Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder und Glastaster im Kinderzimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Präsenzmelder und Glastaster im Kinderzimmer

    Hallo Forum,

    vor Kurzem ist der Bau unseres EFH zum Ende gekommen. In der Planung hatten wir uns großteils am Heimautomations-Buch von Stefan Heinle orientiert und an dem, was hier im Forum geschrieben wurde. Mit fertig eingebauten Präsenzmeldern und Glastastern (beides von MDT, siehe unten) möchte ich mich nun an die Feineinstellung wagen, angefangen mit dem Kinderzimmer.

    Als ersten Versuch habe ich den PM so konfiguriert, dass beim Betreten des Raumes die Hälfte der Spots sanft hochgedimmt wird und dann während Präsenz einfach an bleiben. Nach Verlassen des Raumes leuchten die Spots noch für drei Minuten nach und werden dann sanft abgeschaltet. Dieses Szenario funktioniert recht gut, auch wenn teilweise das Licht ausgeht, während man sich noch im Raum aufhält. Da muss ich sicher noch etwas mit den Einstellungen spielen.

    Was mich allerdings ziemlich beschäftigt, sind folgende Anwendungsfälle:

    1. Licht manuell ausschalten, wenn man im dunklen Raum bleiben möchte.
    2. Licht manuell einschalten, ohne dass der PM ausschaltet.
    3. Licht beim Verlassen ausschalten, aber so dass beim erneuten Betreten der PM wieder reagiert.

    Ohne zu viel über meine bisherigen Ideen zu erzählen, würde mich mal interessieren, wie ihr diese Aufgabenstellungen angehen würdet.

    Relevante Ausstattung:
    - Präsenzmelder SCN-P360E3.03 im Türbereich
    - Glastaster II Smart (als einziger Sensor im Raum)
    - 6 LED-Spots an der Decke (mit NYM 5x1,5)
    - Dimm- und Schaltaktor vorhanden

    Bisher ausprobiert habe ich:
    a) "Externer Taster lang" bzw. "Externer Taster kurz"
    b) Szenen für Licht manuell an/aus
    c) Explizite Sperrtaste


    #2
    Ich arbeite mit langem und kurzen Tastendruck. Habe andere Taster im Kinderzimmer aber läuft auf das selbe hinaus. Der PM schaltet unabhängig vom Schalter. Der Schalter kann mir kurzem Tastendruck das Licht ein bzw. ausschalten (Zwei-Tasten-Funktion). Mit langem Druck auf EIN kann das Licht eingeschaltet und eine Sperre des PM deaktiviert werden, mit langem Tastendruck auf AUS kann das Licht ausgeschaltet und der PM gesperrt werden (wird meist zum Schlafen genutzt). Damit konnte ich alle für mich nötigen Konstellationen abdecken. Dazu wird über eine LED am Taster angezeigt, ob der PM gesperrt ist und diese Sperre auch jeden Tag um 10 Uhr aufgehoben oder, wenn sich niemand mehr im Haus befindet.
    Grüße Etienne

    Kommentar


      #3
      Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
      Der PM schaltet unabhängig vom Schalter.
      Schöne Idee. Wenn man also den Raum betritt und der PM einschaltet, kann man das Licht manuell bedienen, solange kein AUS vom PM kommt?

      Kommentar


        #4
        Korrekt. Und wenn man das Aus vom Melder nicht will kann man diesen sperren und rein manuell schalten. Es gibt natürlich jetzt noch die Lücke, dass das Licht dann ewig an bleiben würde aber da die Kinder in dem Zimmer schlafen wird es eh irgendwann ausgeschaltet und wenn nicht, dann spätestens, wenn die Sperre am nächsten Tag um 10 Uhr aufgehoben wird.
        Grüße Etienne

        Kommentar


          #5
          Ok. Und das Sperren des Melders passiert ausschließlich über Lang-AUS?

          Mir gefällt, dass deine manuelle Bedienung auf Kurzdruck passiert. Das ist intuitiv.

          Kommentar


            #6
            Bei solchen Bedienmethoden kann es auch ganz sinnvoll sein, den Langdruck deutlich länger als üblich (beim Dimmern/Rollos) zu machen, so dass man richtig bewußt länger drücken muss.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
              Mit langem Druck auf EIN kann das Licht eingeschaltet und eine Sperre des PM deaktiviert werden [...].
              Hast du das mit einer Funktion des Tasters umgesetzt (2. Objekt senden) oder mit einer Logik, oder...?

              Ich würd gern was ähnliches machen, aber zusätzlich mit wiederholten Kurzbetätigungen durch Szenen schalten.

