Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dezentrale Aktoren - Alternativen?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Dezentrale Aktoren - Alternativen?!

    Hallo,

    ich habe in meinem Objekt das Problem, dass ich auf einer Etage nur dezentralen Jalousieaktoren (7 Stk.) einsetzen kann.

    Dabei habe ich zwei Alternativen ins Auge gefasst

    Alternative A)
    7x UP Jalousieaktor (1fach mit drei Binäreingängen für Rolladentaster) von Gira/Merten u. Co. (sind doch alle geich, oder?!) verbunden über KNX/EIB-Kabel welches parallel zur jetzigen Installation im vorhanden Leerrohr zur Unterverteilung zu führen ist. Von dort aus bin ich felxibel ... :-)
    Im 20er Leerrohr (Innendurchmesser ca. 15 mm) liegen heute bis zu 7x1,5 Adern (i. d. R. aber 4/6 x 1,5 mm). Es sind relativ kurze Strecken, so dass ein KNX/EIB-Kabel mit 6,1 mm (theoretisch) eingezogen werden könnte. Sollte machbar sein - eure Erfahrungen?!
    Bei den UP-Dosen handelt es sich um Dosen mit 60er Tiefe. Für den Aktor und Taster also genug Raum. Da ich einige Aktoren in Reihe schalten muss/werde stellt sich für mich die Frage, wie die beiden KNX/EIB-Kabelenden in der UP-Dose miteinander verbindet (habe das leider noch nie "live" sehen können/dürfen)

    Alternative B)
    Einsatz von B&J Powernet. Die Jalousieaktoren werden in diesem Fall in den Rolladenkasten installiert. Es wird ein Medienkoppler benötigt. Diese Lösung ist natürlich (auf Grund der teuren Aktoren und des Medienkopplers) nicht unwesentlich teurer.

    Welchen Weg würdet ihr wählen?!
    beginner01

    #2
    Zitat von beginner01 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Bei den UP-Dosen handelt es sich um Dosen mit 60er Tiefe. Für den Aktor und Taster also genug Raum.
    beginner01
    Genug Raum ist relativ, passen tut es, aber wie?

    Ich habe bei mir auch einige UP-Aktoren verbaut, und einen Taster davor gesetzt.
    Ist nicht gerade die große Freude sowas zumachen, ist schon extrem eng.
    Gerade bei den Aktoren von Jung, Gira und Berker, wo man die Leitung von den Aktoren auch noch mit in die UP-Dose stopfen muß.

    Die 220V Anschlußleitung der Aktoren, habe ich immer in eine Nachbardose geführt
    und darin verdrahtet. Sonst ist es fast unmöglich alles in eine Dose zu bekommen.

    Gruß
    Michi

    Kommentar


      #3
      Denk bitte and die saubere Trennung von KNX und Niederspannung in der Unterputzdose. Beides in der gleichen Dose ohne Trennung ist nicht zulässig.

      LG
      Christian
      Gruß, Christian
      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

      Kommentar


        #4
        KNX u. Niederspannung in 1/2 UP-Dosen

        Hallo,

        Die 220V Anschlußleitung der Aktoren, habe ich immer in eine Nachbardose geführt und darin verdrahtet. Sonst ist es fast unmöglich alles in eine Dose zu bekommen.
        Gute Idee, das ist in meinem Fall auch immer möglich. Das macht es einfacher

        Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
        Denk bitte and die saubere Trennung von KNX und Niederspannung in der Unterputzdose. Beides in der gleichen Dose ohne Trennung ist nicht zulässig.
        Hm, ich hoffe es so trennen zu könne, dass ich den KNX-Teil vom UP-Aktor in der einen Dose und den 230V-Anteil evtl. die die Tastereingänge in der benachbarten Dose verschalten kann.
        Doch stelle ich mir in diesem Zusammenhang die Frage wie eine Trennung möglich sein sollte, wenn man das 230V-Netz parallel zum KNX-Netz verlegt. Immerhin laufen diese in einer UP-Dose aus. Auch wenn ich hier ein Bestandsobjekt habe, so kann ich mir nicht vorstellen, dass im Neubau alles in verschiedenen UP-Dosen aufläuft, d. h. somit ein komplett zweites Netz aufgebaut wird, oder?
        Wie auch immer, in meinem Fall sollte oben beschrieben Trennung doch ausreichen, oder?

