Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glaspräsenzmelder Fehlverhalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Glaspräsenzmelder Fehlverhalten?

    Hallo liebe Experten,

    ich habe diverse MDT Glaspräsenzmelder SCN-G360D3.03, deren Verhalten ich mir in einem konkreten Fall nicht wirklich schlüssig erklären kann:

    Die Melder sind als Vollautomaten konfiguriert und schalten bei einer bestimmten Helligkeit automatisch wieder ab. Außerdem kann ich sie per "Externer Taster kurz" manuell aus- bzw. einschalten, wobei sie dabei im Automodus bleiben. Soweit so gut, funktioniert alles.

    Weitere Einstellungen in diesem Zusammenhang:
    • Rückfall Zwangsführung: nicht aktiv
    • Externer Taster kurz 2x betätigen: bleibt im Automatikbetrieb
    Schaltet man das Licht jetzt per "externem Taster kurz" ein, obwohl die Helligkeit eigentlich bereits über dem eigentlichen Abschaltwert liegt (z.B. 600 Lux), geht das Licht wie gewünscht an - vielleicht habe ich eine dunkle Ecke im Zimmer, wo ich zusätzliches Licht benötige, obwohl es grundlegend hell ist. Allerdings lässt sich der entspreche Kanal ab diesem Moment nicht mehr per "externem Taster kurz" abschalten, die Automatik reagiert nach Präsenz und abgelaufener Nachlaufzeit ebenfalls nicht, trotz Statusobjekt aktiv. Der Taster löst die entsprechende Gruppenadresse laut Gruppenmonitor aus, der Melder reagiert aber nicht darauf. Ich bekomme das Licht nur dann wieder aus, wenn ich die Zwangsführung auf "Priorität aus, aus" oder "Priorität aus, ein" setze.

    Dieses Verhalten erscheint mir nicht wirklich stimmig zu sein. Mit langen Tastendrucken möchte ich nicht arbeiten, da diese bereits fürs Dimmen verwendet werden und außerdem einen manuellen Eingriff erfordern würden. Ziel ist es, dass der Präsenzmelderkanal immer im Automodus bleibt, d.h. nach Präsenz und Nachlaufzeit automatisch abschaltet.

    Könnt Ihr dieses Verhalten bei Euch evtl. nachvollziehen? Habe ich eine Einstellung übersehen? Gibt es evtl. einen Workaround?

    Danke und beste Grüße.

    #2
    Herzliche Willkommen im Forum!

    Im Technischen Handbuch ist das gewünschte Verhalten als Vollautomat ohne Orientierungslicht beschrieben;
    • Passen die Parameter dafür?
    • Ist doch Zwangsführung aktiv: Im Gruppenmonitor schauen
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      #3
      Danke für das Willkommen, ich war bisher immer nur stiller Leser und konnte meine Probleme mit Hilfe Eurer Einträge lösen, dieses mal leider nicht.

      Die Parameter sollten stimmen, ein Tastendruck "extern kurz aus" sollte auf jeden Fall das Licht ausschalten und zurück zum "Automodus bereit" führen, funktioniert aber in diesem speziellen Fall leider nicht.

      Ein paar Auszüge aus meinem Gruppenmonitor:

      BILD1: An per externem Taster >> Überschreitung der max. Helligkeit durch Tageslicht + Lampe >> Licht aus
      (Eigentlich sollte das Licht hier an bleiben, da ich es manuell angeschaltet habe, trotz Überschreitung der max. Helligkeit. Wie in Post #1 geschrieben, dunkle Ecke im Zimmer mit wenig Tageslicht, aber damit könnte ich zur Not leben.)

      BILD2: Max. Helligkeit bereits überschritten >> an per externem Taster >> Licht leuchtet, Status Zwangsführung aktiv, d.h. Automodus >> FEHLER, da aus per externem Taster nicht mehr funktioniert (Status Zwangsführung nach wie vor aktiv, d.h. Automodus) >> Wiederherstellung per Zwang "Priorität aus, aus"
      Der Melder schaltet weder per externem Taster noch selbständig nach Präsenzende und Nachlaufzeit ab.

      Ich bin ratlos.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Naja, wenn du mit Taste kurz einschaltest, es heller wird und die Schwelle überschritten wird, schaltet er, wie paramatriert wieder ab. Entweder die Schwelle höher einstellen, damit das nicht passiert oder abschalten.

        Wenn die Sperre aktiv ist, ist das Verhalten doch korrekt. Die Frage ist, warum die Sperre aktiv ist, das lässt sich parametrieren.

        Kommentar


          #5
          Hallo hjk.

          Naja, wenn du mit Taste kurz einschaltest, es heller wird und die Schwelle überschritten wird, schaltet er, wie paramatriert wieder ab. Entweder die Schwelle höher einstellen, damit das nicht passiert oder abschalten.
          Wie schon geschrieben, mit dem in Bild 1 beschriebenen Verhalten habe ich nicht wirklich ein Problem. Ich fände es zwar besser, wenn der Melder und damit das Licht an bleiben (im Automodus), weil ich ihn manuell aktiviert habe, aber okay.

          Der Optimalfall wäre für mich so: Melder per externem Taster kurz an > Überschreitung der eingestellten max. Helligkeit > Melder bleibt trotzdem an, da manuelle Aktivierung und damit ignorieren der max. Helligkeit

          Wenn die Sperre aktiv ist, ist das Verhalten doch korrekt.
          Da habe ich mich vielleicht unglücklich ausgedrückt. Nicht die Sperre ist aktiv, sondern der Meldekanal. Ist dieser hingegen gesperrt, springt das Statusobjekt auf inactiv, der Meldekanal schaltet nicht selbständig. Ich habe dies auch nochmal in meinem Bild 2 kommentiert, siehe Anhänge.

          Der Melder geht nach manueller Aktivierung per externem Tastendruck bei bereits bei Aktivierung überschrittener Helligkeit weder automatisch (Präsenz+Nachlauf), noch manuell per 'externem Taster kurz' aus, trotz aktivem Statusobjekt. Per Zwangsführung (aus, aus) schaltet der Melder ab, er meldet gleichzeitig aber keine Statusänderung, da sich dieser für ihn offenbar nicht geändert hat. Dieses Verhalten ist meiner Meinung nach nicht korrekt.

          Beispielfall: Heller Tag, maximale Helligkeit 600 Lux bereits überschritten. Frau braucht Licht in dunkler Ecke des Kinderzimmers, schaltet per Taster ein. Licht leuchtet dauerhaft, geht weder nach Präsenz, noch nach Tastendruck aus. Suboptimal.

          Die Frage ist, warum die Sperre aktiv ist, das lässt sich parametrieren.
          Gibt es noch Einstellmöglichkeiten, die ich bisher nicht beachtet habe? Wenn ja, wo?

          Hagen
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von bimi2001 Beitrag anzeigen
            Gibt es noch Einstellmöglichkeiten, die ich bisher nicht beachtet habe? Wenn ja, wo?
            Der Melder hat ein KO für 'Taster kurz' und ein KO für 'Taster lang', er fragt aber nicht nach der Länge des Tastendrucks.
            => GA vom Taster 'kurzer Druck' verbinden mit Melder-KO 'externer Taster lang'; dann wechselt der Melder in den Handmodus EIN und wartet auf das AUS-schalten.

            Kommentar


              #7
              Warum ist in der Aufzeichnung die Sperre aktiv?
              Wofür wird die Priorität benutzt?
              Wie genau sehen die Parameter aus?

              Kommentar

              Lädt...
              X