Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Totalausfall und Instandsetzung des HS 3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Totalausfall und Instandsetzung des HS 3


    Hallo zusammen,

    nun gehöre ich auch zum Kreis der Erlauchten, von denen sich der HS 3 verabschiedet hat(hatte).

    Nachdem ich den HS 3 kurz vom Stromnetz getrennt hatte, ging danach nichts mehr, Totalausfall. Ich dachte schon, das war`s jetzt, zunächst keine Visu mehr.
    Das Gerät geht schließlich ins zwölfte Jahr, lief bisher aber problemlos.


    Das Messgerät zeigte bei der Spannungsmessung am externen Netzteil 0 Volt an.
    Beim Öffnen des HS 3 fielen sofort zwei aufgeblähte Kondensatoren (1500µF / 10V) mit bräunlichem Grieß an der Sollbruchstelle stirnseitig ins Auge (Bilder).
    Die Skepsis wurde größer beim Gedanken an einen Kurzschluss, dass doch mehr kaputt ist.

    _HS_Kondensatoren defekt_.jpg _HS_Kondensatoren defekt2_.jpg _ATX-Steckverbindung2_.jpg _ATX-Steckverbindung_Elkos_.jpg

    In der Forensuche bin ich auf das „picoPSU-80 DC/DC PC ATX Netzteil“ aufmerksam geworden und habe mir dieses gleich bestellt samt externem 12V/5A Netzteil und Kondensatoren.

    _HS_Aus-Einbau Elko_.jpg
    _HS mit PicoPSU_.jpg

    Nach dem Tausch der Elkos und Einbau des Netzteils war die Spannung groß.
    Beim Einstecken des externen Netzteils lief der HS 3 sofort los und piepte nach ca. 4 Minuten.
    Was soll ich sagen, die Visu war wieder sichtbar.

    Die Frage, die mich jetzt treibt ist, wie lange hält das Ganze? Gibt es da Erfahrungen?

    Was war der Auslößer des Versagens, das externe Netzteil, die Netzteilplatine oder die beiden Kondensatoren, war es eine Verkettung?

    Viele Grüße
    Hans-Peter






    Zuletzt geändert von HAPE; 28.03.2021, 18:50.

    #2
    Ich habe Geräte mit picopsu seit vielen Jahren im Betrieb.

    Die Kondensatoren sind das Problem.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo Matthias,
      vielen Dank für die beruhigende Antwort. Jetzt kann ich besser schlafen.

      Gruß
      Hans-Peter

      Kommentar


        #4
        Hallo Hape,
        Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem FS. Neues pico gekauft, Kondensator getauscht. Leider regiert das Teil gar nicht mehr. Keine Ausgabe auf dem Monitor.
        ich habe allerdings nur die zwei 1500er Kondensatoren getauscht. Hast alle gewechselt?
        hat jemand noch einen Tipp was es sonst sein könnte?
        folgendes habe ich bisher versucht:
        zwei 1500er Kondensatoren getauscht
        neue Pico Platine
        anderes Flash Modul

        danke für Tipps
        Gruß Christian

        Homeserver 2.2
        Anbindung an Fritzbox 80%
        LinVDR 10% - Reelbox 0%

        Kommentar


          #5
          #ChSchmelz

          Es wurden nur die beiden geschädigten Elkos getauscht. Auslöten mit Entlötsaugpumpe und entsprechender Lötspitze, um die Hitzeeinwirkung relativ kurz zu halten.
          Da kein Schaltplan vorliegt, sind die Zusammenhänge mit umliegenden Bauteilen unbekannt.
          Längere Hitzeeinwirkung kann aktive Bauteile schädigen.

          Gruß
          Hans-Peter

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            hat sich mal jemand über die Temperaturverteilung im HS 3 Gedanken gemacht und in Erwägung gezogen, diese über einen Lüfterintervall zu verbessern, wenn das Teil nicht gerade im Wohnzimmer steht? Laut Wärmebildkamera sind punktuell 60°C vorhanden. Eine Abhilfe könnt evtl. die Lebenszeit verlängern.

            Durch das Versagen des Netzteils bin ich jetzt hellhörig geworden.

            Grüße
            Hans-Peter
            HS3.jpg Wärmebild_2.jpg Wärmebild.jpg
            12 Volt DC sind durch das neue Netzteil vorhanden.
            Zuletzt geändert von HAPE; 01.04.2021, 15:37.

            Kommentar


              #7
              Im FS werkelt dazu ein Lüfter standardmäßig.

              übrigens läuft mein erster hs2, inzwischen bei meinem Bruder, seit 2004 rund um die Uhr. Als einziges wurde das spannungsboard dur eine picopsu ersetzt.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Mein HS2 läuft seit 2007. Das Netzteil musste nach Defekt ersetzt werden (jetzt picoPSU). Bei der Gelegenheit habe ich das Board in ein 19-Zoll-Gehäuse verpflanzt und einen kleinen Radiallüfter (2 W) spendiert.
                Gruß, Rainer

                Kommentar


                  #9
                  Kleiner Tipp, weil ich immer wieder Wagos im HS sieht. Das muss nicht sein. Die Pico PSU hat einen Floppy Anschluss und wenn man dort die Belegung von 12V auf 5V ändert, kann man den Stecker direkt in das DOM stecken.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Übrigens, wer für einen HS 3 ein Original 19“ Gehäuse sucht, ich habe hier noch eines in Kommission zu verkaufen.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X