Zitat von willisurf
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Vorlauftemperatur mit KNX Motorstellantrieb regeln
Einklappen
X
-
Das könnte passend sein: ABB HCC/S2.2.2.1 Heiz-/Kühlkreis Controller, 2fach, 3-Punkt, manuelle Bedienung, REG
Das Ding ist extra für die Regelung von Vorlauftemperaturen gebaut. Habe einen im Einsatz für die Regelung der Temperatur des Whirlpools. Funktiniert da bestens, wo andere Geräte versagt haben.
Also Temperaturbereich kein Problem. Temperatur-Sensoren kannst direkt anschliessen. Da hast dann schon mal keine Intervalle und keine Buslast.
Ausgänge für 3-Punkt Motorantriebe oder analoge Stellantriebe 0-10V
+ Features ohne Ende. Steht alles im Manual...
gibts zu kaufen zB bei VoltusZuletzt geändert von concept; 20.12.2021, 18:29.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Gast
Hallo conzept,
vielen Dank für den Tip. Das Teil macht einen guten Eindruck. Ich werde mich damit mal beschäftigen.
Grüße aus Uslar
Kommentar
-
Zitat von Adolf Niedermeyer Beitrag anzeigenvielen Dank für den Tip. Das Teil macht einen guten Eindruck. Ich werde mich damit mal beschäftigen.
Bevor Du jetzt den HCC/S kaufst, nochmal konkret zu Deiner ursprünglichen Frage:
Zitat von Rollescf Beitrag anzeigenGibt es eine Möglichkeit dem Stellventil zu sagen, bei Erreichen der Solltemperatur nicht direkt auf 0% zu schalten sondern stetig runter regeln?
Kommentar
-
Gast
Hallo hyman,
zur Info: Ich habe mich erst vor ein paar Tagen im Forum angemeldet. Auf der Suche nach Infos zu meinem Problem stieß ich dann auf den Beitrag von Rollescf. Ihm hattest Du im März geantwortet, nicht mir!
Ich hatte mich entschieden hier keinen neuen Treat zu eröffnen, sondern auf den älteren Betrag geantwortet, um klar zustellen, dass es mit dem SCN-RT2UP.01 schlichtweg nicht funktioniert und mich auf meine Erfahrungen und der Antwort von MDT, aus 2015 bezogen. Gleichzeitig hatte ich um Hinweise gebeten.
Insofern ist Deine Antwort sicher an Rollescf gerichtet.
Für mich könnte der HCC/S gut geeignet sein, weil das Produkt (zumindest auf den ersten Blick) für den beschriebenen Gebrauch bestimmt ist. Mit dem was alles enthalten ist ist, kommt die Lösung für mich vermutlich sogar günstiger (2 Stellantriebe 0-10V statt KNX vorausgesetzt).
Bis 2015 habe ich diverse Anforderungen innerhalb des KNX wie Heizkurve, Kessel und Mischersansteuerung (3-punkt-schritt, mit interner Stellungsrückmeldung) sowie Kaskadenregelungen in der Siemens-Logo mit Kommunikationsmodul bereits erfolgreich umgesetzt.
Im EIB-Port V3 habe ich die Heizkurve und für die Einzelraumregelung mein Auswahlverfahren *) abgebildet.
*) Stiebel-Eltron Patent, Offenlegungschrift DE 197 10 853 A1 vom 18.09.1998, inzwischen freigegeben.
Kommentar
-
Zitat von Adolf Niedermeyer Beitrag anzeigenBis 2015 habe ich diverse Anforderungen innerhalb des KNX wie Heizkurve, Kessel und Mischersansteuerung (3-punkt-schritt, mit interner Stellungsrückmeldung) sowie Kaskadenregelungen in der Siemens-Logo mit Kommunikationsmodul bereits erfolgreich umgesetzt.
rein interessehalber, wenn du das schon hast bzw schon so gelöst hast, warum verwendest du es nicht weiter?gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Gast
Zitat von Adolf Niedermeyer Beitrag anzeigen
Einen PI-Regler habe ich mehrfach mit der Siemens Logo (und KNX- Schnittstelle) umgesetzt und erprobt. Schön wäre es einen bereits erprobten PI-Regler zu finden der im Temperatursensor oder im Stellantrieb integriert ist und gleichzeitig Temperaturen bis 60°C ausregeln kann.
Mit dem SCN-RT2UP.01, zumindest mit Stand 2015, ist dies nicht möglich.
Das HCC/S bietet jedoch einen völlig neuen Ansatz.
Gegenüberstellung:
Bisherige Lösung
2 Ventil Stellantriebe müssen KNX-fähig sein
1 SCN-RT2UP.01 erfasst die Vorlauftemperaturen der 2 Heizkreise
1 P-Regler im EIB-Port V3, bzw. PI-Regler noch ungeklärt
2 Binärausgänge schalten die 2 Heizkreispumpen (Mini =Wilo Heatfixx)
Lösung mit HCC/S
Ein Gerät für alles, welches in die Verteilung über dem Heizungsverteiler eingebaut wird, sowie 2 Ventil Stellantriebe 0-10V.
So die Theorie. Natürlich muss ich das noch prüfen.
Zuletzt geändert von Gast; 22.12.2021, 17:18.
Kommentar
-
Hallo,
Zitat von Adolf Niedermeyer Beitrag anzeigenIhm hattest Du im März geantwortet, nicht mir!.
Zitat von Adolf Niedermeyer Beitrag anzeigenOffenlegungschrift DE 197 10 853 A1 vom 18.09.1998
Zitat von Adolf Niedermeyer Beitrag anzeigen2 nachträglich installierten Fußbodenheizungen, die in der Periferie an das bestehende Heizsystem angeschlossen werden
Grüße von Horst
Kommentar
-
Gast
Hallo,
zur letzten Frage:
a) Geringeres Temperaturniveau
b) Einspritzschaltung mit Regulierventil OVENTROP "Cocon QTZ" (alternativ mit 3-Wege-Ventil, nur wenn die Druckverhältnisse an der Anschlussstelle unzureichend sind)
Hintergrund ist ein Bestandsgebäude mit Ölzentralheizung, in dem neue Räume schon auf niedrigeres Temperaturniveau ausgelegt werden, um auf eine zukünftige Umstellung auf Elektrowärmepumpe hinzuarbeiten.
Zur 2. Frage schreibe ich separat, das wird ein großes Thema. Ich will mich erst einmal "schlau" machen, was hier im Forum zum Thema Einzelraumregelung mit Beeinflussung der Vorlauftemperatur des Heizkreises (des Wärmeerzeugers) so berichtet wird.
Grüße von Adolf
Kommentar
-
Zitat von Adolf Niedermeyer Beitrag anzeigenIch will mich erst einmal "schlau" machen, was hier im Forum zum Thema Einzelraumregelung mit Beeinflussung der Vorlauftemperatur des Heizkreises (des Wärmeerzeugers) so berichtet wird.
Kommentar
Kommentar