Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Linie lässt sich nur teilweise ansprechen, Warum ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von airbus Beitrag anzeigen
    Macht das einen Unterschied technischer Art ?
    Ja, wenn der Koppler die Adresse 1.1.0 hat, ist er ein Linienkoppler, kein Linienverstärker. Dann leitet er individuell adressierte Telegramme von seinem "Linen"-Anschluss an seinen "Hauptlinien"-Anschluss nur weiter, wenn die Zieladresse nicht in der Linie 1.1 liegt, in deinem Fall also nie.

    Gruß, Klaus Gütter

    Kommentar


      #17
      Dann dürfte das der Fehler gewesen sein.
      Werde mal umprogrammieren und eine neue Adresse vergeben.
      Nachdem ich die Geräte getauscht hatte funzte es, aber die Adresse war dann ja auch anders.

      Ein schönes Weihnachten, wenn alles geht.
      Gruesse
      aus Frankfurt/M.
      airbus

      Kommentar


        #18
        Zitat von airbus Beitrag anzeigen
        Nachdem ich die Geräte getauscht hatte funzte es, aber die Adresse war dann ja auch anders.
        Wenn das Gerät sich als Linienkopple "fühlt" , dann läasst es in die eine Richtung alles für 1.1.x durch, in die andere baer nichts was für 1.1.x bestimmt ist. Wenn Du also folgen de Konfiguration hast

        Segment1----LK----Segment2----BK----Segment3

        Dann ängt es davon ab wo dein Programierinterface hängt und welches Segment an wlecher Seite des LK hänt.

        Möglichkeiten:

        x:Ok -> Geräte in Segmant x können programiert werden
        y:-- -> Geräte in Segment y können nicht programiert werden

        Segment1=Hauptlinie 1.0.0, Seg2=1.1.0

        Interface an Seg1: 1:Ok, 2:Ok, 3:Ok
        Interface an Seg2: 1:--, 2:Ok, 3:Ok
        Interface an Seg3: 1:--, 2:Ok, 3:Ok

        Segment1==1.1.0, Seg2=Hauptlinie 1.0.0

        Interface an Seg1: 1:Ok, 2:-- 3:--
        Interface an Seg2: 1:Ok, 2:Ok, 3:Ok
        Interface an Seg3: 1:Ok, 2:Ok, 3:Ok

        Du siehst es gibt Kombinationionen in denen es funktioniert, nach EIB Standard aber nicht richtig ist. Durch dein Tausdchen hast du legedlich eine solche Konfiguration erwischt.

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          das Problem bei Airbus ist zwar wohl gelöst, aber ich bin heute über das fast identische gestolpert und kann auch eine (möglicherweise allgemeingültige) Lösung bieten.

          Ausgangsbasis:
          Ich wollte meine eine Linie, die zwar problemlos funktionierte, aber inzwischen ca. 75 Geräte erreicht hatte, wieder "EIB-konform" machen.
          Hierzu habe ich einen Linienkoppler/-verstärker (ABB LK/S4.1) und eine Drossel gekauft.

          Die Linie konnte ich in einer Unterverteilung so trennen, dass etwa zwei "gleichgroße" Liniensegmente entstanden sind. Den LK/S habe ich als Linienverstärker programmiert und damit die beiden Liniensegmente verbunden. Die Drossel sorgt (am unverdrosselten Ausgang einer 640mA Stromversorgung) für die Versorgung des zweiten Segments. Im Prinzip also wie bei Airbus.


          Soweit die Theorie und auch die Praxis, es funktionierte alles ...

          ... bis zu dem Zeitpunkt, als ich ein Gerät umprogrammieren wollte. Es kam die schon mehrfach nachgefragte Fehlermeldung "Das Gerät antwortet nicht", alle Versuche mit Umstecken zwischen den beiden Linien etc. haben nichts geholfen.

          Die Lösung bestand dann aus zwei einzelnen Punkten:
          1. (Zumindest) beim LK/S4.1 wird automatisch die x.x.0 als Adresse vergeben, selbst wenn man die Applikation für einen Linienverstärker verwendet. Die muss man per Hand auf eine freie Adresse <>0 ändern
          2. Entscheident war aber ein Tipp im alten Forum (http://www.knx-user-club.de/forum/sh...0&postcount=27). Es muss zwingend die Wiederholung der physikalischen Telegramme im Fehlerfall ab(!)geschaltet werden, sonst funktioniert (zumindest bei mir) reproduzierbar das Programmieren auf einem Liniensegment nicht.

          Vielleicht hilft der Tipp einem, der das gleiche Problem hat.

          Es ist ja schon verrückt, da will man (obwohl der Bus augenscheinlich funktioniert) alles "formal" richtig machen und investiert in Teile und Zeit und steht erst einmal schlechter da als vorher...

          Gruß
          Hartmut
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            Nun, wie soll ich meine Meinung kund tun....

            Ein weiteres Problem ist, was deine Anlage wieder unsauber macht ist, der zweite unverdrosselte Ausgang wird aus den gleichen 640mA versorgt wie der verdrosselte - eine zweite Echte Spannungsversorgung ist angeraten...

            Kommentar


              #21
              Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
              Ein weiteres Problem ist, was deine Anlage wieder unsauber macht ist, der zweite unverdrosselte Ausgang wird aus den gleichen 640mA versorgt wie der verdrosselte - eine zweite Echte Spannungsversorgung ist angeraten...
              Tja, und da dreht sich die Spirale weiter ...

              Ich werde erst einmal bei meiner Drossel bleiben und hatte schon darüber nachgedacht, sogar den Linienverstarker zu brücken - solange ich (in meiner speziellen Umgebung) keine Probleme habe, obwohl es mehr als 64 Gerate im Liniensegment sind.


              Denn ...
              • Frust wegen
                Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
                man ... investiert in Teile und Zeit und steht erst einmal schlechter da als vorher
              • Andauernder Stromverbrauch einer zweiten Spannungsversorgung (selbst wenn nur wenig, aber 365 Tage im Jahr)
              • Platzprobleme im Verteiler (eine Drossel mit 2 TE passte noch)
              • Ich hinterfrage tatsachlich für mich (als Privatanwender) den Sinn, jede (Funktions-)norm einzuhalten, wenn es wegen Toleranzen auch so geht. Ich bin bereit, das "Risiko" zu tragen und bin mir der Ursache eventueller Probleme dann aber auch bewußt.
              Aber Danke für den Tip.

              Gruß
              Hartmut

              Kommentar


                #22
                Die Lösung

                Hallo Hartmut,

                deine Lösung war die Richtige. Hatte schon geglaubt einen Wackler im RS232 Kabel zu haben und wollte das jetzt wechseln.

                Hatte die Bereiche umgestöpselt und konnte jetzt in den Hauptbereichen programmieren, nur der Dritte kleine Sektor wollte nicht. Hatte das anfänglich nur nicht getestet ( hatte vorher ja funktioniert ) und vor ein paar Tagen genau dieses besagte Problem wieder gehabt ( nur im dritten Sektor ).

                Die Standard Einstellung bei meinem ABB ist übrigens JA/NEIN/JA/NEIN und nicht alles NEIN. Habe auch versucht mit alles JA bessere Ergebnisse zu bekommen, was ja völlig falsch war.

                Nun geht es aber blendend und in allen drei Bereichen einwandfrei.

                Jetzt kann ich mich endlich dem HS wieder widmen.

                DANKE Hartmut
                Gruesse
                aus Frankfurt/M.
                airbus

                Kommentar

                Lädt...
                X