Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenhäuschen per WLAN?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
    Ich habe mir das Gerät mal angesehen, dort finde ich keinerlei Möglichkeit, ein Buskabel zu befestigen. Muss ich die 2 Adern auf ein RJ45 Stecker crimpen?
    Nö, die Geräte haben kein KNX-Businterface, sonst müssten sie von der Konnex teuer zertifiziert werden. An die Wiregates kann man an der RS232 ein Serielles EIB TP-UART Interface für EIB/KNX (für schlappe 139€) anschließen.
    Aber damit diese Hardware überhaupt funktioniert, müssen entsprechende Treiber und ggf. noch weitere Software installiert sein, das "-" interpretiere ich so, das dies beim IP-Extender alles fehlt.
    Ob allerdings die IP Extender überhaupt eine RS232 haben weiß ich nicht, auf den Abbildungen ist keine zu sehen.
    Ob das Serielles EIB TP-UART Interface auch über einen RS232<->USB-Konverter funktioniert weiß ich eben so wenig, aber viele serielle KNX-Schnittstellen haben in der Vergangenheit mit den meisten RS232<->USB-Konverter nicht oder unzuverlässig funktioniert.
    Für die IP Extender werden RS232<->USB-Konverter angeboten um darüber serielle Geräte über LAN erreichbar zu machen. Ob das out-of-the-box auch mit seriellen KNX-Schnittstellen funktioniert bezweifle ich.

    In der Beschreibung steht auch absolut nichts über die Möglichkeit, das Gerät als KNX-IP-WLAN-Router zu verwenden, wenn es das könnte hätte man das sicher nicht unerwähnt gelassen - wäre es bei dem Preis doch ziemlich konkurrenzlos und dürfte allein für diesen Anwendungszweck viele zusätzliche Käufer finden.

    Aber fragen kostet nichts und bei wiregate hilft man gerne - Sonderwünsche könnten aber schon etwas kosten...
    Tessi

    Kommentar


      #17
      Zitat von thogoe Beitrag anzeigen
      Aber, wenn Du nicht mehr an das Erdkabel dran kommst und sonst keine Möglichkeit hast, würde ich persönlich mir überlegen ob mir ein einfacher Schalter + BWM nicht am Gartenhäuschen ausreicht.......Du willst Dir ja das Gartenhäuschen nicht vergolden lassen!? Nachher kostet der Aufwand 2 Schalter und ein BWM abzufragen doppelt so viel wie das Häuschen selbst...... aber ist nur meine Meinung.
      Ein weiteres Kabel geht leider nicht. Das ist jetzt alles schon verbaut. Das Stromkabel wurde früher schon gelegt. An Bus hatte da keiner gedacht, auch nicht an ein Gartenhäusen
      Ich bin mittlerweile auch fast an dem Punkt angekommen, wo ich aufgebe und auf konventionelle Technik schwenke. Schade, ich wollte mit der Umsetzung einfach konsequent bleiben. Aber wenn ich für die Beleuchtung mit ~1500,- Materialkosten rechnen muss, wo ich mit konventioneller Technik mit 100,- dabei bin, lass ich es lieber... Schade.

      Kommentar


        #18
        naja, ich weis ja nicht WAS du tatsächlich genau machen willst, aber
        - BWM schaltet autom.
        - Schalter schaltet dauernd

        geht auch mit konv. Mitteln...

        Wenn du nun die Anspeisung über einen Aktor (im Haus) führst, dann kannst du die SKD auch abschalten wenn du willst....

        Wenn du mit Relais + Taster im Gartenhaus als "Selbsthalter" verdrahtest, dann kannst du am nach einen "Kurz-AUS" Befehl (zB beim Schlafengehen) den Strom wieder einschalten und die BWM funktionieren "normal", eine ev. eingeschaltete Leuchte ist jedoch AUS und die SKD kann auch erst wieder nach einen "EIN-Tasten" verwendet werden. (falls du die AUssenSKD generell abgeschaltet haben willst)

