Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Angeblich 2 Geräte im Programmiermodus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Angeblich 2 Geräte im Programmiermodus

    Hallo,

    ich bin dabei für mich eine KNX Anlage in Betrieb zu nehmen (ich bin Elektriker aus der Industrie, ein Bekannter aus dem Handwerk (Meister) stand beratend und teils installierend zur Seite). Es geht um Licht, Heizung in einer ETW. Der besgate Meister hatte angefangen zu programmieren, ich möchte es zu Ende bringen - vor allem weil es Spaß macht und ich mich mit der Materie beschäftigen möchte.

    Ich bin auf ein Problem gestoßen, dass eine Aktor MDT AKS2016.03 bei der Adressierung sagte "zwei geräte im Programmiermodus". Ich bin jedoch sicher, dass das nicht der Fall ist. Die Anlage ist kein Ring - eine Linie (nicht nur im logischen Sinn --> ein Geräte nach dem anderen verbunden).

    MIt MDT telefoniert (Freitag). Der nette Techniker jedoch nahc kurzer Zeit auch recht ratlos. Zur Sicherheit haben versucht nur einmal das IP Interface MDT SCN-IP000.02/03, Stromversorgung (ABB) und besagten Aktor am Bus haben. Zu diesem Zweck 2 jungfräuliche 30cm Busleitungen mit Steckern hergestellt und ausschließlich diese beiden neuen Leitungen am Bus. Fehler ist derselbe.

    Das IP Interface MDT SCN-IP000.02/03 hatte ich nicht in der ETS adressiert.. Deshalb zusammen mit MDT auch das probiert. Hier tritt desselbe Fehler auf.

    Vermutung des MDT-Supports: probiere mal anstelle deiner ETS4 eine ETS5 - also Demo-Version herunter geladen und gestest, allerdings kommt es hier zum selben Fehlerbild: Weder der Aktor noch das IP-Interface lassen sich addressieren - es kommt bei beiden nach dem Drücken der Programmiertaste "mehr als ein Gerät im Programmiermodus"

    Wenn ich unter Diagnose --> phsyikalische Addressen --> Geräte im Progammiermodus scanne, bekomme ich angezeigt 15.15.255 (2*)
    • in ETS4 und 5 das selbe
    • Das passiert wenn ich entweder die Programiiertaste am Aktor MDT AKS2016.03 oder IP Gateway drücke.
    • Ist keine der beiden tasten gedrückt, bleibt die Liste leer
    • (Der besagte Eli hatte aus irgendwelchen Gründen Adressen im Address-Bereich 15.15 vergeben - mir gefällt das nicht ganz, zumsal auch die Beschriftung im Schrank 1.1.x besagt, aber das sollte ja keine Rolle spielen, da es ja nur ein anderer Namensraum ist - ich ahbe schein einmal versucht ein neues ETS-Testprojekt im 1.1.er Addressraum - selbes Fehlerbild-

    Ein AMS-1216.02 ließ sich in der urspürnglichen Konfig einwandfrei adressieren & programmieren. Erste Funktionen mit GIRA Tastern habe ich konfiguieren können.

    Raspberrry PI habe ich im Netzwerk genommen (ich hatte gelesen, dass das ein mögliche Ursache sein könnte. Leider hat auch das nicht gebracht.

    Was mir aufgefallen ist: Beim Scannen der Linie (sowohl der reszierten Testaufbaus als auch der vollständigen Line) werden mir am Ende des "Adressraums" Geräte/Adressen angezeigt, bei denen ich nicht weiß wo die herkommen, was das sein könnte.
    15.15.243
    15.15.244
    15.15.254
    15,15,255
    --> Geräte sind im Adressbereich 15.15.1 bis 15.15.43 adressiert.
    --> ist die Adresse .255 ein Speizeiladdresse (sowas wie "alle geräte", die vielleicht alle neuen geräte haben / zu, zur initiallen Addressvergabe?)

    Anbei Screenshots.

    Bus reset (also alles stromlos) schon mehrfach gemacht.

    Ich würde mich riesig über tatdienliche Hinweise freuen.