        beginner01

        Kommentar


          #5
          Zitat von beginner01 Beitrag anzeigen
          Doch stelle ich mir in diesem Zusammenhang die Frage wie eine Trennung möglich sein sollte, wenn man das 230V-Netz parallel zum KNX-Netz verlegt. Immerhin laufen diese in einer UP-Dose aus.
          Ich habe mich auch schon mehrfach gefragt, wie man bei einem Gerät wie dem TXB201A von Hager eine Trennung von KNX und 230V hinbekommen will. Ich würde mal sagen, dass geht so nicht. Vielleicht habe ich aber auch die Vorschrift zur Trennung falsch interpretiert.
          Grüße
          Michael

          Kommentar


            #6
            Hallo Kollege..

            darf ich mal was fragen? Was bedeutet die 5-Stellige Postleitzahl? Deutschland? Stolberg (Rheinland) Richtig? Wieso liegen dann im FlexRohr (Metallrohr?) 7x1,5mm Einzeladern drin? Dachte Rohrinstallation ist in D unüblich? Neuinstallation mit NYM? Würde bedeuten "Wand aufpflügen" und alte Rohre raus und neue Kabel rein. Geht das nicht? Wieso nicht? Gibt's eigentlich Elektriker in Deiner Umgebung?

            Gut, was ich an Deiner Stelle tun würde: Elektriker anrufen. Aktuelle Installation besichtigen lassen. Wünsche äussern. KNX-Integrator in der Userforum-Landkarte in meiner Nähe suchen. Anrufen. Termin ausmachen. Wünsche äussern. Elektriker und Integrator zusammen bringen auf eine Besprechung. Hände schütteln. Arbeiten lassen.

            siehe Elektroinstallation

            siehe Userforum-Map

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Zum Thema Rohrinstallation: ich habe in meinem Haus auch alles in Leerrohr gelegt. Das hatte ich bei einem Elektriker wo ich während des Studiums gearbeitet habe so gelernt. Ist natürlich Kunststoffrohr und kein Metall. "Unüblich" ist das mittlerweilen glaube ich nur wegen des höheren Preises, die jenigen in meinem Bekanntenkreis denen etwas Flexibilität wichtig ist haben jedoch alle in Rohr installiert. Und zum Thema EIB + 7x1,5mm in 20er Rohr, das habe ich zumindest bei mir nicht hinbekommen.

              Gruß Nils

              Kommentar


                #8
                Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                Denk bitte and die saubere Trennung von KNX und Niederspannung in der Unterputzdose. Beides in der gleichen Dose ohne Trennung ist nicht zulässig.
                Ja, und trotzdem habe ich das schon gesehen

                Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                Die 220V Anschlußleitung der Aktoren, habe ich immer in eine Nachbardose geführt und darin verdrahtet.
                Zitat von beginner01 Beitrag anzeigen
                Hm, ich hoffe es so trennen zu könne, dass ich den KNX-Teil vom UP-Aktor in der einen Dose und den 230V-Anteil evtl. die die Tastereingänge in der benachbarten Dose verschalten kann.
                Nicht hoffen - unbedingt so machen.

                Zitat von beginner01 Beitrag anzeigen
                Doch stelle ich mir in diesem Zusammenhang die Frage wie eine Trennung möglich sein sollte, wenn man das 230V-Netz parallel zum KNX-Netz verlegt. Immerhin laufen diese in einer UP-Dose aus.
                Nicht notwendigerweise. Eines der beiden Kabel kann man einfach zur anderen Dose durchlaufen lassen. Es geht bei der Trennung in erster Linie darum, das die blanken Enden der Adern (egal ob sie zeitweise in einer Anschlußklemme stecken) der jeweils einen Leitung nicht in der selben Dose sind, wie die der anderen, denn das ist ein Unfall, der darauf wartet zu passieren.

