und hat in prof. Installationen nichts verloren...
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #26
                        "Bedingt erlaubt" ist ja wie "ein bisschen Schwanger"......

                        Hier ein Link zu einem Adapter -->400V 230 -->
                        ohne Sicherung.
                        Dabei handelt es sich um einen namhaften Hersteller.
                        Die können sich nicht erlauben zu basteln!
                        http://elektrorunner.de/images/produ...s/850361_0.jpg

                        Zu eurer Beruhigung möchte ich darauf hinweisen, dass der Themaersteller die Auftrennung auf das 5x1,5 nach der 1-poligen Sicherung vornehmen möchte.
                        Da kann es zu keiner Neutralleiterüberlastung kommen.

                        Gruß

                        Stefan
                        Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich hab da so ein deja vu. das wurde doh erst vor zwei wochen hier diskutiert...
                          https://knx-user-forum.de/gebaeudete...2-l3-n-pe.html
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                            Ich hab da so ein deja vu. das wurde doh erst vor zwei wochen hier diskutiert...
                            https://knx-user-forum.de/gebaeudete...2-l3-n-pe.html
                            Wöchentlich grüßt das Murmeltier

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo..

                              hier mal prinzipiell ein paar Dokus zum Nachlesen:
                              http://www05.abb.com/global/scot/sco...00027d0101.pdf

                              http://library.abb.com/global/scot/scot209.nsf/veritydisplay/c6ed3b4782c5f804c12572a5003a1ca0/$File/2CDC401002D0102.pdf


                              http://www.mkfgf.de/Leitungsberechnung.pdf

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
                                "Bedingt erlaubt" ist ja wie "ein bisschen Schwanger"......
                                Hier ein Link zu einem Adapter -->400V 230 -->
                                ohne Sicherung. Dabei handelt es sich um einen namhaften Hersteller. Die können sich nicht erlauben zu basteln!
                                http://elektrorunner.de/images/produ...s/850361_0.jpg
                                Da trifft ja wohl
                                wenn die Zugehörigkeit der Stromkreise durch ihre Anordnung erkennbar bleibt.
                                Bei 3 in der Wand verbauten Steckdosen ist der eindeutige Zusammenhang schon schwieriger...
                                EPIX
                                ...und möge der Saft mit euch sein...
                                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X