Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenhäuschen per WLAN?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gartenhäuschen per WLAN?

    Hallo!
    Ich möchte unser Gartenhäuschen mit an den Bus anklemmen. Das Häuschen steht ~10m vom eigentlichen Haus entfernt. Im Haus selber wird einiges per Bus gesteuert, mit Unterstützung vom Gira Homeserver). Viel will ich im Gartenhäuschen nicht schalten: 1x Licht innen, 2x Licht außen (1x davon per BM), 1-2x Steckdose. Da z.Zt. noch gebaut wird, würde ich das gern jetzt in Angriff nehmen. Dazu habe ich ein Problem und ein paar Fragen:

    1. Kabeltechnisch wurde leider nur ein Stromkabel zum Häuschen gezogen. Allerdings habe ich an der Stelle prima WLAN Empfang. Da gibt es doch bestimmt eine Möglichkeit?
    2. Das Licht außen soll einmal per BM und einmal normal per Schalter eingeschaltet werden. Vereinfacht also 2 Lampen, die zunächst getrennt voneinander funktionieren sollen. Kann ich das auch so konfigurieren, dass ich per Schalter alles einschalte, also auch die Lampe, welche per BM gesteuert wird? So dass es per Schalter dauerhaft hell ist, wenn ich das möchte.
    3. Kann mir bitte jemand Vorschläge machen, welche Aktoren u.s. ich für die Umsetzung benötige?

    Jetzt schon mal 1000 Dank für die Vorschläge!

    #2
    Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen

    1. Kabeltechnisch wurde leider nur ein Stromkabel zum Häuschen gezogen. Allerdings habe ich an der Stelle prima WLAN Empfang. Da gibt es doch bestimmt eine Möglichkeit?
    Du kannst das über IP lösen. Dazu brauchst Du zwei IP Router. Allerdings ist das eine ganz schöne Kostenposition für ein Gartenhaus.

    Hast Du kein Leerohr liegen?

    Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
    1. Das Licht außen soll einmal per BM und einmal normal per Schalter eingeschaltet werden. Vereinfacht also 2 Lampen, die zunächst getrennt voneinander funktionieren sollen. Kann ich das auch so konfigurieren, dass ich per Schalter alles einschalte, also auch die Lampe, welche per BM gesteuert wird? So dass es per Schalter dauerhaft hell ist, wenn ich das möchte.
    Ja, über das Sperrobjekt des BWM.....

    LG
    Christian
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

    Kommentar


      #3
      Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
      Du kannst das über IP lösen. Dazu brauchst Du zwei IP Router. Allerdings ist das eine ganz schöne Kostenposition für ein Gartenhaus.

      Hast Du kein Leerohr liegen?
      Ein IP-Router ist bereits im Haus installiert. Brauch ich dennoch 2? Muss im Häuschen dann ein IP-Router an einen WLAN Access-Point angeschlossen werden?
      Ein Leerrohr liegt leider nicht da.



      Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
      Ja, über das Sperrobjekt des BWM.....
      Und wie konkret?

      Kommentar


        #4
        Ein IP-Router ist bereits im Haus installiert. Brauch ich dennoch 2? Muss im Häuschen dann ein IP-Router an einen WLAN Access-Point angeschlossen werden?
        Ein Leerrohr liegt leider nicht da.
        Ja, KNX -> IP-Router -> WLan ....... WLan -> IP-Router -> KNX ist der Weg.

        Separate KNX-Spannungsversorgung brauchst du aussen natürlich auch noch, ist ja dann eine eigene Linie.

        Bei 10 Metern wäre es vielleicht schneller, günstiger, einfacher, ein Buskabel in das Gartenhaus zu ziehen?

        Gruß Lutz

        Kommentar


          #5
          oder Funk-KNX benutzen?

          Da gibt es doch ein Gateway....
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Das klingt gut. Hast du da mehr Details?

            Kommentar


              #7
              z.B. von GIRA, Gira Funkbus Aktoren/Sensoren in der Hütte und KNX-Funkbus-Gateway (Art. Nr. 0868 00) im Haus.

              Infos zum Funkbus:
              Das Gira Funk-Bussystem

              Kommentar


                #8
                Es gibt da auch noch KNX-Powernet-Geräte, die nutzen das Stromkabel selbst als Datenleitung (ähnlich wie Powerline). Etwas teurer als KNX-TP und auch langsamer, aber für so wenig Funktionen sicher mehr als ausreichend.
                Leider gibt es nur einen Hersteller (Busch-Jaeger) und dessen für die Anbindung von Powernet an den TP-Bus notwendigen Systemkoppler kostet wohl so um die 500€. Ein IP-Router plus ein WLAN- oder 2 Powerline-Adapter (um die IP-Verbindung über das Stromkabel aufzubauen) kommt aber auch nicht billiger und man braucht für den dann im Häuschen installierten TP-Bus ja auch noch ein eigenes Netzteil (ab 100€ aufwärts), was für Powernet nicht der Fall ist (da enthält jedes Gerät sein eigenes Netzteil, schließlich müssen sie zur Datenübertragung ja sowieso an ein Stromkabel angeschlossen werden.)

                Nachtrag:
                Koppler TP-Bus und Powernet:
                Voltus Elektro Shop | BUSCHJAEGER 6987/10 Systemkoppler 3-phasig | Gnstig online kaufen / bestellen..
                Aufputzaktor 4 Schaltausgänge, 4 Tastereingänge (24V oder 230V)
                Voltus Elektro Shop | BUSCHJAEGER 6973AG102 Kombiaktor 4fach | Gnstig online kaufen / bestellen..
                So notwendig könnte daran ein normaler BM angeschlossen werden. (Einen Powernet-BM kenne ich jetzt nicht...)
                Ggf. sollte man den Stromkreis des Gartenhäuschens noch damit "abkoppeln" um Störungen der Datenübertragung zu reduzieren:
                Voltus Elektro Shop | BUSCHJAEGER 6981 Bandsperre 1fach | Gnstig online kaufen / bestellen..