    Schlönen Sonntag an alle!
    Tom




    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 7 photos.

    #2
    Zitat von TomWelke Beitrag anzeigen
    Beim Scannen der Linie (sowohl der reszierten Testaufbaus als auch der vollständigen Line) werden mir am Ende des "Adressraums" Geräte/Adressen angezeigt
    da ist die 15.15.255 dabei, also heiße Spur.
    Nun musst Du in der ETS - egal welche Version - beim MDT SCN-IP000.02/03 genau auf die PAs schauen, ob mit einem plus vor der PA die Anzeige sich erweitert. Laut THB gibt es Tunnel Adressen, die in der ETS ebenso geändert und programmiert werden, wie die individuelle Adresse

    Kommentar


      #3
      Guten morgen Paul!
      Ich glaube, ich bin gerade an derselben Ecke am Testen & Suchen. Darf ich Anföngerfragen in dem Kontext stellen? Das IP Interface hat genau eine pyhs. Addresse, richtig (agekürzt, PA, oder?)? Oder gibt es eine zwei? Ich frage, weil ich überprüft habe, ob die Adressen übereinstimmen - und ich kann ja eine in den Einstellungen bei der Kommunikationsschnittstelle pflegen und ebenso unter den Geräteeigenschaften im Projekt.

      Ich verstehe nicht genau was Du mit "plus vor der PA meinst". In der Geräte-Übersicht diese kleine Dreieck zum Ausklappen? Da habe ich keines
      Vielen Dank & gruß
      Tom

      Kommentar


        #4
        Noch eine Anfängerfrage: die Stromversorgung muss nicht ins Projekt, oder doch?

        Kommentar


          #5
          schicke bitte ein Bild davon

          Kommentar


            #6
            Zitat von TomWelke Beitrag anzeigen
            -> ist die Adresse .255 ein Speizeiladdresse (sowas wie "alle geräte", die vielleicht alle neuen geräte haben / zu, zur initiallen Addressvergabe?)
            Dies ist Korrekt alle neunen Geräte haben im Auslieferungszustand die Adresse 15.15.255

            Kommentar


              #7
              Das IP Interface hat 4 oder 5 PAs! Das siehst. Du in der ETS 5 (ETS 4 weiß ich nicht) in der Geräteansicht, da ist ein kleines Symbol vor dem Interface, dMit kannst du den Baum ausklappen
              Gruß Florian
              Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 11.04.2021, 11:56.

              Kommentar


                #8
                Was ist, wenn die E-Mail Funktion vom IP Gateway die PA vom Schaltaktor hat? Klemm mal nur das IP Gateway an, und mach einen PA Scan.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hoffe, ich habe die richtigen Bilder gemacht ....

                  Beim Herumprobieren (löschen verbindung, neu Anlegen etc) bekomme ich nun eine Warnung "Das zu programmierende Gerät hat die physikalische Adresse der Busschnittstelle. Möchten Sie das Gerät lokal programmieren?"

                  Habe ich hier gerade ein grundlegendes Brett vorm Kopf? Ich muss doch dieselbe PA (15.15.6 in meinem Fall) im Projekt verwenden, wie auch in den Verbinungseinstellungen, oder?
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 3 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Florian, ich glaube, dieses kleine Symbol zum Aufklappen, weclhes Du meinst, habe ich noch gar nicht. (siehe letztes Bild)

                    Hallo vento66, ich glaube das, was Du meinst, ist auf dem 5. der ersten Bilder ganz open zu sehen. Hilft das?

                    Danke fürs Mitforschen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von TomWelke Beitrag anzeigen
                      Ich hoffe, ich habe die richtigen Bilder gemacht ....
                      Ja, und ein "böses Foul" aufgedeckt: Im Gegensatz zu allen Erwartungen kann in der ETS nur eine vom fünf PAs programmiert werden, die anderen vier nur über das Web-Interface. Und das ist im THB auf Seite 24 von 46 "versteckt". Dazu braucht man Seite 38 + 39.
                      Also:
                      1. Mit einem Web Browser in die Adresszeile http://192.168.1.178:8080 eingeben.
                      2. Mit dem Passwort anmelden, das beim Hinzufügen in der ETS vergeben wurde.
                      3. Knopf Prog. Mode
                      4. Bei Set Tunneling Addresses den Knopf set drücken.
                      5. Hoffentlich ist dann die 15.15.255 geändert.