                Zitat von beginner01 Beitrag anzeigen
                Auch wenn ich hier ein Bestandsobjekt habe, so kann ich mir nicht vorstellen, dass im Neubau alles in verschiedenen UP-Dosen aufläuft, d. h. somit ein komplett zweites Netz aufgebaut wird, oder?
                Pfusch wird es immer geben, aber die Vorschriften sind da doch klar. Und bei Erweiterungen gilt der Bestandsschutz meines Wissens nicht mehr uneingeschränkt. Die neu hinzukommenden Teile müssen schon den aktuellen Vorschriften entsprechen, nur die schon vorhandenen dürfen meist bleiben wie sie sind, sofern sie nicht verändert werden.

                Zitat von beginner01 Beitrag anzeigen
                Wie auch immer, in meinem Fall sollte oben beschrieben Trennung doch ausreichen, oder?
                Im Prinzip schon, nur ob es tatsächlich den Vorschriften genügt sollte lieber jemand feststellen, der darin sattelfester ist als ich.

                Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
                Ich habe mich auch schon mehrfach gefragt, wie man bei einem Gerät wie dem TXB201A von Hager eine Trennung von KNX und 230V hinbekommen will. Ich würde mal sagen, dass geht so nicht. Vielleicht habe ich aber auch die Vorschrift zur Trennung falsch interpretiert.
                Es geht, solange wenigsten eines von beiden über eine fest angeschlossene Leitung am Gerät geführt wird (meist wird, glaube ich, der 230V-Anschluß als feste Leitung ausgeführt). Diese kann man dann in eine andere Dose führen und schon ist die Trennung vorschriftsmäßig möglich.

                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                Dachte Rohrinstallation ist in D unüblich?
                Rohr wird teilweise noch verwendet, darin aber Einzeladern einzuziehen ist in D aber tatsächlich ungewöhnlich.
                Ich weiß jetzt auch nicht, ob bei Einzeladern im Rohr dann noch die Busleitung mit eingezogen werden darf. Ich meine mich erinnern zu können, das gemeinsame Verlegung nur zulässig ist, wenn beiderseits die Einzeladern noch zusätzlich in einem Mantel laufen...
                Tessi

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                  Denk bitte and die saubere Trennung von KNX und Niederspannung in der Unterputzdose. Beides in der gleichen Dose ohne Trennung ist nicht zulässig.
                  Also auch auf die Gefahr hin, dass das jetzt ne DAU-Frage wird:
                  Ich hab auch zwei UP-Aktoren zu Hause.

                  Weiß nicht, was der Eli damals eingebaut hat, sah aber so ähnlich wie dieses aus: Gira KNX/EIB Up Aktoren

                  Jetzt hab ich also ein Teil in EINER UP-Dose, welches sowohl 230V als auch EIB Anschluss hat.
                  Wie soll ich sowas denn trennen?
                  Ciao
                  Olaf
                  Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                  Jeder meint, genug davon zu haben.

                  Kommentar


                    #10
                    Das sollte dein Eli schon richtig gemacht haben.
                    • isolierte Adern von 230V-Leitungen und KNX-Leitung dürfen ohne Abstand zueinander verlegt werden
                    • isolierte Adern der KNX-Leitung muss mit einem Abstand von mindestens 4mm zu isolierten Adern der 230V-Leitung verlegt werden oder mit einer gleichwertigen Isolation durch Trennsteg oder Isolierschlauch auf den Adern der Busleitung versehen werden (DIN VDE 0110-1).

                    Im Anhang mal ein Bild aus einem Siemens-Schulungsordner.
                    Angehängte Dateien
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar


                      #11
                      [Klugscheissermodus]
                      "Dürfen nebeneinander" ist, wegen der Störungen bzw. schädlichen Spannungen, die auf der EIB-Leitung auftreten können, wieder mit Vorsicht zu geniessen.
                      Also nicht direkt neben die 5x10mm² Leitung legen, die die großen Maschinen in der Werkstatt versorgt; das wird den Umsatz einiger KNX-Geräterherstellern ankurbeln .
                      (abhängig vom Ein-/Ausschaltstrom, 10mm² bedeutet ja nicht automatisch, dass diese hoch sind, ist nur sehr wahrscheinlich )
                      [/Klugscheissermodus]


                      Grüße,

                      Mathias

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                        sah aber so ähnlich wie dieses aus: Gira KNX/EIB Up Aktoren
                        Und dort steht:
                        Der Anschluss an 230 V erfolgt über eine flexible ca. 20 cm lange Leitung. Der Anschluss der Binäreingänge und des EIB erfolgt über eine 6adrige ca. 30 cm lange Anschlussleitung. Die Anschlussleitung für die Binäreingänge kann auf max. 5 m verlängert werden.
                        Hättest Du eine zweite Dose könntest Du nun eine der beiden Anschlussleitungen in diese laufen lassen und dort verbinden.