                Ergibt zusammen etwas über 900€, wird aber mit WLAN-Adapter + IP-Router + 4-Kanal-Schaltaktor + KNX-TP-Tastsensor + KNX-TP-BM + Kabel + Drossel + Netzteil am Ende auch nicht billiger.
                Nur wenn man später deutlich mehr einbauen möchte, sind Erweiterungen mit TP billiger, flexibler und man hat wesentlich mehr Auswahl als bei Powernet...
                Aber derzeit müsste nur der Aktor in das Häuschen und Bandsperre und Systemkoppler in die Haus-UV - finde ich deutlich einfacher.
                Tessi

                Kommentar


                  #9
                  Hallo!

                  Da würde ich doch noch Enocean ins Rennen bringen:
                  - Enocean->KNX-Gateway ca. 350 Euro (im Haus möglichst nah am Gartenhaus anbringen)
                  - dazu gibt es dann Aktoren, Taster, Bewegungsmelder, Schließkontakte....ca. 100-120 Euro pro Komponente.

                  Gruß

                  Olaf
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    Schau Dir mal den neuen 1Wire IP Extender an.

                    Das ist im Grunde ein AP der bereits KNX spricht. (1Wire ist dafür, trotz des Namens, nicht notwendig)
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      Da würde ich doch noch Enocean ins Rennen bringen
                      Wird leider auch nicht so ganz billig, ist weitestgehend nur unidirektional (d.h. keine Quittungen, bei Übertragungsstörungen wird auch nicht korrigiert) überhaupt nicht gegen Fremdzugriff geschützt (das alle Sender individuelle IDs haben ist kein Hindernis für technikbegeisterte Kiddis)...
                      Würde ich für den ein oder anderen im Hause vergessenen Lichtschalter in Betracht ziehen, aber nicht für Aktoren, schon gar nicht zum Schalten einer Außensteckdose oder Außenlampe.
                      Wenn es denn schon Funk sein soll ist WLAN (richtig konfiguriert) da um Welten sicherer!
                      Ein eingegrabenes Kabel ist allerdings kaum zu übertreffen, ausbuddeln trauen sich die Kiddis dann doch nicht...
                      Tessi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        Schau Dir mal den neuen 1Wire IP Extender an.

                        Das ist im Grunde ein AP der bereits KNX spricht. (1Wire ist dafür, trotz des Namens, nicht notwendig)
                        Das klingt nahezu so wie ich es mir vorgestellt habe. Der ersetzt dann den Access Point und den IP Router? Ich habe mir das Gerät mal angesehen, dort finde ich keinerlei Möglichkeit, ein Buskabel zu befestigen. Muss ich die 2 Adern auf ein RJ45 Stecker crimpen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
                          Der ersetzt dann den Access Point und den IP Router? Ich habe mir das Gerät mal angesehen, dort finde ich keinerlei Möglichkeit, ein Buskabel zu befestigen.
                          1. Ja, habe ich so verstanden
                          2. Ich würde davon ausgehen per RS232<->USB-Konverter und TP-UART (beides mal aus dem WireGate Shop).

                          Aber frag doch mal bei den WireGate Jungs nach, die sind dafür da
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                            Schau Dir mal den neuen 1Wire IP Extender an.

                            Das ist im Grunde ein AP der bereits KNX spricht. (1Wire ist dafür, trotz des Namens, nicht notwendig)
                            Dann weißt Du etwas, was hier so nicht steht:
                            Geräteübersicht
                            Bei "Direkte KNX-Anbindung" steht beim Wiregate ein "X" (obwohl es dazu auch ein externes Interfacemodul benötigt), beim IP-Extender dagegen ein "-".
                            Tessi

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
                              Hallo!
                              Da z.Zt. noch gebaut wird, würde ich das gern jetzt in Angriff nehmen. Dazu habe ich ein Problem und ein paar Fragen:

                              1. Kabeltechnisch wurde leider nur ein Stromkabel zum Häuschen gezogen. Allerdings habe ich an der Stelle prima WLAN Empfang. Da gibt es doch bestimmt eine Möglichkeit?

                              Jetzt schon mal 1000 Dank für die Vorschläge!

                              Hi,

                              also, wenn ich das richtig verstehe bist Du in der Bauphase!? Um das Haus herum der Graben besteht noch oder ist der schon wieder zugeschüttet worden? Mit Keller ohne Keller? Weil ganz ehrlich: Ich bin Netzwerker und mache echt vieles über WLAN/Funk etc. pp. ABER es geht nichts über ein Kabel! Irgendwo muß das Erdkabel ja aus dem Gebäude kommen oder wurde das einbetoniert? Wenn nicht, ist bestimmt ein Leerrohr vorhanden in das noch das grüne geschirmte Kabel passt. Würde dann 10m Kabel + 10m Leerrohr ungefährt 50,-€ machen, wenn Du das Leerrohr günstig bekommst und es alles selbst legst.

                              Aber, wenn Du nicht mehr an das Erdkabel dran kommst und sonst keine Möglichkeit hast, würde ich persönlich mir überlegen ob mir ein einfacher Schalter + BWM nicht am Gartenhäuschen ausreicht.......Du willst Dir ja das Gartenhäuschen nicht vergolden lassen!? Nachher kostet der Aufwand 2 Schalter und ein BWM abzufragen doppelt so viel wie das Häuschen selbst...... aber ist nur meine Meinung.

                              Grüße

                              Thorsten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X