Guten Abend,
ich habe den o.g. Melder an der Nordwand seit mehreren Jahren hängen. Seit letztem Winter nehme ich die Außentemperatur für die Steuerung der Heizung in der Hoffnung den Sensor der Heizung entfernen zu können.
Die Heizung geht nun aber manchmal in Störung, da die Wärmequellentemperatur zu niedrig ist und der Heizstab übernimmt. Es hat bis heute gedauert, den Zusammenhang herzustellen Dank der Logs und Grafiken von Edomi: Der Melder meldet -20Grad für einen kurzen Zeitraum. Bei diesen Temperaturen ist es dem Außengerät zu kalt und schaltet sich ab.
Jetzt ist der heizungseigene Sensor wieder aktiv.
Kennt ihr das Problem der Ausreißer bei dem Melder? Das scheint nur bei den aktuellen Temperaturen < 0Grad aufzutreten. Denn in den letzten Wochen habe ich keine Störung an der Heizung beobachtet.
Grüße
Timo
ich habe den o.g. Melder an der Nordwand seit mehreren Jahren hängen. Seit letztem Winter nehme ich die Außentemperatur für die Steuerung der Heizung in der Hoffnung den Sensor der Heizung entfernen zu können.
Die Heizung geht nun aber manchmal in Störung, da die Wärmequellentemperatur zu niedrig ist und der Heizstab übernimmt. Es hat bis heute gedauert, den Zusammenhang herzustellen Dank der Logs und Grafiken von Edomi: Der Melder meldet -20Grad für einen kurzen Zeitraum. Bei diesen Temperaturen ist es dem Außengerät zu kalt und schaltet sich ab.
Jetzt ist der heizungseigene Sensor wieder aktiv.
Kennt ihr das Problem der Ausreißer bei dem Melder? Das scheint nur bei den aktuellen Temperaturen < 0Grad aufzutreten. Denn in den letzten Wochen habe ich keine Störung an der Heizung beobachtet.
Grüße
Timo
Kommentar