                      Kommentar


                        #12
                        Hier noch das Bildchen aus dem MDT Handbuch das passt zu seinen Unbekannten Adressen.

                        Screenshot MDT Handbuch.png

                        Wenn ich das Bild Richtig deute hat die E-Mail Funktion die PA 15.15.254 im Auslieferungszustand.

                        Theoretisch hat die Spannungsversorgung (wenn sie noch nie Programmiert wurde) und der MDT AKS2016.03 die Adresse 15.15.255
                        Was aber keine Rolle Spielen sollte wenn nur an einem Gerät die Programmiertaste gedrückt ist.

                        Was mich jetzt noch wunder nehmen würde, was sagt die ETS wenn du die Spannungsversorgung in den Programmiermodus versetzt.

                        Ist dein Computer direkt mit der IP Schnittstelle verbunden wenn nicht wäre das auch noch ein versuch Wert.

                        Kommentar


                          #13
                          Den PI rausnehnem, wenn eine Visu im System ist ebenfalls. Irgenwas dupliziert die Telegramme.
                          Gibt es noch andere nicht zertifizierte Geräte?
                          Von der IP Seite könnte da was kommen, vielleicht das restliche Netzwerk versuchweise wegnehmen.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Paul, brauche/möchte ich denn mehrere PAs programmieren? Mir reicht doch erst einmal eine, oder? Ich bin ürbrigens deiner Anweiung gefolgt und habe "set tunneling adresses" gedrückt, was daszu führte, dass dort nun andere PAs (aufsteigend von 15.15.6 --> d.h. 15.15.7 konfliktiert mit einem bereits adressierten Gerät) konfiguriert wurden. Wie kann ich denn in dieser Web-Oberfläche irgendetwas progammieren? Z.B. diese PAs manuell vergeben? Oder ein Passwort (es war keines vergeben.... :-/)

                            Jedenfall verstehe ich jetzt diese ominösenn PAs 242, etc herkamen.

                            Hallo Ollu77, der Rechner ist nicht direkt verbunden. Dazwischen höngt eine D-Link DGS-108/E 8-Port Layer2 Gigabit Switch an dem auch eine Fritzbox hängt. Ich habe schon alles überflüssig erscheinende abgestöpselt, da icu gelesen hatte, dass aich IP zu dem fehler "2 geräte im programmiermodus" fürhren kann. Leider ist es ein Deskop Computer.... ich habe noch einen Uralt.Lenovo T60. Vielleicht installiere ich die ETS.Demo dot einmal zum Testen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von TomWelke Beitrag anzeigen
                              brauche/möchte ich denn mehrere PAs programmieren?
                              Ja - immer noch auf der Suche nach der doppelten PA = 15.15.255 - und das ist eine nicht programmierte PA. Daher lasse ich Dich alle nicht programmierten PAs "aufräumen", was schwierig ist.

                              Die Tunnelling Addresses sind zwar wichtig, hatten aber nie eine PA = 15.15.255

                              Nächster Ansatz:
                              • Das MDT IP Interface, SCN-IP000.03, verfügt über 2 parallel laufende Applikationen.
                              • Wichtig: Da es sich um 2 verschiedene Applikationen handelt müssen beide Applikationen unabhängig voneinander programmiert werden und dem IP-Interface müssen 2 physikalische Adressen zugewiesen werden!
                              • In Deinen screenshots sehe ich nur eine Applikation; wenn ich die fehlende Email Applikation aus dem Katalog hinzugefügt habe, sieht das in der ETS ganz anders aus, siehe Bild
                                da gibt es das Dreieck Symbol zum Aufklappen
                                es gibt noch eine PA vom Email- und Zeitserver, bei mir PA = 1.1.2
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X