Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Angeblich 2 Geräte im Programmiermodus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo zusammen,
    Bevor ich den besagten alten Lenovo aus der Rente hole, aber ich einmal die Fritzbox zusätzlich zu den bereits entfernten Devices (NAS, PI) vom Router abgezogen, so dass nur noch 2 swtuched zwischen Dektop/ETS und dem IP Gateway waren.
    Simsalabin, es kommt ein weißer Hase aus dem Bildschirm: kein Fehler mehr "es ist bei mehr als einem Gerät die PTaste gedrückt".

    Kann mir das irgendjemand erklären?
    Und was könnte ich machen, damit es auch mit funktionierendem Internet/ mit Verbindung zu fritzbox funktioniert, Was habe ich falsch gemacht?
    Und vielleicht noch die Frage zu der Kinfig des IP Gateways. Wie kann man auf der Oberfläche was einstellen. Mit macht zum Besipeil Sorge, dass ich ohne Passwort auf das Ding komme.
    Lieben Dank Euch allen!

    Kommentar


      #17
      hjk wenn das Bildchen in Beitrag#12 wirklich aus eurem Handbuch ist, dann solltet Ihr das Mal ändern. Einen Router mit Basis PA 1.0.2 abzubilden ist ja schon falsch.

      Und eine Programmierung der Tunnel-PA nur von der individuellen IP-Seite (Webinterface) her, statt der ETS finde ich auch nicht optimal.

      ​​​​​​Auch wenn das ganze hier sehr wahrscheinlich mit einem aufgeräumten LAN und nicht dieser unüblichen Nutzung des Adressenreiches 15.15.xxx und der Arbeit mit der Bedienungsanleitung nicht passiert wäre, bin ich doch immer wieder dabei für Anfänger einfach eine USB Schnittstelle für die Inbetriebnahme und Arbeit am Testbrett zu empfehlen.

      ​​​​​​​
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Ist die Fritze nicht selbst ein Router, wahrscheinlich kommt es mit zwei solcher Dringens im LAN zu Problemen in der Multicast Kommunikation wodurch die ETS dann Sachen wie eine falsche Topologie erkennt weil es einen Rundlauf von Telegrammen gibt.

        Wenn man es sicher haben will dann kauft man Geräte mit der Securefunktion. Gerade auf der IP-Seite. Und wer keine Ahnung von der IP-Welt hat also nicht wirklich mit Netzwerksicherheit sein Geld verdient oder schon Jahre daran selbst erfolgreich gebastelt hat. Der sollte sein heimisches LAN nach KISS aufbauen. An Dr Ecke hilft leider Haben ist besser als brauchen nicht weiter wenn man nicht weiß welche Häkchen die richtigen sind.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von TomWelke Beitrag anzeigen
          Wie kann man auf der Oberfläche was einstellen. Mit macht zum Besipeil Sorge, dass ich ohne Passwort auf das Ding komme.
          Schau mal auf mein Bild 😀 möglicherweise funktioniert das nur in Zusammenhang mit #15 EDIT Bild vergessen, steht in #27

          Das Passwort wird in der Email Applikation eingegeben 😎
          Zuletzt geändert von knxPaul; 11.04.2021, 14:43. Grund: Bild vergessen und in #27 gepostet

          Kommentar


            #20
            Hallo Paul, ich verstehe nicht, wie ich dieses Gateway progatrmmieren kann
            - in der Web-Ui scheint man nicht viel amchen zu können
            - im Parameter-Bereich zu dem Ding ist nicht viel einstellbar (Name, DHCP, etc).
            Ich habe übrigens die Version .02 - falls das einen Unterschied macht...
            Was sollte ich am IP-Interface einstellen - Hilft das gegen die duplizierten Signale "Gerät im Programmiermodus", die ja zumindest zum Teil durch die Verbindung zum Internet/Fritzbox hervor gerufen werden (wobei ich nicht verstehe wie)

