Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Home Edition

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Geh Mal bei Office einkaufen oder Adobe usw. Oder Mal direkt bei professioneller Software da sind die 1000€ entweder gar kein Problem beim Einmalkauf oder du hast sie mit den mtl. Abo auch in wenigen Jahren bezahlt.
    Ging ich! Hab ein Office365 abo. Lightroom Lizenz. DaVinci Resolve Studio. NX Wittness. Im Vergleich zur ETS 6 Home die ich kuerzlich erworben habe sind das aber nicht nur popelige Config-Tools sondern komplette Suites mit Funktionsumfang bei dem die ETS nur schaudern kann. Die ganzen ETS-Preis Fanboys hier tun ja so als waere ETS der heilige Gral der Softwareentwicklung. Die Notwendigkeit einer ETS ist ja teilweise auch dem Umstand geschuldet dass man viele Dinge manuell machen muss die heutzutage auch automatisch gingen. Wie z.B. PA Vergabe. Nicht falsch verstehen, ich frickle sonst auch gerne mit config files auf der Kommandozeile. Ich hab nichts dagegen dass ich die PAs manuell vergeben muss. Viele DInge fehlen ja komplett, z.b. braucht man erst wieder ein extra tool fuer RF+ range checks. Kostet nicht die Welt, klar, aber so was haette bei dem Preis auch gleich eingebaut sein koennen. Und zu den Plugins: diese Seuche war ja notwendig weil die ETS teilweise eben gewisse Dinge nicht konnte. Man kann ja nicht mal hersteller-uebergreifend Firmwareupdates einspielen ohne wieder irgendeine Extra App zu brauchen. Jetzt argumentieren hier echt manche dass ich als residential User mit Vergnuegen 1200 EUR Liste abdruecken soll damit ich hin und wieder mal einen Schwellwert in einem BWM veraendern kann, die Applikation nach 3 Jahren in die neue Wetterstation einspielen kann oder mal eine RF+ Funktsteckdose einbinden kann (die dann etwa das 4-5-fache von Produktien mit funktionsaehnlichen Protokollen kostet aber nicht mal Verschluesselung beherrscht). Also wenn die Assoc wo Home draufschreibt, dann sollte es eben schon auch fuer Home geeignet sein. Das 64er Limit in der Home ist meiner Meinung nach unfug.
    Zuletzt geändert von hari2; 03.01.2022, 10:10.

    Kommentar


      Zitat von vguna Beitrag anzeigen
      ... wie gut andere wissen wieviel Geld ich für bestimmte Dinge ausgeben soll...
      Preise sind immer politisch, entweder herrscht ein Preiskampf weil viele meinen trotzdem etwas zu verdienen oder man überlegt, was einem Kunden wohl die Sache wert ist. Hier im Forum haben wir 69000 Mitglieder, wie viele davon, die privat für sich die ETS gekauft haben, benötigen wohl über 64 Geräte?

      Da wir ja Autovergleiche lieben, warum kostet z.B. eine Arbeitsstunde (egal ob vom Lehrling oder Meister ausgeführt) bei Porsche geringfügig mehr als als bei Opel. Und eine Arbeitsstunde bei Opel hat einen Preis, bei dem die meisten Elis mehr als glücklich wären. Es liegt kaum an der Qualität der Mechaniker, sondern eben "weil es geht".

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
        Die KNXA sollte hier einfach einen Unterschied machen, ob mit der Lizenz Geld verdient wird (höherer Preis angemessen) oder ob die Lizenz verwendet wird, um die Parametrisierung des eigenen Hauses nachzubessern
        Dieses Ziel scheint man ja auch mit der Home zu verfolgen. Das ist ja ein guter Schritt in die richtige Richtung.

        Die Inside war in diesem Sinne ein sehr guter Ansatz, ich finde es extrem schade, dass man die Idee eines webbasierten Konfigurationstools nicht ausgebaut hat. Da hätte noch soviel Potential drin gesteckt (Stichwort Visualisierung, etc).
        Ja, das war an sich ein sehr guter Ansatz.

        Kommentar


          Zitat von vguna Beitrag anzeigen
          Wenn diese doch exlizit für Privatanwender ist, warum dann nicht einfach auf ein Projekt ohne sonstige Limits begrenzen
          Das Limit auf ein Projekt gibt es ja zusätzlich, allerdings wird dieses in der Software nicht kontrolliert. Ich hatte eine Zeit lang die ETS Home und konnte darin auch mehrere Projekte anlegen. Ohne Geräte-Limit könnte also auch jeder SI mit der Home problemlos arbeiten, wäre dann halt Rechtlich nicht in Ordnung. Aber das würde vermutlich nur in den wenigsten Fällen aufgedeckt werden.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          so windigen anderen geschlossenen Systemen wo sich die Software voll über die HW eines Herstellers finanziert
          Ist das bei KNX nicht zum Teil auch so? Also die Geräte sind für das was sie bieten ja meist nicht unbedingt günstig und ich meine mal gelesen zu haben, dass das unter anderem an den Gebühren für die Zertifizierung und so liegt. Somit hat die KNXA ja durchaus Interesse daran, dass KNX weiter verbreitet und somit mehr Geräte gekauft werden, zumal die Mitglieder ja selbst auch Hersteller sind.
          Meiner Meinung nach könnte es daher durchaus Sinnvoll sein die Software gänzlich frei zur Verfügung zu stellen und sie mit den dadurch möglicherweise steigenden Hardwareverkäufen zu finanzieren. Die SIs verdienen zwar mit der Software ihr Geld, bringen dafür aber auch deutlich mehr Geräte unter die Leute als ein privater User.
          Aber ich bin kein Wirtschaftsexperte und denke die KNXA wird sich ihre Rechnung dabei schon gemacht haben und diese Lösung aktuell als Sinnvoller erachten.