                        Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                        Jetzt hab ich also ein Teil in EINER UP-Dose, welches sowohl 230V als auch EIB Anschluss hat.
                        Wie soll ich sowas denn trennen?
                        Mit nur einer Dose geht es natürlich nicht, musst Du gemäß Beitrag von Michel aber ja auch nicht.
                        Tessi

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                          Weiß nicht, was der Eli damals eingebaut hat, sah aber so ähnlich wie dieses aus: Gira KNX/EIB Up Aktoren

                          Jetzt hab ich also ein Teil in EINER UP-Dose, welches sowohl 230V als auch EIB Anschluss hat.
                          Wie soll ich sowas denn trennen?
                          Es geht schon, wenn man die 220V Leitung hinter den Aktor in die UP-Dose legt.
                          Und die Busleitung vor dem Aktor, oder umgekehrt.
                          Aber wegen Platzmangel fast unmöglich wenn da auch noch ein UP-Einsatz mit in die Dose soll.

                          Gruß
                          Michi

                          Kommentar


                            #14
                            Danke

                            Hallo,

                            vielen Dank für die vielen Antworten und das "Schulungsmaterial". Da der Bus-Stecker zumeist sehr nahe am Mantel der Busleitung augesteckt wird und somit nur ein "kurzes" Stück isolierter Einzeladern zum vorschein kommt, welches dann noch hinter dem Aktor versteckt ist, sehe ich erst mal keine Probleme - auch wenn nur eine UP-Dose vorhanden wäre (ist bei mir zum Glück nicht der Fall - ich habe immer zwei zusammenhängend).

                            Würde bedeuten "Wand aufpflügen" und alte Rohre raus und neue Kabel rein. Geht das nicht? Wieso nicht?
                            Gut, wer das Geld hat, sein Objekt mal einfach komplett zu renovieren, der kann das gerne machen. Bei mir gehts es um die Einführung von EIB/KNX in kleinen Schritten, beginnend mit einer Rolladensteuerung. Vielleicht kommt bei einer nächsten großen Renovierung auch was anderes hinzu. Aber z. Z. scheue ich mich davor die Kosten durch eine Renovierung mal leicht um Faktor 10 zu erhöhen (Neu verputzen, fliesen, streichen, tapezieren - die Kosten für das Material mal ganz außen vor gelassen.)
                            Mit meiner aktuellen (Kunststoff-)Leerrohrinstallation brauche ich "nur" Kabel nachziehen.

                            Gut, was ich an Deiner Stelle tun würde: Elektriker/Integrator anrufen.
                            Hab ich gemacht. Beides in einer Person unterstützt mich auch sehr und läst mich halt viel selber machen, um die Kosten im Rahmen zu halten.

                            Hände schütteln. Arbeiten lassen.
                            Dann könnte ich mir den Traum von EIB/KNX nicht leisten. Die Komponenten sind dafür einfach zu teuer bzw. der (bezahlte) Zeitaufwand für Installation und Programmierung zu hoch. Ohne meine Eigenleistung ist das Projekt nicht zu stemmen.

                            Mag ja sein, dass das ungewöhnlich ist. Aber ich habe bisher noch (fast) alles größtenteils selber gemacht (von der Bodenplatte bis zum Dachstuhl, vom Wassernetzt bis zum Stromnetz).

                            EIB/KNX ist für mich neu (und interessant) und das möchte ich halt auch gerne selber "kontrollieren".

                            beginner01

                            Kommentar


                              #15
                              Hoi Kollege..

                              na denn frohes Schaffen. Und weiter so!

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X