        ALso nix, wofür man den Bus unbedingt braucht - hat man "früher" auch so gelöst
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #19
          Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
          Dann weißt Du etwas, was hier so nicht steht:
          Geräteübersicht
          Bei "Direkte KNX-Anbindung" steht beim Wiregate ein "X" (obwohl es dazu auch ein externes Interfacemodul benötigt), beim IP-Extender dagegen ein "-".
          Das hatte ich aus dem Bauch raus geschrieben, da ich davon ausgehe, dass es technisch möglich ist. Ob es aber Out-of-the-Box geht, kann ich nicht sagen - die WireGate-Jungs aber sicherlich schon
          Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
          Ob allerdings die IP Extender überhaupt eine RS232 haben weiß ich nicht, auf den Abbildungen ist keine zu sehen.
          Ob das Serielles EIB TP-UART Interface auch über einen RS232<->USB-Konverter funktioniert weiß ich eben so wenig, aber viele serielle KNX-Schnittstellen haben in der Vergangenheit mit den meisten RS232<->USB-Konverter nicht oder unzuverlässig funktioniert.
          Ne, das hat keine RS232. Aber USB und im Shop gibt es extra RS232<->USB-Konverter die geprüft wurden, dass die mögen.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #20
            Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
            Kabeltechnisch wurde leider nur ein Stromkabel zum Häuschen gezogen.
            Irgendwie ist noch gar nicht erwähnt worden, wie viele Adern das Kabel eigentlich hat - bei mehr als drei gibt es vielleicht noch weitere Lösungen...
            Tessi

            Kommentar


              #21
              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
              Irgendwie ist noch gar nicht erwähnt worden, wie viele Adern das Kabel eigentlich hat - bei mehr als drei gibt es vielleicht noch weitere Lösungen...
              Das Kabel ist ein vernünftiges Erdkabel mit 5 Adern. Das nutzt aber nichts, denn die Quelle hat nur drei Adern. Das Kabel kommt nicht direkt vom Hausanschlussraum.

              Kommentar


                #22
                Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
                Das Kabel ist ein vernünftiges Erdkabel mit 5 Adern.
                Gut.

                Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
                Das nutzt aber nichts, denn die Quelle hat nur drei Adern. Das Kabel kommt nicht direkt vom Hausanschlussraum.
                Was bedeutet hier "Quelle"?
                Geht das Kabel 5-adrig ins Gartenhäuschen?
                Geht das Kabel 5-adrig ins Haus?
                Kann man am hausseitigen Ende des Kabels noch Technik unterbringen?
                Tessi

                Kommentar


                  #23
                  Das Kabel wird von einer hausinternen Steckdose nach draußen geführt (direkt in der Steckdose aufgeklemmt). An dieser Stelle ist kein Platz für irgendetwas. Leider.

                  Kommentar


                    #24
                    Und die Steckdose ist 3-adrig mit der UV verbunden?
                    Tessi

                    Kommentar


                      #25
                      3adrig ja. Was UV ist weiß ich leider nicht.

                      Kommentar


                        #26
                        Unterverteilung

                        Kommentar


                          #27
                          D.h. es sind 2 Adern unbenutzt.
                          Wenn man dort wo jene Steckdose sitzt auch einen kleinen Unterverteiler oder zumindest eine (sehr) große Verteilerdose anbringen könnte, könnte man vielleicht LCN einsetzen (der Bus verwendet eine freie Ader im normalen 230V-Kabel als Datenleitung)...
                          Ein Gateway LNC<->KNX ist wohl sehr teuer (Preis konnte ich nicht herausfinden), aber für eine Handvoll Signale kann man auf beiden Bussen auch einfach Binärein/ausgänge nehmen und im Verteiler entsprechend miteinander verbinden...
                          Tessi

                          Kommentar


                            #28
                            Ich stehe gerade vor einem ähnlichen Problem.
                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            - Enocean->KNX-Gateway ca. 350 Euro (im Haus möglichst nah am Gartenhaus anbringen)
                            Gibt's denn bidirektionale gateways? Alles was ich bisher gefunden habe (Schlaps und Weinzierl ENO 62x) scheint nur von enOcean nach KNX zu gehen. Also nur enOcean Sensoren, keine Aktoren.

                            Hat jemand schon mal etwas bidirektrionales gemacht?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X