          Ich habe mir inzwischen die ETS Professional gekauft, da ich nicht länger über das Gerätelimit nachdenken wollte. So kann ich jetzt die Geräte verbauen die ich will ohne zählen zu müssen.

          Kommentar


            > 400 Beiträge und die KNXA kapiert immer noch nicht, wie es richtig gehen würde

            Kommentar


              Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
              Ohne Geräte-Limit könnte also auch jeder SI mit der Home problemlos arbeiten, wäre dann halt Rechtlich nicht in Ordnung. Aber das würde vermutlich nur in den wenigsten Fällen aufgedeckt werden.
              Die SIs die so sehr auf das rechtliche Sch**** können aber auch eine illegal bezogene Kopie verwenden. Das ist rechtlich dann etwa das gleiche und wird genau so wenig aufgedeckt. Daran kann es also nicht liegen
              Chris

              Kommentar


                Alloc Einen Unterschied muss es ja geben, sonst würde die Softwarefirmen ja nicht so viel Geld für das Entwickeln eines Kopierschutzes ausgeben, wenn man das Ganze mit einer Lizenz, die man ja so oder so benötigt, gleich gut lösen könnte. Zumal der Kopierschutz ja immer zu Lasten der legalen User geht (Bsp.: USB Dongle der ETS, welchen ein User mit gecrackter Version ja nicht benötigt).

                Kommentar


                  Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                  Die SIs die so sehr auf das rechtliche Sch**** können aber auch eine illegal bezogene Kopie verwenden. Das ist rechtlich dann etwa das gleiche und wird genau so wenig aufgedeckt. Daran kann es also nicht liegen
                  Das scheitert schon daran, da man einige Apps benötigt, die gibts aber nur offiziell! Und wer sollte sich wegen 1000€ solch einen Blödsinn antun? Vorallem da man ja auch mal schnell an Anlagen kommt, wo man halt die Apps benötigt? Was willst dann machen? Dem Kunden sagen, das du das nicht kannst, weil Deine Software nicht legal ist, oder sagst ihm das die Geräte alle kaputt sind?

                  Kommentar


                    Ich frag mich immer wie die hohe Anzahl an Geräte zu stande kommt. Verbaut ihr dann zB statt mdt 2x 24Ch aktor dann 3x16 Ch oder noch kleinere Aktoren? Muss ich Angst haben, dass die kaputt gehen und mach mit kleiner Aktoren play-safe?

                    Kommentar


                      Zitat von fanfunk Beitrag anzeigen
                      Ich frag mich immer wie die hohe Anzahl an Geräte zu stande kommt. Verbaut ihr dann zB statt mdt 2x 24Ch aktor dann 3x16 Ch oder noch kleinere Aktoren? Muss ich Angst haben, dass die kaputt gehen und mach mit kleiner Aktoren play-safe?
                      Ich habe z.B. 15 Unterputz Schaltaktoren mit jeweils 1-2 Kanaelen. Dazu 7 Jalousie-Aktoren. Ein halbes dutzend UP Dimmaktoren. Das sind schon mal 28 Geraete/P.A.

                      Kommentar


                        KNX besteht halt aus mehr als 2 24-fach Aktoren Schon bei der Sensorik kommt halt einiges zusammen. Mal da ein BE um eine Anlage anzukoppeln, ein Leckagesensor da jede Menge PM und BWM ein paar Aktoren für Kleinspannung, Strommessung und dies und jenes. Aber 24fach Aktoren bau ich eigentlich nie ein, eher so 8-12 fach.

                        Kommentar


                          24 fach allein schon deswegen nicht, weil es da wohl keine mit Leistungsmessung gibt. Daher sind es bei uns halt allein schon 19 Geräte für Schaltkanäle (6er und 3er AZIs). Klar, das meiste könnte man auch mit Strommessung abdecken, aber der Schritt von Strom zu Wirkleistung war dann nicht mehr so groß und bietet dann halt mehr Möglichkeiten
                          Aber ansonsten eben vor allem PMs (14), Taster (11) und Unterputz-LED-Dimmer (18) für kurze Leitungswege.
                          Chris

                          Kommentar


                            In jedem Raum einen Bewegungsmelder, zum Teil auch zwei, ein bis drei Taster, plus die zentralen Komponenten... da kommt man relativ schnell über die Grenze. Wenn dann auch noch dezentrale Aktorik dazu kommt, sind 64 Geräte tatsächlich relativ wenig.

                            ​​​​​​Von den 24-Kanal-Geräten (hab selbst zwei von Interra) würde ich inzwischen abraten. Wenn man mal einen Ausfall hat, ist gleich richtig viel weg. Bei kleineren Geräten hat man in einem solchen Fall dann oft noch die Möglichkeit, zumindest die wichtigsten Funktionen auf Kanäle der anderen Aktoren zu verteilen, bis ein Ersatz zur Verfügung steht.
                            Zuletzt geändert von Cybso; 07.01.2022, 11:13.

                            Kommentar


                              Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                              Wenn dann auch noch dezentrale Aktorik dazu kommt, sind 64 Geräte tatsächlich relativ wenig.
                              Wie beim Auto, wenn du schnell beschleunigen willst, dann kaufst du einen Motor mit mehr Leistung - sollte eigentlich umsonst sein, weil es eh nur eine kleine Softwareanpassung ist. Komisch - bei Autos zahlen viele problemlos mehrere Tausend Euros für so einen Chip. Ich finde auch, dass ein Auto Mindestens 200 KW Leistung haben sollte.
                              Gruß
                              Florian
                              Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 07.01.2022, 11:43.

                              Kommentar


                                Immer diese dummen Autovergleiche...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X