Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geräte in Linie nicht mehr zu finden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die PAs lassen keinen Fehler erkennen; in welcher Linie ist der X1 an der Busleitung angeschlossen? In der ETS Topologie ist es die 1.0.0 Aktoren.
    • Auf dem Weg zu den Präsenzmeldern sind zwei Linienkoppler bis zur Linie 1.2.0 Sensoren im Haus zu "überwinden"; gelten die Aussagen zur Spannungsmessung in #9 für alle Linien, zumindest 1.0 und 1.2?
    Zitat von thebastian Beitrag anzeigen
    Sobald ich die Anlage Stromlos mache und wieder einschalte habe ich alle fast Geräte zur Verfügung
    wenn die Linienkoppler wieder erreichbar sind - sind die Applikationsprogramme mit Filterlisten für alle Linienkoppler neu geladen worden?

    Kommentar


      #17
      Zitat von thebastian Beitrag anzeigen
      Sobald ich die Anlage Stromlos mache und wieder einschalte habe ich alle fast Geräte zur Verfügung.
      Und die Antwort auf die Frage "Gibt es Probleme nur beim Programmieren und/oder Gruppenmonitor? Oder auch Auffälligkeiten im normalen Betrieb der Linien?" lautet wie?

      Wenn es nur beim Programmieren usw. klemmt wäre meine Frage: Hast du irgendwas an Software im System, die über die Tunnel im System rumspukt? Insbesondere einen knxd/eibd?

      Kommentar


        #18
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Die PAs lassen keinen Fehler erkennen; in welcher Linie ist der X1 an der Busleitung angeschlossen? In der ETS Topologie ist es die 1.0.0 Aktoren.
        • Auf dem Weg zu den Präsenzmeldern sind zwei Linienkoppler bis zur Linie 1.2.0 Sensoren im Haus zu "überwinden"; gelten die Aussagen zur Spannungsmessung in #9 für alle Linien, zumindest 1.0 und 1.2?

        wenn die Linienkoppler wieder erreichbar sind - sind die Applikationsprogramme mit Filterlisten für alle Linienkoppler neu geladen worden?
        Der X1 ist in der Linie 1.0.0

        Alle Spannungen sind bei 29V

        und alle Filtertabellen wurden geladen

        Kommentar


          #19
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

          Und die Antwort auf die Frage "Gibt es Probleme nur beim Programmieren und/oder Gruppenmonitor? Oder auch Auffälligkeiten im normalen Betrieb der Linien?" lautet wie?

          Wenn es nur beim Programmieren usw. klemmt wäre meine Frage: Hast du irgendwas an Software im System, die über die Tunnel im System rumspukt? Insbesondere einen knxd/eibd?
          Im Normalen Betrieb fällt nur auf das bei den Glastastern der Temp Sollwert fehlt. aber auch nur bei einigen Tastern.

          Ich habe eigentlich nur einen Taster eingefügt bzw umgebaut und dann wollte ich noch die p Melder einstellen und dann ging der Spaß los.

          Kommentar


            #20
            Zitat von thebastian Beitrag anzeigen
            Im Normalen Betrieb fällt nur auf das bei den Glastastern der Temp Sollwert fehlt.
            sind die betroffenen Glastaster im Linienscan aufgelistet?

            Wer ist mit der GA des Temp Sollwert verbunden?
            Schau mal in die Filtertabellen, ob da die GAs aller Temp Sollwerte aufgelistet werden, die die Linie 1.2.0 Sensoren im Haus "verlassen" sollen.

            Und sind die PM im Linienscan aufgelistet?

            Kommentar


              #21
              Und nicht vergessen die Koppler auch tatsächlich mit dieser aktualisierten Filtertabelle zu programmieren.

              Zum Thema Programmierung geht nicht: Zeig mal die Einstellungen der Linienkoppler.

              Kommentar


                #22
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                sind die betroffenen Glastaster im Linienscan aufgelistet?

                Wer ist mit der GA des Temp Sollwert verbunden?
                Schau mal in die Filtertabellen, ob da die GAs aller Temp Sollwerte aufgelistet werden, die die Linie 1.2.0 Sensoren im Haus "verlassen" sollen.

                Und sind die PM im Linienscan aufgelistet?
                sind die betroffenen Glastaster im Linienscan aufgelistet? Nein sind sie nicht


                Wer ist mit der GA des Temp Sollwert verbunden? Ich habe zwei Heizaktoren beide der Main Linie 1.0. Der eine Aktor im Erdgeschoss schickt Sollwerte zu den Tastern der andere nicht. Verbunden sind nur Taster und aktor. Ich habe gerade gesehen das nicht alle GAs aufgelistet sind.

                Und sind die PM im Linienscan aufgelistet? nein es fehlt ein großteil der Geräte. Teilweise ist nur der Linienkoppler zu sehen.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Und nicht vergessen die Koppler auch tatsächlich mit dieser aktualisierten Filtertabelle zu programmieren.

                  Zum Thema Programmierung geht nicht: Zeig mal die Einstellungen der Linienkoppler.
                  Hier die Fotos.
                  Was mich wundert alles lief sauber ohne irgendwelchen Macken , woher kommen jetzt die Filter Probleme ?

                  Main.PNG
                  Angehängte Dateien
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 3 photos.

                  Kommentar


                    #24
                    Was sind das für Koppler und wie alt sind die? Sind das Schnäppchen aus Ebay wo noch Stützbatterien oder so dabei sind? Brauchen die eine Hilfsspannung und ist die ggf. instabil?

