Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geräte in Linie nicht mehr zu finden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    OK ja programmieren in der Linie wo die Schnittstelle sitzt (sofern physisch zu logisch stimmt) geht aber nicht linienübergreifend, das würden die Koppler doch mit den Einstellungen verhindern.

    Wenn die Schnittstelle physisch in der falschen Linie sitzt aber das zu programmierende in der physisch angeschlossenen sich befindet, ginge das?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wenn die Schnittstelle physisch in der falschen Linie sitzt aber das zu programmierende in der physisch angeschlossenen sich befindet, ginge das?
      Du meinst: Schnittstelle 4.6.77 auf physikalischer Linie 1.2 und Geräteadresse 1.1.46, aber auch auf physikalischer Linie 1.2? Ja.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #33

        OK es geht vermutlich auch alles völlig falsch verdrahtet Hauptsache es ist irgendwie alles am gleichen Segment ohne Koppler drinnen.

        Nicht schön und im Normalfall sollte man solche kaputten Topologien auch nicht haben. Bevor ich das so verdrahte stelle ich lieber ne Zeit lang ordentliche Parameter in den LK ein.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          aber nicht linienübergreifend, das würden die Koppler doch mit den Einstellungen verhindern.
          Sehe ich anders. "Filtern phys." heißt doch: anhand der Regeln mit Zieladresse und Koppler-Adresse weiterleiten oder blocken.

          Kommentar


            #35
            Mein Verständnis:

            Die PA-adressierten Telegramme (Programmierungen) in die jeweilige Linie hinein (je nach Auswahl Option) werden geblockt.

            Somit könnte ich bei Aktivierung der Filterung Hauptlinie die Programmierung aus der Sublinie heraus verhindern, ohne Ausnahmen.

            Oder eben anders rum, bei der anderen Auswahlbox, keine Programmierung der Sublinie aus der Hauptlinie heraus. Sind beide Boxen aktiv geht quasi keine Linien übergreifende Programmierung.

            Eine PA-basierte Filtertabelle für Ausnahmen ist mir nicht bekannt.

            Ist die Schnittstelle im richtigen Segment verdrahtet spielt der LK keine Rolle und es kann natürlich ein Gerät im gleichen Segment programmiert werden.

            Soll auch die Programmierung innerhalb eines Segmentes unterdrückt werden, dann braucht es sowas wie das MDT-Safe Modul auf dem jeweiligen Segment.


            Meinen wir da nicht das Gleiche?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Das wäre die dann Einstellung "Blocken".

              "Filtern" macht etwas anderes
              Screenshot 2021-04-16 164113.png
              Was genau mit "bestimmte phys. Adressen" gemeint ist, ist etwas kompliziert aufzuschreiben. Ganz genau steht es in der KNX Spec in 3/3/3 Network Layer in Abschnitt 2.4.2.4.2 und 2.4.2.4.3. Es läuft darauf heraus, dass der Linienkoppler anhand seiner eigenen phys. Adresse weiß, welche Geräte "unterhalb" und welche "außerhalb" liegen (bei korrekter Topologie) und dann anhand der Zieladresse des Telegramms entscheidet, ob er routen soll oder nicht.

              Kommentar


                #37
                Ahh Ok, also filtern ist dann alles das durchlassen was auf der jeweils anderen Seite potentiell passen könnte. Also Schnittstelle auf HL und Ziel ist 1.2.11 dann lässt der LK 1.2.0 es durch und der LK 1.1.0 filtert es weg.

                Filtertabelle als solche gibt es nicht, reine Ableitung aus der PA des LK selbst ergibt die Filterentscheidung.

                Alles weiterleiten gäbe alles durch ohne nachzudenken.



                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  Genau

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                    ... und dann anhand der Zieladresse des Telegramms entscheidet, ob er routen soll oder nicht.
                    Ist die Zieladresse des Telegramms die GA?

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Filtertabelle als solche gibt es nicht, reine Ableitung aus der PA des LK selbst ergibt die Filterentscheidung.
                    Stimmt meine Gedankenwelt: Die ETS "weiss", welche GAs von welchen PAs empfangen werden und baut aus dieser Information eine Umrechnungstabelle zusammen:
                    • GA aus dem Telegramm -> PAs der Ziele

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                      Ist die Zieladresse des Telegramms die GA?
                      Nein, in dem Fall die PA. Wir reden hier gerade von den physikalisch adressierten Telegrammen.
                      Damit ist deine nachfolgende Gendankenwelt hinfällig.
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Paul,

                        wir haben hier jetzt über phys. adressierte Telegramme gesprochen, also Zieladresse = phys. Adresse eines Geräts. Die kommen normalerweise nur beim Programmieren der Geräte durch die ETS vor. Für Zieladresse = GA gilt natürlich nach wie vor die Filtertabelle.

                        Gruß, Klaus

                        Kommentar


                          #42
                          Ich habe jetzt mal nur still mitgelesen. Mitlerweile habe ich wenigstens einen Präsenzmelder programiert bekommen. Ich habe ihn an mehreren Stellen im Bus angeschlossen und hatte immer den gleichen effekt das ich nirgendwo programmieren konnte.

                          Mittlerweile bin ich auch bei den Linienkopplern. Die Filtertabelle passt einfach nicht zu den GA´s die ich habe. Ich habe jetzt mal alle LK´s auf "durchzug" gestellt. Zusätzlich bei einigen GA´s die Funktion durch den LK lassen aktiviert. Aber die Filtertablellen sehen immernoch gleich aus. Wie werden die Filtertabelllen den neu geschrieben?

                          Kommentar


                            #43
                            Was auch sehr eigenartig ist, ich hatte nie solche Probleme. Wenn ich an der Anlage etwas verändert habe dann habe ich halt die LK´s mit programmiert. Die Filtertabellen habe ich nie beachten. Und jetzt habe ich solche Probleme.

                            Kommentar


                              #44
                              Was hat
                              Zitat von thebastian Beitrag anzeigen
                              Die Filtertabelle passt einfach nicht zu den GA´s die ich habe.
                              mit
                              Geräte in Linie nicht mehr zu finden
                              zu tun? Thema verfehlt und ne Frage, die eigentlich ins Einsteigerforum gehört...

                              Zitat von thebastian Beitrag anzeigen
                              Wie werden die Filtertabelllen den neu geschrieben?
                              Wenn du die Linienkoppler programmierst.

                              Um die wirklich zu helfen zu können, mach einen eigenen Thread auf, nenn ein paar Beispiele von Gruppenadressen, zeige mit welchen Geräten die verknüpft sind und erkläre etwas genauer, was das Problem ist .
                              Screenshots sind da auch hilfreich.

                              Zitat von thebastian Beitrag anzeigen
                              Ich habe ihn an mehreren Stellen im Bus angeschlossen und hatte immer den gleichen effekt das ich nirgendwo programmieren konnte.
                              Das passt zwar eher dazu, aber die Aussagen dazu sind auch etwas dürftig.
                              Zuletzt geändert von DirtyHarry; 17.04.2021, 20:20.
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X