Hallo,
ich bin dabei für mich eine KNX Anlage in Betrieb zu nehmen (ich bin Elektriker aus der Industrie, ein Bekannter aus dem Handwerk (Meister) stand beratend und teils installierend zur Seite). Es geht um Licht, Heizung in einer ETW. Der besgate Meister hatte angefangen zu programmieren, ich möchte es zu Ende bringen - vor allem weil es Spaß macht und ich mich mit der Materie beschäftigen möchte.
Ich bin auf ein Problem gestoßen, dass eine Aktor MDT AKS2016.03 bei der Adressierung sagte "zwei geräte im Programmiermodus". Ich bin jedoch sicher, dass das nicht der Fall ist. Die Anlage ist kein Ring - eine Linie (nicht nur im logischen Sinn --> ein Geräte nach dem anderen verbunden).
MIt MDT telefoniert (Freitag). Der nette Techniker jedoch nahc kurzer Zeit auch recht ratlos. Zur Sicherheit haben versucht nur einmal das IP Interface MDT SCN-IP000.02/03, Stromversorgung (ABB) und besagten Aktor am Bus haben. Zu diesem Zweck 2 jungfräuliche 30cm Busleitungen mit Steckern hergestellt und ausschließlich diese beiden neuen Leitungen am Bus. Fehler ist derselbe.
Das IP Interface MDT SCN-IP000.02/03 hatte ich nicht in der ETS adressiert.. Deshalb zusammen mit MDT auch das probiert. Hier tritt desselbe Fehler auf.
Vermutung des MDT-Supports: probiere mal anstelle deiner ETS4 eine ETS5 - also Demo-Version herunter geladen und gestest, allerdings kommt es hier zum selben Fehlerbild: Weder der Aktor noch das IP-Interface lassen sich addressieren - es kommt bei beiden nach dem Drücken der Programmiertaste "mehr als ein Gerät im Programmiermodus"
Wenn ich unter Diagnose --> phsyikalische Addressen --> Geräte im Progammiermodus scanne, bekomme ich angezeigt 15.15.255 (2*)
Ein AMS-1216.02 ließ sich in der urspürnglichen Konfig einwandfrei adressieren & programmieren. Erste Funktionen mit GIRA Tastern habe ich konfiguieren können.
Raspberrry PI habe ich im Netzwerk genommen (ich hatte gelesen, dass das ein mögliche Ursache sein könnte. Leider hat auch das nicht gebracht.
Was mir aufgefallen ist: Beim Scannen der Linie (sowohl der reszierten Testaufbaus als auch der vollständigen Line) werden mir am Ende des "Adressraums" Geräte/Adressen angezeigt, bei denen ich nicht weiß wo die herkommen, was das sein könnte.
15.15.243
15.15.244
15.15.254
15,15,255
--> Geräte sind im Adressbereich 15.15.1 bis 15.15.43 adressiert.
--> ist die Adresse .255 ein Speizeiladdresse (sowas wie "alle geräte", die vielleicht alle neuen geräte haben / zu, zur initiallen Addressvergabe?)
Anbei Screenshots.
Bus reset (also alles stromlos) schon mehrfach gemacht.
Ich würde mich riesig über tatdienliche Hinweise freuen.
Schlönen Sonntag an alle!
Tom
ich bin dabei für mich eine KNX Anlage in Betrieb zu nehmen (ich bin Elektriker aus der Industrie, ein Bekannter aus dem Handwerk (Meister) stand beratend und teils installierend zur Seite). Es geht um Licht, Heizung in einer ETW. Der besgate Meister hatte angefangen zu programmieren, ich möchte es zu Ende bringen - vor allem weil es Spaß macht und ich mich mit der Materie beschäftigen möchte.
Ich bin auf ein Problem gestoßen, dass eine Aktor MDT AKS2016.03 bei der Adressierung sagte "zwei geräte im Programmiermodus". Ich bin jedoch sicher, dass das nicht der Fall ist. Die Anlage ist kein Ring - eine Linie (nicht nur im logischen Sinn --> ein Geräte nach dem anderen verbunden).
MIt MDT telefoniert (Freitag). Der nette Techniker jedoch nahc kurzer Zeit auch recht ratlos. Zur Sicherheit haben versucht nur einmal das IP Interface MDT SCN-IP000.02/03, Stromversorgung (ABB) und besagten Aktor am Bus haben. Zu diesem Zweck 2 jungfräuliche 30cm Busleitungen mit Steckern hergestellt und ausschließlich diese beiden neuen Leitungen am Bus. Fehler ist derselbe.
Das IP Interface MDT SCN-IP000.02/03 hatte ich nicht in der ETS adressiert.. Deshalb zusammen mit MDT auch das probiert. Hier tritt desselbe Fehler auf.
Vermutung des MDT-Supports: probiere mal anstelle deiner ETS4 eine ETS5 - also Demo-Version herunter geladen und gestest, allerdings kommt es hier zum selben Fehlerbild: Weder der Aktor noch das IP-Interface lassen sich addressieren - es kommt bei beiden nach dem Drücken der Programmiertaste "mehr als ein Gerät im Programmiermodus"
Wenn ich unter Diagnose --> phsyikalische Addressen --> Geräte im Progammiermodus scanne, bekomme ich angezeigt 15.15.255 (2*)
- in ETS4 und 5 das selbe
- Das passiert wenn ich entweder die Programiiertaste am Aktor MDT AKS2016.03 oder IP Gateway drücke.
- Ist keine der beiden tasten gedrückt, bleibt die Liste leer
- (Der besagte Eli hatte aus irgendwelchen Gründen Adressen im Address-Bereich 15.15 vergeben - mir gefällt das nicht ganz, zumsal auch die Beschriftung im Schrank 1.1.x besagt, aber das sollte ja keine Rolle spielen, da es ja nur ein anderer Namensraum ist - ich ahbe schein einmal versucht ein neues ETS-Testprojekt im 1.1.er Addressraum - selbes Fehlerbild-
Ein AMS-1216.02 ließ sich in der urspürnglichen Konfig einwandfrei adressieren & programmieren. Erste Funktionen mit GIRA Tastern habe ich konfiguieren können.
Raspberrry PI habe ich im Netzwerk genommen (ich hatte gelesen, dass das ein mögliche Ursache sein könnte. Leider hat auch das nicht gebracht.
Was mir aufgefallen ist: Beim Scannen der Linie (sowohl der reszierten Testaufbaus als auch der vollständigen Line) werden mir am Ende des "Adressraums" Geräte/Adressen angezeigt, bei denen ich nicht weiß wo die herkommen, was das sein könnte.
15.15.243
15.15.244
15.15.254
15,15,255
--> Geräte sind im Adressbereich 15.15.1 bis 15.15.43 adressiert.
--> ist die Adresse .255 ein Speizeiladdresse (sowas wie "alle geräte", die vielleicht alle neuen geräte haben / zu, zur initiallen Addressvergabe?)
Anbei Screenshots.
Bus reset (also alles stromlos) schon mehrfach gemacht.
Ich würde mich riesig über tatdienliche Hinweise freuen.
Schlönen Sonntag an alle!
Tom
Kommentar