                    Die Aufteilung der Topologie ist im Sinne der Systemstabilität eher unglücklich, da alles was irgendetwas bedient immer durch einen LK muss. Denn Telegramme von Taster zu Taster machen ja meist weniger Sinn. Eine Solche Topologie hilft nicht beim einsparen der Buslast oder der Reduktion der Systemkomplexität.

                    Ist es von der Gerätemenge /-alter zwingend erforderlich mit 3 Linien zu arbeiten?

                    Sind es drei Spannungsversorgungen oder werden Hilfsspannungsausgänge verwendet?

                    Ein Bruch der Busleitung nahe der Klemme am X1 finde ich auch eher ungewöhnlich, sicher das alle anderen klemmenstellen ordentlich und vorsichtig hergestellt wurden und nicht auch durch mehrmaliges rein raus der Adern aus/in die Wago 243 Klemmen arg beschädigt sind und Wackelkontakte auftreten?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Was sind das für Koppler und wie alt sind die? Sind das Schnäppchen aus Ebay wo noch Stützbatterien oder so dabei sind? Brauchen die eine Hilfsspannung und ist die ggf. instabil?

                      Die Aufteilung der Topologie ist im Sinne der Systemstabilität eher unglücklich, da alles was irgendetwas bedient immer durch einen LK muss. Denn Telegramme von Taster zu Taster machen ja meist weniger Sinn. Eine Solche Topologie hilft nicht beim einsparen der Buslast oder der Reduktion der Systemkomplexität.

                      Ist es von der Gerätemenge /-alter zwingend erforderlich mit 3 Linien zu arbeiten?

                      Sind es drei Spannungsversorgungen oder werden Hilfsspannungsausgänge verwendet?

                      Ein Bruch der Busleitung nahe der Klemme am X1 finde ich auch eher ungewöhnlich, sicher das alle anderen klemmenstellen ordentlich und vorsichtig hergestellt wurden und nicht auch durch mehrmaliges rein raus der Adern aus/in die Wago 243 Klemmen arg beschädigt sind und Wackelkontakte auftreten?
                      Was sind das für Koppler und wie alt sind die? Sind das Schnäppchen aus Ebay wo noch Stützbatterien oder so dabei sind? Brauchen die eine Hilfsspannung und ist die ggf. instabil?
                      Alles neu bestellt bei Hausbau. MDT LK´s SCN LK001.03 ohne Hilfspannung

                      Die Aufteilung der Topologie ist im Sinne der Systemstabilität eher unglücklich, da alles was irgendetwas bedient immer durch einen LK muss. Denn Telegramme von Taster zu Taster machen ja meist weniger Sinn. Eine Solche Topologie hilft nicht beim einsparen der Buslast oder der Reduktion der Systemkomplexität.

                      Ist mein erstes Projekt ich fand es sinnvoll die Aktoren und Sensoren zu trennen. Aber du hast recht diese LK haben mir schon Kopfzerbrechen gemacht.

                      Ist es von der Gerätemenge /-alter zwingend erforderlich mit 3 Linien zu arbeiten?

                      Vermutlich nicht

                      Sind es drei Spannungsversorgungen oder werden Hilfsspannungsausgänge verwendet?

                      Jede Linie hat seine eigene SV

                      Ein Bruch der Busleitung nahe der Klemme am X1 finde ich auch eher ungewöhnlich, sicher das alle anderen klemmenstellen ordentlich und vorsichtig hergestellt wurden und nicht auch durch mehrmaliges rein raus der Adern aus/in die Wago 243 Klemmen arg beschädigt sind und Wackelkontakte auftreten?

                      Am X1 wurden zusätzliche Geräte eingefügt. deshlab kam es hier vermutlich zu einem Bruch.

                      Kommentar


                        #26
                        Die Parameter der LK lassen das programmieren auf den anderen Linien auch zu?

                        Die LK wurden nach dem programmieren von Tastern und/oder Aktoren jeweils immer neu mit programmiert? Gerade bei der Reallokation von GA? Oder stehen die alle auf Durchzug ohne Filterfunktion, Was die Topologiestruktur noch unnötiger macht?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Die Parameter der LK lassen das programmieren auf den anderen Linien auch zu?

                          Die LK wurden nach dem programmieren von Tastern und/oder Aktoren jeweils immer neu mit programmiert? Gerade bei der Reallokation von GA? Oder stehen die alle auf Durchzug ohne Filterfunktion, Was die Topologiestruktur noch unnötiger macht?
                          Nein ich habe immer die LK´s mit programmiert sobald GA´s geändert wurden.
                          Die Filterung ist nicht ausgestellt die Screenshots hatte ich #23 eingefügt.

                          Kommentar


                            #28
                            Du hast da eingestellt alle physikalischen Telegramme filtern auf der Sub als auch auf der Hauptlinie damit kannst programmieren vergessen. Da wo alles durchlassen aktiviert ist, betrifft es wenn die den LK in Betrieb nimmst und einen Knopf dran drückst dann sind die Filter eine Stunde offen, sonst ist da alles Dicht.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von thebastian Beitrag anzeigen
                              Hier die Fotos.
                              Ich bin kein Linienkoppler-Experte, aber das Filtern der physikalisch adressierten Telegramme würde ich testweise ausschalten.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Du hast da eingestellt alle physikalischen Telegramme filtern auf der Sub als auch auf der Hauptlinie damit kannst programmieren vergessen.
                                Hallo Göran, nein, das stimmt nicht. Damit kann man wunderbar programmieren, solange die Schnittstellenadresse stimmt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X