            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              bin ich doch immer wieder dabei für Anfänger einfach eine USB Schnittstelle für die Inbetriebnahme und Arbeit am Testbrett zu empfehlen.
              das sehe ich auch so. Das IP-Interface ist eigentlich genau so komplex in der Inbetriebnahme wie der IP-Router. Müssen wir bei jedem Einsender schreiben, der nach den notwendigen Geräten oder Beurteilung seiner Einkaufsliste fragt

              Kommentar


                #22
                Die Probleme kommen ausschließlich durch diese doppelte Fritzbox nicht aus dem Interface und dem KNX.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von TomWelke Beitrag anzeigen
                  Hallo Paul, ich verstehe nicht, wie ich dieses Gateway progatrmmieren kann
                  ja, merke ich mit jedem Beitrag schmerzlicher. Das ist wirklich kompliziert. Schau #15 an und gibt bitte eine Rückmeldung, ob das weiter hilft.

                  Kommentar


                    #24
                    Trage hier zb. die Adresse 15.15.201 ein dann Test. Danach drück dann nochmals auf set Tunelling Adress weim IP Interface
                    Dann müsstest du die Adressen 15.15.201-204 haben.



                    PhysAdress.png

                    Hier noch das Handbuch zum Interface


                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Wie gesagt, ich mache meine ersten Schritte in Sachen KNX. Danke für Eure Geduld.

                      Mein Verständnis des Interfaces war, dass es die Kommunikation LAN zur KNX-Welt herstellt - also den KNX-Bus über das IP erreichbar macht, zum Beispiel zwecks Programmierung oder um Steuersignale auf den Bus zu geben. Soweit korrekt?

                      Deshalb hätte ich in meinem jugendlichen Leichtsinn erwartet, das so ein Interface "an einem Ende" eine IP-Addresse hat und "am anderen" eine KNX Adresse. Ist diese Umsetzung von Welt A in Welt B mit Tunnel gemeint? (ich kenne den Begriff anders: wie beim VPN - an beiden Ende wir dieselbe Sprache gesprochen und dazwischen ist die Sprache anders (z.B. verschlüsslet) oder das Medium ein anderes.

                      Paul, magst Du mir sagen welche Schlüsse ich aus Deinem Bild für mich ziehen sollte
                      a) generell unabhängig von dieser Signalduplizerung
                      b) konkret für diesen Fall, damit die Fritzbox nicht zu diesen Effekten führt.

                      LD&G

                      Kommentar


                        #26
                        Danke, ollu77, die Idee ist mir eben auch gekommen. Hat funktionuert, vielen Dank!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von TomWelke Beitrag anzeigen
                          Paul, magst Du mir sagen welche Schlüsse ich aus Deinem Bild für mich ziehen sollte
                          welches Bild meinst Du? Es gibt eines in #15 und ein zweites in #19 ... oha, vergessen. Gibt es jetzt erst 😢

                          Zitat von TomWelke Beitrag anzeigen
                          b) konkret für diesen Fall, damit die Fritzbox nicht zu diesen Effekten führt.
                          da sind IP-Interface und ETS machtlos. Du mußt gbglace in #18 folgen und Deine Netzwerk-Topologie bereinigen
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            #28
                            Das Problem muss ja nicht zwingend die Fritzbox selbst es könnte auch ein Gerät sein das per WLan an der Fritzbox hängt?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              bin ich doch immer wieder dabei für Anfänger einfach eine USB Schnittstelle für die Inbetriebnahme und Arbeit am Testbrett zu empfehlen.
                              dem stimme ich voll und ganz zu.

                              Im Fehlerfall manchmal unersetzlich. Habe ich immer griffbereit.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Ist die Fritze nicht selbst ein Router, wahrscheinlich kommt es mit zwei solcher Dringens im LAN zu Problemen in der Multicast Kommunikation wodurch die ETS dann Sachen wie eine falsche Topologie erkennt weil es einen Rundlauf von Telegrammen gibt.
                                Ist diese Multicast-Verdopplung nicht ein Thema für KNX IP ROUTER? Ich dachte hier wird ein MDT IP Interface verwendet, kein Router? Spukt da noch ein knxd im System herum?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X