              Kommentar


                #8
                Ich nutze in dem Fall einen BJ 6131/30 Melder und einen MDT BE-TAL63T2.D1. Bei kurz EIN bzw. kurz AUS wird einfach direkt eine 1 bzw. 0 in einer GA gesendet in der auch das KO des Lichts drinnen ist und sonst nichts. Für Lange EIN bzw. Lange AUS wird ein 1 bzw. 0 in einer GA gesendet in der nur das Sperren KO des PM ist. Am PM selbst habe ich eingestellt, das beim Einschalten der Sperre, ein AUS an das Licht gesendet wird. Somit geht das Licht bei Sperren des PM auch aus. Diese Funktion wird Abends zum Schlafen genutzt. Bei Sperre aufheben, also Lange EIN wird, habe ich am PM eingestellt, dass der aktuelle Status gesendet wird. Das Einschalten wiederum ist abhängig von der Helligkeit im Raum. Bewegung hat er ja erkannt, weil ich im Raum selbst den Taster betätige. Damit brauchte ich keine weitere Logik oder ähnliches.
                Grüße Etienne

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Bei solchen Bedienmethoden kann es auch ganz sinnvoll sein, den Langdruck deutlich länger als üblich (beim Dimmern/Rollos) zu machen, so dass man richtig bewußt länger drücken muss.
                  Gruß Florian
                  Ja, man will diese Spezialfunktion wirklich nicht aus Versehen aktivieren. Manchmal denke ich, ob nicht eine explizite Sperrtaste einfacher wäre. Kostet halt nur zusätzlichen Platz, den vor allem die anderen Tastsensoren im Haus gut gebrauchen können (erwähne ich jetzt nur wegen der Einheitlichkeit). Außerdem gibt es noch ein paar Taster im Haus, die (maximal zwei) normale Wippen haben. Dort käme sowieso nur der Langdruck in Frage.

                  Florian, würdest du das in einem Projekt genauso machen oder kommst du normalerweise ohne solche Sperren aus?

                  Kommentar


                    #10
                    Wie willst du denn ohne eine Sperre auskommen mit einem PM im Zimmer in dem auch geschlafen wird? Entweder musst du das Licht oder den PM sperren.

                    Einheitlichkeit versuche ich auch überall zu haben aber das klappt halt leider nicht immer. Scheiter zum Beispiel schon daran, dass ich überall GT2 oder Smart 86 habe außer in den Kinderzimmer. Meine Mädels sind erst 3 Jahre und da wollte ich kein GT2 oder S86 einbauen. Der kommt irgendwann später in der Leerdose auf 1,4m die noch zu ist.

                    Ich setze auch nur in Schlafräumen aktiv selbst eine Sperre. Alle anderen Sperren ergeben sich automatisch.
                    ​​​​​​
                    Grüße Etienne

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, in den Schlafräumen scheint die Sperre notwendig. Ich frage mich nur, ob per Langdruck oder extra Taste.

                      Überall sonst habe ich das Gefühl, dass die Tag/Nacht-Umschaltung schon ausreichen wird, die passende Abend- und Nachtbeleuchtung in den Fluren und im Bad zu erzeugen. Aber das kommt im nächsten Schritt :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Bei uns werden die Präsenzmelder über die Patschfunktion des Glastasters ge-/entsperrt (kurzer/langer Patsch). Das Licht lässt sich weiterhin in jedem Zustand händisch über 2 Tasten schalten (kurzer Druck) oder dimmen (langer Druck). Die Einschalthelligkeit wird über die Tag-/Nachtfunktion bestimmt. In manchen Situationen ist das ein Schritt mehr. Wir haben uns daran gewöhnt und es funktioniert gut.
                        Die Kinder haben zusätzlich einen 6-fach Taster in Reichweite über den sie Licht und Rollladen selber steuern können.

                        Kommentar


                          #13
                          Wir sind auch immer noch bei manchen Sachen in der Findung was besser ist und was nicht. Das nervt noch, weil man sich immer mal umstellen muss aber manches hat sich auch einfach erst mit Einzug und den dann entstandenen Anforderungen ergeben. Glaube DIE Lösung wird es nicht geben und jeder muss für sich und die restlichen Bewohner einfach finden was passt. Am Anfang nervt es aber dann ist es irgendwann Routine.
                          Grüße Etienne

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
                            Es gibt natürlich jetzt noch die Lücke, dass das Licht dann ewig an bleiben würde [...].
                            Lösung: den Dimmaktor auf Treppenhaus stellen mit einer Nachlaufzeit von bswp 2 Stunden. Dann schaltet der Aktor automatisch aus. Um länger als 2 Stunden Licht zu haben, periodisch vom PM ein "An" Signal senden, und Treppenhauszeit Reset aktivieren. Fertig!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X