Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung KNX/DALI (hier: CCT/TW/CW-WW LED Downlights mit Abstrahlwinkel >>60°)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja, eine Grid-mässige Anordnung war auch nicht geplant (bzw. originär nur im Flur; hier tendiere ich aktuell auch nach Lesen der obigen Posts aber schon in Richtung von eingefrästen LED-Profilen. Sogar meine Frau findet die gut ) Die anderen sind eher am Rand oder wie Du geschrieben hast in Gruppen angesiedelt... Die CC-Spots hatte ich noch nicht auf dem Schirm; schaue ich mir an. Wenn ich sowieso Kaiserdosen in der Decke habe, ist da ja durchaus auch Platz für längere Lampen. Ich fürchte, dass ich um das Thema professionelle Lichtplanung nicht herum komme - das ist an sich ein Thema, was ich nach hinten geschoben hatte, aber die Bauleitung möchte natürlich am Besten gestern wissen, wo sie in den Ortbetondecken Platz lassen soll...

    Kommentar


      #17
      Zitat von raffix Beitrag anzeigen
      Spots sind üblicherweise CC und nicht CV (ConstaLED ist da eine Ausnahme).
      Hast du da ein paar Links? Ich kenne nur Vektorlicht, die anderen (wie LEDWorks und Kito) scheinen immer schon mit Vorschaltgerät zu kommen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Hast du da ein paar Links? [...] (LEDWorks und Kito) scheinen immer schon mit Vorschaltgerät zu kommen.
        Links habe ich nicht. Es stimmt, die Spots von LEDWorks bekommt man typischerweise mit Vorschaltgerät, aber die Teile werden dennoch separat verpackt geliefert. Es ist nur üblich, dass ein Leuchtenhersteller alles gleich mitliefert. So erwarten es Lichtplaner und Elektriker denke ich.
        Mit Sicherheit kann man den Spot auch ohne Treiber von denen bekommen und einen Treiber von einem anderen Hersteller wie Osram oder Lunatone nehmen. Die TW-Spots haben zwei Adernpaare, einmal für die warme und einmal für die kalte LED, die normalen Spots haben natürlich nur ein Adernpaar für Plus und Minus.
        Ich habe mir die Spots allerdings mit Treiber liefern lassen. Letztes Jahr haben sie dafür Treiber von TCI genommen, aktuell nehmen sie Osram.

        Gerne kann ich die Tage mal Fotos machen, wenn das jemanden interessiert.

        Kommentar


          #19
          Zitat von raffix Beitrag anzeigen
          Gerne kann ich die Tage mal Fotos machen, wenn das jemanden interessiert.
          Ja, gerne!
          Bisher ist meine Auswahl an Leuchtmitteln (TW, hoher CRI, im Idealfall kein Rotstich) noch recht gering. Ein reines KNX System wäre mir allerdings noch lieber, da dann die Einarbeitung in DALI entfällt.

          Kommentar


            #20
            Es gibt von Meanwell auch (leider nicht sehr gute) CC Treiber direkt für KNX statt DALI, aber, soweit ich weiß, bisher noch keine für TW.

            Kommentar


              #21
              Da soll ja anscheinend von MDT bald was kommen

              Kommentar


                #22
                Wenn MDT diese Marktlücke schließen würde, dann wäre das sicher (zumindest für uns hier) ein Hit und wieder ein Grund mehr, auf DALI zu verzichten. Ich schätze nur, solche Teile brauchen Jahrzehnte, bis die traditionell langsam denkenden Leuchtenhersteller sie dann endlich entdecken, und werden bis dahin nur für DIY-Leuchten eingesetzt.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Ja, gerne!
                  Das sind die Spots, die ich bei mir verbaue.
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 2 photos.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Es gibt von Meanwell auch (leider nicht sehr gute) CC Treiber
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Da soll ja anscheinend von MDT bald was kommen
                    Wo habt ihr denn diese Infos her? MDT stellt LED-Netzteile mit integriertem KNX-Controller her? Die Meanwell sind "leider nicht sehr gut"?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                      MDT stellt LED-Netzteile mit integriertem KNX-Controller her?
                      MDT hat vor kurzem etwas angedeutet, dass ein CC Controller Kommen könnte. Ich gebe aber stark davon aus, dass der wie die CV Controller kein integriertes Netzteil haben wird.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Ich gebe aber stark davon aus, dass der wie die CV Controller kein integriertes Netzteil haben wird.
                        Alles klar - hätte mich gewundert. War etwas missverständlich mit dem Post über LED-Netzteile direkt darüber

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                          Die Meanwell sind "leider nicht sehr gut"?
                          Walter meinte sicherlich die LCM-40 KN Konstantstromtreiber für einfarbige LED, die mit Stromreduktion anstatt PWM dimmen und lt. Datenblatt einen minimalen Dimmwert von 6% haben.

                          Kommentar


                            #28
                            Ah ok, danke dir Volker! Hatte das "CC" überlesen

                            Kommentar


                              #29
                              Gibt es zur Eingangsfrage noch etwas zu sagen?
                              Empfehlung Tunable White / CCT / CW-WW LED-Downlights mit einem Abstrahlwinkel >>60°

                              Ich habe das selbe Problem wie der TE und bin aufgrund der benötigten Anzahl von >200 Spots nun auch auf der Suche nach Alternativen.
                              Es wird in allen Räumen die Option geben, einen LED-Strip verdeckt über die Wandbündige Sockelleiste zu montieren als Wegelicht.
                              Für die Spots in der Decke hab ich ebenfalls den Constaled-Rechner genutzt, aber die gewünschte Helligkeit auf 200 gesetzt um dem Leistungsfehler entgegen zu wirken.

                              In meinem aktuellen Bad habe ich totale billigspots mit geringerer Leistung, aber 110° Abstrahlwinkel und bin mit dem Montageabstand sowie der Ausbeute absolut zufrieden.
                              Bisher konnte ich im Netz nichts vergleichbares als TW-Version finden! Gibts nicht noch nen heißen Tip, was man nehmen könnte? Oder kann man den Abstrahlwinkel mit irgendwelchen Streuscheiben vergrößern???

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von raffix Beitrag anzeigen

                                Das sind die Spots, die ich bei mir verbaue.
                                Kann man die nur bei LED Works beziehen?

                                Könntest du das sagen wie teuer die Pro Spot sind?


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X